Solved
Smart Home nach Reset des Speedport Smart nicht mehr nutzbar
8 years ago
Hallo Community,
zugegeben war es sicher etwas unklug, die Einrichtungs-ID nicht aufzubewahren. Davon ausgehend, dass man diese überhaupt mehrfach verwenden könnte. Ich ging davon aus, einmal eingegeben wird sie nicht mehr gebraucht und wusste damals nicht, dass ein frisches Backup vor dem Werks-Reset nicht mehr eingespielt werden kann. Hier scheint so manches in der Firmware bei genaurerer Betrachtung im Argen zu liegen, das ist aber ein anderes Thema.
Aktuell scheint mir das smarte Heim weniger smart umgesetzt worden zu sein. Dass man im KundenCenter nicht mal auf eine gebuchte SmartHome-Option Zugriff hhat, ist ja schon unverständlich genug. Dass aber im Qivicon-Frontend offenbar nicht einmal der Sachverhalt berücksichtigt wurde, dass ein Anwender seinen Router zurücksetzen könnte, ist nicht nachvollziehbar.
Dort habe ich neben der Aktualisierung meiner Benutzerdaten nur die Möglichkeit, die Basis auszutauschen. Das habe ich versucht und musste leidvoll erfahren, dass natürlich die neue Seriennummer als zuvor verwendet erkannt wird und ich somit im Einrichtungsprozess hängen bleibe. Die Möglichkeit, die Basis einfach aus dem System zu löschen, ist scheinbar nicht vorgesehen. Kündigen der Option Smart Home Basic ist aufgrund mangelnder Erscheinung im KundenCenter ebenfalls nicht möglich.
Daraus ziehe ich zwei Schlüsse: Erstens bin ich unglaublich dankbar bei meiner Entscheidung, der Telekom um Gottes Willen keines meiner professionellen Web-Projekte anzuvertrauen, weil die Leistung abseits der Kernkompetenz - wie ich seit Jahrzehnten leider immer wieder feststellen muss - nicht ausreicht. Zweitens ich nur aus gutem Grund das Basispaket gewählt habe, um das theoretisch mal auszuprobieren. Da ich für mich persönlich ohnehin wenig Sinn in dem Dienst sehe, geht mir auch nichts verloren. Hätte ich aber jetzt mein Haus tatsächlich komplett eingerichtet und der Türkontakt würde nicht mehr wie in der Werbung versprochen das Kellerlicht aktivieren, wäre ich ziemlich aufgeschmissen. Und als Vollprofi erwarte ich eigentlich von einem Unternehmen, das stets mit dem besten Netz und irealen Zukunftsvisionen in einem Land der Digitalisierungsverlierer wirbt, dass sie wenigstens die eigenen Dienste betriebssicher in den Griff bekommen. Wer Smart Home im Alltag nutzt, könnte sich so einen Ausfall vermutlich nicht leisten.
Vielleicht liegt der Fehler ja auch bei mir und ich habe etwas übersehen. Jedoch konnte ich weder in der Suchfunktion, noch auf den Internet-Seiten wenig Hilfreiches dazu finden.
948
16
This could help you too
736
2
2
231
2
3
191
0
2
420
0
6
2 years ago
237
0
5
8 years ago
Ich möchte dich in deiner Rage nicht stören... Aber versuche doch bitte mal, dir einfach den Aktivierungscode erneut zusenden zu lassen. Den dann einfach wieder im Smart hinterlegen und dann sollte alles wieder wie gewohnt funktionieren
11
Answer
from
8 years ago
Sorry,
aber jetzt mal ernsthaft.
Du setzt deinen Router zurück, beschwerst dich dass du keinen Aktivierungscode mehr hast, beschwerst dich dass die Hotline nach 20 Uhr nicht mehr erreichbar ist?
Mal anders gefragt:
Du machst deinen Rechner platt und willst das Betriebssystem neu installieren, beschwerst du dich dann auch dort im Forum wenn du keinen Lizenzcode mehr hast?
Du setzt deinen Router zurück und findest deine Zugangsdaten nicht mehr, gibt es dann die nächste Beschwerde?
Möchtest du hier im Forum Hilfe oder einfach nur deinen Frust loswerden?
Answer
from
8 years ago
Sorry, aber Dein Kommentar ist nicht nur inhaltlich sinnfrei, sondern zeigt, dass Du offenbar meinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen hast.
Wie ich unmissverständlich schrieb, habe ich vor dem Zurücksetzen ein Backup gemacht, das sich seltsamerweise, wie auch das Ur-Backup, das ich vor einigen Monaten angefertigt habe, nicht in den Router einspielen ließ. Der Vorgang bricht ab, egal in welchem Browser. Das ist übrigens nicht der einzige Bug des letzten Updates, so wird auch keine Festplatte mehr vom Speedport Smart gemountet, wie im Log zu ersehen ist.
Dennoch habe ich einen erfolglosen Workaround versucht:
1. Bei Qivicon anmelden und den Austausch der Basis anklicken.
2. Im Feld der Seriennummer eine abweichende eingeben, beispielsweise durch Änderung der letzten Ziffer.
3. Es wird ein Aktivierungs-Code angezeigt, diesen in den Speedport Smart eintragen, dann wird der Client installiert.
4. Wenn man aber den Vorgang abricht und versucht, den Router mit Qivicon zu verbinden, scheint die Zuordnung vom Hash-Wert offenbar nicht zur Seriennummer zu passen, leider.
