Smart Home von der Telekom
11 years ago
Kennen Sie schon Smart Home von der Telekom? Nein? Kein Problem - dafür sind wir ja da und stellen es Ihnen gerne einmal vor.
Heizung, Licht, Fenster oder Türen – Sie haben alles immer im Blick. Egal, ob von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs: Energie sparen bei der Beheizung durch raumindividuelle Temperatureinstellung, mehr Sicherheit durch vernetzte Rauchmelder und mehr Komfort durch einfache Steuerung vorhandener Geräte.
Das ist einfacher, als man vielleicht vermutet: Die zentrale Basis, die QIVICON Home Base, ist beispielsweise mit Funk-Thermostaten für die Heizung, Funk-Tür-/Fensterkontakten, Funk-Steckdosen, Funk-Rauchmeldern u.s.w. verbunden. Es sind also keine aufwendigen Verkabelungen oder handwerkliche Eingriffe notwendig.
Gesteuert wird das alles über eine kostenlose App auf dem Smartphone.
Mit der App kann man auf Heizung, Beleuchtung oder elektrische Geräte zugreifen - auch von unterwegs. Licht und Raumtemperatur per Zeitsteuerung seinem persönlichen Tagesablauf anpassen. Individuell und situationsabhängig die einzelnen Räume steuern und sich benachrichtigen lassen, wenn in der Abwesenheit eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird.
Basis für die Steuerung ist die herstellerunabhängige und erweiterungsfähige Home Management Plattform QIVICON und das ist auch das Besondere. Künftig werden immer mehr Hersteller QIVICON kompatible Geräte auf den Markt bringen, Sie sind also nicht an einen Hersteller gebunden.
Smart Home von der Telekom wird laufend weiterentwickelt, so dass in Zukunft auch Handgriffe, wie das Bedienen der Jalousien automatisiert werden können. Sie müssen dann nicht mehr in den Keller gehen, um nachzuschauen, ob die Waschmaschine fertig ist. Sie können sich von Bewegungsmeldern informieren lassen, ob sich in der Wohnung oder im entfernten Büro etwas regt.
Das Smart Home Starterpaket von der Telekom ist bereits ab 299,95 € erhältlich und besteht aus der QIVICON Home Base, natürlich einer 24 monatigen Nutzungslizenz für die Smart Home App, sowie vier Smart Home-Geräte.
Neugierig geworden? Hier finden Sie mehr Informationen: http://www.telekom.de/smart-home
Und wie immer sind wir gespannt auf Ihre Meinung! Was gefällt Ihnen besonders gut? Gibt es etwas, das Sie nicht so gelungen finden oder wir Ihnen näher erklären sollen?
Preis eingefügt
Heizung, Licht, Fenster oder Türen – Sie haben alles immer im Blick. Egal, ob von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs: Energie sparen bei der Beheizung durch raumindividuelle Temperatureinstellung, mehr Sicherheit durch vernetzte Rauchmelder und mehr Komfort durch einfache Steuerung vorhandener Geräte.
Das ist einfacher, als man vielleicht vermutet: Die zentrale Basis, die QIVICON Home Base, ist beispielsweise mit Funk-Thermostaten für die Heizung, Funk-Tür-/Fensterkontakten, Funk-Steckdosen, Funk-Rauchmeldern u.s.w. verbunden. Es sind also keine aufwendigen Verkabelungen oder handwerkliche Eingriffe notwendig.
Gesteuert wird das alles über eine kostenlose App auf dem Smartphone.
Mit der App kann man auf Heizung, Beleuchtung oder elektrische Geräte zugreifen - auch von unterwegs. Licht und Raumtemperatur per Zeitsteuerung seinem persönlichen Tagesablauf anpassen. Individuell und situationsabhängig die einzelnen Räume steuern und sich benachrichtigen lassen, wenn in der Abwesenheit eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird.
Basis für die Steuerung ist die herstellerunabhängige und erweiterungsfähige Home Management Plattform QIVICON und das ist auch das Besondere. Künftig werden immer mehr Hersteller QIVICON kompatible Geräte auf den Markt bringen, Sie sind also nicht an einen Hersteller gebunden.
Smart Home von der Telekom wird laufend weiterentwickelt, so dass in Zukunft auch Handgriffe, wie das Bedienen der Jalousien automatisiert werden können. Sie müssen dann nicht mehr in den Keller gehen, um nachzuschauen, ob die Waschmaschine fertig ist. Sie können sich von Bewegungsmeldern informieren lassen, ob sich in der Wohnung oder im entfernten Büro etwas regt.
Das Smart Home Starterpaket von der Telekom ist bereits ab 299,95 € erhältlich und besteht aus der QIVICON Home Base, natürlich einer 24 monatigen Nutzungslizenz für die Smart Home App, sowie vier Smart Home-Geräte.
Neugierig geworden? Hier finden Sie mehr Informationen: http://www.telekom.de/smart-home
Und wie immer sind wir gespannt auf Ihre Meinung! Was gefällt Ihnen besonders gut? Gibt es etwas, das Sie nicht so gelungen finden oder wir Ihnen näher erklären sollen?
Preis eingefügt
25312
4
131
Accepted Solutions
All Answers (131)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
11 years ago
20510
0
248
277
0
2
190
0
3
1 year ago
174
0
5
243
2
1
fischbraet
11 years ago
Gestern Abend hatte ich die Hardware endlich in den Händen, hätte die Telekom DHL statt GLS beauftragt, hätte ich schon Freitag anfangen können.
Erster Test, Home Base aktivieren und Thermostat koppeln.
