Gelöst
Technische Frage Smart Home
vor 5 Jahren
Hallo,
folgende Situation: Mehrfamilienhaus, Wohnung im 2. OG. Dort ist das SmartHome-System installiert und läuft einwandfrei. Ich würde nun gern meinen Tiefgaragenstellplatz (nur meinen eigenen) per Kamera überwachen.
Es besteht derzeit eine Power-LAN Verbindung in den Keller, dort ist ein alter Router als Repeater angeschlossen und stellt WLAN zur Verfügung. Die Kamera, in dem Fall eine DCS-2530L, ist per WLAN verbunden. Mit der D-Link-App funktioniert alles einwandfrei. Auch vom PC aus habe ich Zugriff auf das Web-Konfigurationsprogramm der Kamera.
Jedoch ist die Kamera in das Smart-Home-System nicht einbindbar, da sie sich nicht im gleichen WLAN befindet (irgendwie logisch).
Gibt es eine Möglichkeit der Einbindung? Oder andere technische Lösung?
Vielen Dank im Voraus.
628
35
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
210
0
1
vor 4 Jahren
402
0
4
vor 4 Jahren
243
0
4
vor 5 Jahren
Hallo Uwe,
nein, das ist eigentlich nicht logisch, so wie du es schreibst, wenn der Router nur ein Repeater ist.
Ich glaube er ist als AccessPoint mit eigenem Adressbereich konfiguriert oder du hast keine Weiterleitung der Ports.
Beste Grüße
Piwi
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
Auf die Schnelle, Konfiguration öffnen dann
ADVANCED > Advanced Setup > Wireless AP.
DHCP Server abschalten, Adresse von der Fritzbox per DHCP beziehen lassen oder manuell eingeben.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Antwort
von
vor 5 Jahren
ja
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
hat der Hinweis zu den Einstellungen im Netgear-Router von @viper.de geholfen?
Grüße
Peter
12
Antwort
von
vor 5 Jahren
Antwort
von
vor 5 Jahren
wie gesagt, zu dem Netgear kann ich dir nicht so viel sagen. Der darf jedenfalls kein DHCP machen. Und vielleicht ist die einfachste Lösung schon ihn nicht über den WAN-Port, sondern über einen LAN-Port anzuschließen. Aber genaueres müsste dir das Handbuch des Routers sagen können.
Grüße
Peter
Antwort
von
vor 5 Jahren
So erscheint die Kamera im Heimnetz und läßt sich mit der HomeBase verbinden.
Also nochmals Danke.
Was jetzt noch nicht funktioniert ist, daß obwohl die Kamera in der Clound angemeldet ist und auch Bewegung erkannt wurde, keine Speicherung in der Cloud geschieht. Es ist eine Regel erstellt, bei Bewegung Aufzeichnung zu starten. Aufzeichnung bei Bewegung auf die SD-Card und auslesen über die D-Link-App funktioniert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
nimm die Kamera bitte mal aus der D-Link App raus und versuche es dann noch mal.
Besten Gruß und ein schönes Wochenende
Matthias Bo.
13
Antwort
von
vor 5 Jahren
Melde mich, wenn es gemacht ist.
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich glaube, es wird die abschließende Antwort. In der Wohnung hat die Bewegungserkennung und Speicherung in die Cloud genau so wenig funktioniert. Aber ich habe einen Fehler gefunden. Ich besitze ja schon lang eine weitere Kamera, DCS-2132LB. Also habe ich mal parallel die Konfigurationsseiten der beiden Kameras geöffnet und Schritt für Schritt die Einstellung verglichen. In der fehlfunktionierenden Kamera aus dem Thema war das Ereignis, auf SD-Karte aufzuzeichnen aktiviert. Nach Deaktivierung hat sie in der SmartHome-App sofort die Bewegung angezeigt und natürlich auch die Aufnahme gestartet, die Meldung verschickt und in die Cloud gespeichert. Dieses funktioniert auch genau so gut jetzt unten im Keller.
Vermutlich kann ich sie auch wieder in die D-Link-App einfügen, die erste Kamera ist ja auch noch drin. Ob es Sinn macht, die D-Link-App zu nutzen, sei dahingestellt.
Also nochmals danke für die gegebenen Tipps.
Gruß Uwe.
Antwort
von
vor 5 Jahren
das klingt doch gut. Vielen Dank für die Rückmeldung.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
ich glaube, es wird die abschließende Antwort. In der Wohnung hat die Bewegungserkennung und Speicherung in die Cloud genau so wenig funktioniert. Aber ich habe einen Fehler gefunden. Ich besitze ja schon lang eine weitere Kamera, DCS-2132LB. Also habe ich mal parallel die Konfigurationsseiten der beiden Kameras geöffnet und Schritt für Schritt die Einstellung verglichen. In der fehlfunktionierenden Kamera aus dem Thema war das Ereignis, auf SD-Karte aufzuzeichnen aktiviert. Nach Deaktivierung hat sie in der SmartHome-App sofort die Bewegung angezeigt und natürlich auch die Aufnahme gestartet, die Meldung verschickt und in die Cloud gespeichert. Dieses funktioniert auch genau so gut jetzt unten im Keller.
Vermutlich kann ich sie auch wieder in die D-Link-App einfügen, die erste Kamera ist ja auch noch drin. Ob es Sinn macht, die D-Link-App zu nutzen, sei dahingestellt.
Also nochmals danke für die gegebenen Tipps.
Gruß Uwe.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von