5. Versucht man dann, den Router durch Eingabe der richtigen Seriennummer freizuschalten, gelingt dies aber auch nicht, da diese ja trotzdem noch als ursprüngliche in der Datenbank eingetragen ist.
Es scheint sich also um ein offensichtliches Problem zu handeln. Weiterhin ist von einem Dienstleister zu erwarten, dass dieser seine Produkte für den Anwenderkreis nicht erfahrener Nutzer möglichst ergonomisch konstruiert. Das schafft Apple schließlich auch und auch andere Hersteller, was auch wiederum nicht bedeutet, dass bei Apple alles reibungslos klappen würde. Man stelle sich vor, man müsste nach Abklemmen eines Sat-Receivers stets den Service bemühen, damit dieser die Ersteinrichtung über das Internet aktiviert, dieses Beispiel käme meinem Problem wohl etwas näher.
Nebenbei ist der Vergleich zwischen einer gekauften Lizenznummer für ein Nutzungsrecht einer Software mit einer laufenden Dienstleistung etwas weit her geholt. Davon abgesehen, dass man weder bei Windows 10, noch bei MacOS, heute noch Lizenznummern braucht und bei einem Recovery-System diese auch nicht erforderlich sind. Ehrlicher wäre es gewesen zu schreiben, dass auch Du keine Ahnung hast, wie man diese ID abseits von der Hotline rekonstruiert.
Gerne möchte ich auf Deine abschließende Frage noch eingehen, ich bin eigentlich super entspannt, da mir Smart Home ohnehin egal ist. Dennoch ist der Grund meines Beitrags, dass es scheinbar ein Bug gibt. Entspannt bin ich auch deshalb, weil meine professionellen Infrastrukturen, mit denen ich Geld verdiene, eben nicht bei der Telekom liegen. Anders wäre ich glaube ich ziemlich unentspannt. Übrigens ein Anbieter, der mir sogar Sonntags früh um 05:30h eine Hilfestellung bietet und sogar günstiger als die Telekom ist. Ich war übrigens auch mal einer von denen, der früher viel toleriert hat, was die Telekom so alles verzapft hat und stets geduldig mit halbgaren Diensten war, ob ISDN Mobil, ActiveMobil, T-One und was es da nicht alles gab und sogar 1998 fast zum Verlust meiner Handynummer führte. Aber inzwischen habe ich es ehrlich gesagt tatsächlich satt, mit halbgaren Diensten eines Marktführers umgehen zu müssen, die einfach nicht zuende gedacht sind. Ist ja nicht so, als dass die Telekom preislich super attraktiv wäre.
Answer
from
8 years ago
Kurz und Knapp:
Ja, ich habe deine Beiträge nicht komplett gelesen, sie waren mit einfach zu lange und mit zu viel unnötigen Infos die absolut nichts mit deiner Frage zu tun haben.
Aber klar, ich als "böser Punktejäger" gebe dann gerne meinen Senf dazu.
Aber ich als normaler Nutzer hab auch jederzeit die Möglichkeit zu sagen:
Nö, keine Lust zu helfen, ist mir zu anstrengen den Text zu lesen und hört sich auch nicht wirklcih so an wie wenn der Nutzer auch Hilfe will.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
ich habe Ihnen den Aktivierungscode noch mal zugesendet.
Besten Gruß
Matthias Bo.
3
Answer
from
8 years ago
Hallo und herzlichen Dank, den Code habe ich erhalten und nach kurzen Anfangsschwierigkeiten hat die Verbindung mit dem Backend geklappt. Allerdings fiel mir auch hier ein kleiner Fallstrick auf.
Im Router wird darauf hingewiesen, dass man die Konfiguration mit der App fortsetzen soll. Hier wiederum erfragt diese die Zugangsdaten von Qivicon und will anschließend den Router verbinden. Dabei wird Seriennummer und Kennwort abgefragt, wobei sich die Seriennummer auch in der Router-Konfiguration unter Einstellung -> Info findet.
Was aber nicht eindeutig beschrieben wurde ist, dass an dieser Stelle dann aber nicht das Routerpasswort, sondern das bei Qivicon eingegeben werden muss. Da man sich bereits mit dem Qivicon-Passwort angemeldet hat, erschien mir das Router-Passwort zunächst als logische Schlussfolgerung. Auch auf der Qivicon-Webseite wird nach Seriennummer und Passwort gefragt. Gibt man dies falsch ein, erhält man dann den Hinweis, dass an dieser Stelle eben nicht das Router-Passwort, sondern das bei Qivicon hinterlegte einzugeben ist.
Mir fiel an dieser Stelle ein, dass ich auch schon bei der Erstkonfiguration über diesen Punkt gstolpert bin.
Answer
from
8 years ago
Answer
from
8 years ago
Danke, habe meinen Beitrag inzwischen geändert, klappt jetzt alles wieder.
Bleibt nur noch das Problem mit dem Massenspeicher, das ja ursächlich für den Reset war.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from