Solved

Telekom Smart Home Bewegungsmelder außen wird von Telekom Magenta Smarthome App bzw. Telekom Speedport Smart nicht unterstützt !!!

7 years ago

Ich muss mich schon wieder sehr wundern: Ich habe einen fast neuen Speedport Smart von der Telekom, und habe mir jetzt auch einen „Smarthome Bewegungsmelder außen“ gekauft: HM-Sen-MDIR-O-2; in einer magentafarbigen (=Telekom) und in einer mit einem entsprechendem Telekom-Emblem versehenen Verpackung. Und wenn ich über die Magenta-Smarthome-App versuche dieses Gerät zu finden (um es zu koppeln), dann finde ich dieses Gerät nicht, d.h. es wird nicht unterstützt?!!!? Wieso wird für diesen Bewegungsmelder dann unter https://www.telekom.de/zuhause/smarthome/geraete geworben, ohne einen Hinweis, dass er nicht mit dem Speedport Smart zusammen betreibbar ist. So hab ich es zumindest zwischenzeitlich (und zu spät) aus einem Foren-Beitrag von Sept. 2017 entnommen. Wieso wird auf so etwas nicht deutlichst hingewiesen?! Wozu gibt es Kompatiblitätslisten?! Oder hilft mir da so ein Zigbee-Stick? Was habe ich übersehen? Wer weiß etwas dazu?

956

11

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo,

      das ist ein Homematik Sensor für 868 MHz, der Speedport unterstützt lt. technischen Daten nur DECT und Wlan. Zigbee wird auch nichts nützen, das ist auch ein anderes Verfahren (ähnlich Wlan).

      10

      Answer

      from

      7 years ago

      OK, nochmal Danke für Deine Erläuterungen! Du scheinst hier Profi oder zumindest Halbprofi zu sein. Ich bin Anfänger, aber ich bin auch vielleicht der Normal-Kunde/Interessent. Und für den ist das alles m.E. schwer durchschaubar. Und auch für das Verkaufspersonal in Telekom-Shops oder bei einem Fachhändler ist es offensichtlich schwer durchschaubar. Wobei  da bei meinen bisherigen Gesprächen schon immer der (vermeintliche) Spezialist zu dem Thema herangeholt wurde (der erste Ansprechpartner winkt meist sowieso gleich ab). Wie wäre es wenn man diese Kompatiblitätsliste um die Spalten ‚Speedport Smart‘, ‚Homebase 1‘ und ‚Homebase 2‘ erweitern würde? Und bei einem ‚X‘ in einer (Geräte-) Zeile gibt es dann noch die Fußnoten ‚Nur in Verbindung mit Zigbee-Stick‘ oder ‚Nur in Verbindung mit Homematic – IP - Stick). Und da es wahrscheinlich 10 andere Basisstationen von anderen Herstellern auch noch gibt, und man das nicht alles in der Qivicon-Liste haben will, führt die Telekom diese erweiterte Liste für ihre Basisstationen ein, Was hälst Du von dem Vorschlag? Und was mir bei dem Thema auch noch abgeht (auch da gibt es nur Schulterzucken oder Mutmaßungen vom Verkaufspersonal): Welches Protokoll setzt sich mittelfristig durch? Wo geht der Zug hin? Wird die Telekom weitere Geräte mit diesem DECT ULE – Protokoll herausbringen?

      Answer

      from

      7 years ago

      Na ja, bei der Kompatibilitätsliste scheiden sich die Geister ob man die wirklich noch mehr befüllen soll, die ist ja jetzt schon komplett überfüllt.

      Meiner Meinung nach sollten sich die Fachhändler und Berater aber einfach auch mal besser mit der Thematik beschäftigen, sonst benötigt man als Kunde ja keinen Fachhändler und keinen Telekom-Shop mehr.  Ein guter Fachhändler weiß, welche Geräte mit was kompatibel sind und spätestens wenn der Kunde wieder zurückkommt und sich beschwert (Fehler können ja mal passieren) setzt er sich dann hin und beschäftigt sich richtig damit und schickt den Kunden nicht wieder mit einem falschen Gerät nach Hause.

      Das ist nur meine Meinung dazu, und ja, ich arbeite auch bei einem Fachhändler (anderes Gebiet als SmartHome) und weiß was es heißt sich weiterzubilden. Es ist halt Arbeit immer auf einem aktuellen Stand zu sein und sich mit der Thematik auszukennen. Aber das wird halt im Job verlangt.

       

      Aber ja, wenn man eine Kompatibilitätsliste macht, dann sollte das wirklich mal die Telekom machen und zwar nur für MagentaSmartHome.

      Qivicon bietet auf seiner Plattform noch andere Anbieter an und dann wird es dort auf der Liste zu unübersichtlich.

       

      Wer als Kunde diese Kompatibilitätsliste nicht genau durchlesen will, der kann sich doch einfach auch im Internet auf der Anbieterseite das Produkt anschauen, dort steht es doch auch immer komplett drin mit was etwas kompatibel ist, sogar mit einem grünen Haken bzw. roten Kreuz versehen.

       

      Wie z.B. beim Wandthermostat HomematicIP

       

      Sollten diese Angeben fehlen (was bei dem einen oder anderen Produkt vorkommt) dann kann man hier im Forum darauf hinweisen dass es nachgebessert und auch nachfragen ob es passt (wenn man die Kompatibilitätsliste nicht kennt).

       

      @Thorsten Sch.

      Das tu ich hiermit auch, beim Homematic Bewegungsmelder für außen ist nichts angegeben bezgl. der Kompatibilität. Kannst du das weitergeben?

      Danke

       

      Jetzt kommen wir zum Thema welcher Funkstandard sich durchsetzen wird:

      Ehrlich gesagt glaube ich nicht daran dass sich in den kommenden Jahren etwas durchsetzen wird, vielleicht mal in 10-20 Jahren. Aber derzeit gibt es so viele unterschiedliche Anbieter auf dem Markt die alle unterschiedliche Ansätze verwenden dass ich bezweifle dass man sich in den nächsten Jahren einig wird.

      Die Telekom selbst verwendet ja auch nur ein Bruchteil der möglichen Funkprotokolle.

       

      Allerdings kann ich dir felsenfest versprechend dass die Telekom weiter fleißig Geräte mit DETC bringen wird, denn das sind dann die eigenen Produkte. Die anderen Hersteller verlieren nach und nach (meiner Meinung nach) bei Qivicon/Telekom immer mehr an Bedeutung.

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hi @CobraCane,

      "Kannst du das weitergeben?"

      Jupp, ich habe bei den zuständigen Kollegen bereits angeregt, das die Seite vielleicht noch mal überarbeitet wird. Auch meiner Meinung nach könnte die Kompatibilität zu den einzelnen Home Bases "deutlicher hervorgehoben" werden.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from