Aktivierung war kein Problem, ich konnte auch den Thermostaten koppeln, allerdings habe ich ihn noch nicht regeln können.
Heute habe ich dann mal den Zwischenstecker gekoppelt, dieser funktioniert direkt wie gewünscht, ist ja auch nicht ganz so anspruchsvoll wie der Thermostat.
Heute hatte ich auch gleich die Gelegenheit ein anderes Szenario zu testen, zwei Home Bases in einem Netz. Erfreulicherweise geht dies problemlos.
Die Steuerung über die Weboberfläche geht prima, die Android App hängt allerdings gerade massiv.
1
0
buenni_1
11 years ago
was meinst Du genau mit "nicht regeln" beim Heizkörperthermostat?
1
0
fischbraet
11 years ago
der Thermostat reagierte nicht auf meine Eingaben. Nach dem Neustart des Smartphones ging es aber dann. Da hat sich wohl die App weggehängt. Ich konnte nun die Einzelsteuerung und die Szenariensteuerung erfolgreich mit Android testen.
Zum testen stand ich halt auch neben dem Thermostaten, da die Übermittlung etc. durchaus eine kleine Weile dauern kann, drängt sich eventuell das Gefühl auf, dass sich nichts tut. Das schalten der Steckdosen geht da wesentlich schneller, da spielt aber auch nichts anderes mit rein.
Ich warte jetzt gespannt, wann ich endlich meinen Backofen fernsteuern kann. Dann darf aber niemand mehr Plastikschüsseln darin aufbewahren.
1
0
Bremenwdh
11 years ago
Kann ich Homematic Zusatzkomponenten mit der QIVICON Home Base verbinden?
Wenn nein, welche Möglichkeiten gibt es für Sirenen, Funk Fernbedienungen, Schlüsselschalter?
Zur Zeit verbauen wir ABUS Alarmanlagen als Facheinrichter. Wir haben Interesse an diesen Anlagen.Wo können wir die Anlagen und Zubehör als Wiederverkäufer beziehen? Wo gibt es weitere Informationen?
1
0
humes
11 years ago
Die Home Base funktioniert, machen kann man so gut wie nichts mit ihr. Um z.B. eine Zeitsteuerung für die Heizkörper zu realisieren, benötigt man die Smart Home App auf dem Handy. Über den Browser vom Computer geht das nicht.
Die Smart Home App funktioniert bei mir teils leider nicht. Meine Thermostate sind unter der Geräteseuerung zu sehen, bei der Zeitsteuerung leider nicht. Meine konfigurierten Zeiten waren nach dem Neustart es Handys auch wieder weg.
Was mir ein bisschen zu denken gibt, dass die Firmware auf meiner Home Base 2 Monate alt ist. Bei einem so neuen Gerät würde ich min. Wöchentlich Updates erwarten.
Kennt jemand eine Roadmap wie weiter entwickelt wird? Ich habe mir Qivicon hauptsächlich zum Steuern von Rollläden gekauft.... Geht aber auch noch nicht
1
0
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
11 years ago
wir freuen uns über Ihr Interesse und finden das gerne für Sie heraus. Wir bitten um ein wenig Geduld.
1
0
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
11 years ago
sehr schön, dass Sie diesen Thread gefunden haben. Schade allerdings, dass dieses Produkt noch nicht überzeugen konnte.
Die Home Base selber ist relativ "dumm", sie stellt lediglich die Verbindung der QIVICON Oberfläche zu den einzelnen Aktoren und Sensoren zur Verfügung.
Die eigentliche Steuerung erfolgt zentral über QIVICON.
Das Verhalten einzelner Aktoren wird in den Situationen eingetragen, diese werden dann von der Zeitsteuerung gesteuert. Die Zeitsteuerung wird beim Speichern auf den Server übertragen und arbeitet dann vollständig autark von der App.
Die allgemeine Steuerung soll dann über diese Situationen erfolgen, damit können dann viele Aktoren zeitgleich in einen entsprechenden Status versetzt werden, wenn einzelne Aktoren geschaltet werden sollen, kann dies immer noch über die Gerätesteuerung vorgenommen werden. Wenn allerdings eine neue Situation aktiviert wird, egal ob manuell oder zeitgesteuert, wird diese individuelle Einstellung wieder überschrieben.
1
0
hajusch
11 years ago
Momentan benutze ich seit mehreren Jahren eine SmartHome Lösung von Merten. Das Integrieren neuer Aktoren ist einigermassen kompliziert und umständlich. Bevor ich mich für ein neues System entscheide, möchte ich gerne wissen, wie die Integration und Konfiguration neuer Aktoren und Sensoren funktioniert. Leider habe ich keinerlei Informationen darüber gefunden. Der grösste Telekom Store in Frankfurt ist erst Ende November in der Lage, mir das System zu zeigen.
Weiterhin interessiert mich, ob und wann eine Integration des Z-Wave Protokolls verfügbar ist. Ich möchte nicht gleich alle meine Merten Komponenten auf den Müll werfen.
Ein Link zu einer Anleitung zur Konfiguration der Elemente und Szenarien wäre fantastisch.
Danke.
1
0
humes
11 years ago
1
0
hajusch
11 years ago
An das Telekom Team: was kann denn aktuell alles mit Qivicon gesteuert werden? Wie kompatibel sind die Produkte von Homematic? Kann ich deren Aktoren (Unterputz) für die Lichtsteuerung mit Qivicon einsetzen?
1
0
Load more replies
Unlogged in user
Ask
from
Telekom hilft1