Warnung: Fehlalarme durch Insekten bei optischen Tür-/Fensterkontakten

5 years ago

Vielleicht schon mal thematisiert, dennoch:

Ich möchte alle Nutzer von optischen Sensoren darauf aufmerksam machen, dass durch Insekten Fehlalarme ausgelöst werden können.

Ich hatte das hier schon nun das dritte Mal. Einmal war es nicht zu definieren, aber es lag nahe weil schon während der Alarmauslösung das gemeldete Fenster wieder als geschlossen angezeigt wurde. Dann krabbelte daneben eine Spinne, die wohl zwischen Reflexfolie und Sensor durchmarschiert war. Gestern als ich beim Zubettgehen die erdgeschosssicherung aktivierte, ging plötzlich der Alarm los. Gut, dass bei Alarmsystem aktiv "anwesend" keine Sirenen aktiviert werden, nur die piepsigen Innensirenen und Leuchten. Ich zum entsprechenden Fenster und siehe da, ein Käfer krabbelte unter dem Sensor auf dem Fensterrahmen hin und her und man sah schön wie stets die LED aufleuchtete, wenn er den Sensor auslöste. (HM-Sec-SCo)

Was tun? Schwierig. Absolut verlässliche Prophylaxe wird es kaum geben, aber ich werde darauf achten, dass zumindest die Spinnen dort kurz gehalten werden, notfalls unter Einsatz von Spray.

Um zumindest einen Anhaltspunkt zu haben, habe ich jetzt Regeln aufgestellt, die Nachrichten pushen, wenn Tür-/Fensterkontakte zusammen mit Bewegungsmeldern auslösen. Dann nämlich ist Alarmstufe rot. Das Alarmsystem selbst gibt das leider nicht her.

590

19

  • 5 years ago

    Wenn möglich die Sensoren nicht so weit vom Fensterrahmen entfernt anbringen (nur 2-3mm), dann krabbeln auch nicht so viel Tiere darunter herum und die ganz kleinen Insekten reichen nicht um den Sensor auszulösen.

    0

  • 5 years ago

    Eumelsen

    Was tun? Schwierig. Absolut verlässliche Prophylaxe wird es kaum geben, aber ich werde darauf achten, dass zumindest die Spinnen dort kurz gehalten werden, notfalls unter Einsatz von Spray.

     

    Was tun? Schwierig. Absolut verlässliche Prophylaxe wird es kaum geben, aber ich werde darauf achten, dass zumindest die Spinnen dort kurz gehalten werden, notfalls unter Einsatz von Spray.

     

    Eumelsen

     

    Was tun? Schwierig. Absolut verlässliche Prophylaxe wird es kaum geben, aber ich werde darauf achten, dass zumindest die Spinnen dort kurz gehalten werden, notfalls unter Einsatz von Spray.

     


    Kleintierschutz um den Erfassungsbereich montieren (Fliegen-Gitter).

    Nahrung bereithalten am anderen Ende der Fenster und die Tiere Weglocken.

    Sensorposition ändern (nicht ganz oben und nicht ganz unten)

    Kontaktsensoren benutzen, wenn optische Sensoren sich als nicht gebrauchstauglich herausstellen.

     

     

     

    6

    Answer

    from

    5 years ago

    Also ich kann nur für mich sprechen. Ich hab alle 2-3 mm entfernt vom Rahmen und hatte noch nie Probleme mit Insekten.

    Answer

    from

    5 years ago

    Tu felix.

     

    Aber vielleicht wohnst du eher in der Stadt. Meine Hütte steht am Rande von viel Natur. Drumrum großer Garten.

    Meine Frau hat auch immer geflucht, wenn sie die Spinnweben beseitigen musste, die überall waren.

    Answer

    from

    5 years ago

    Nope, kein Stadtkind.

    Nebenan massig Natur.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Moin @Eumelsen,

    ich habe die HM-Sec-SCo Kontakte auch im Einsatz und so was noch nie erlebt.

    Ist ja eigentlich auch unlogisch, dass die Kontakte "offen" melden, wenn was am Sensor vorbei krabbelt. Umgekehrt ja, also wenn offen und es setzt sich was vor den Sensor.

    Ich habe gerade mal ein Blatt Papier zwischen einem Sensor und einer Tür durchgezogen. Da blinkte nichts und der Sensor meldet weiter "zu".

    Ich habe keine Reflexfolie im Einsatz. Vielleicht hat es was damit zu tun?

    Besten Gruß und ein schönes Wochenende
    Matthias Bo.

    6

    Answer

    from

    5 years ago

    >>Wie groß war denn dieser Käfer dass er nicht höher als 2-3 mm war und trotzdem so schön zwischen Rahmen und Sensor gepasst hat und dabei fast den kompletten Sensor abdeckt?

     

    Der war flach und lang. Bestimmt 3-4 mm lang, aber eben nicht hoch. Leider habe ich ihn gekillt, sonst hätte ich ihn mal fotografiert.

    Answer

    from

    5 years ago

    So was in der Art, nur kleiner:

    Zwischenablage01.jpg

    Answer

    from

    5 years ago

    Eumelsen

    Ich habe jedenfalls überall so wie empfohlen Reflexfolie gegenüber dem Optokoppler. Nicht auszuschließen, dass dies dann das System sogar empfindlicher gegenüber einer Störung macht.

     

    Ich habe jedenfalls überall so wie empfohlen Reflexfolie gegenüber dem Optokoppler. Nicht auszuschließen, dass dies dann das System sogar empfindlicher gegenüber einer Störung macht.

    Eumelsen

     

    Ich habe jedenfalls überall so wie empfohlen Reflexfolie gegenüber dem Optokoppler. Nicht auszuschließen, dass dies dann das System sogar empfindlicher gegenüber einer Störung macht.


     

    Ich hab die auch überall dran. Aber klar, bei so nem Käfer wie du ihn beschreibst hat das auch garnix mit einer Relektor-Folie zu tun.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Ich habe es mit einem matten schwarzen Stück Pappe jetzt auch hinbekommen, einen Kontakt in den Status "offen" zu bringen @Eumelsen.

    Meine Fenster sind aus Holz und relativ dunkel lasiert. Die Kontakte funktionieren aber trotzdem, auch ohne Reflexfolie.

    Also, ein Grund mehr keine Käfer im Haus zu wollen Zwinkernd

    3

    Answer

    from

    5 years ago

    Außer flotten Käfern...

    Answer

    from

    3 years ago

    @Eumelsen@Matthias Bo., das Problem ist bekannt. Ich habe es auch und hier im dritten Abschnitt beschrieben: https://meinsmarthomehandbuch.wordpress.com/teil-3-zentrale/3-2-komponenten-gerate/#3-2-4-tur-fensterkontakte. Dabei ist es völlig egal, was für ein Tierchen es ist. Es muss nur dunkel genug sein, so dass es das Licht nicht mehr (zum Sensor) reflektiert.

     

    Answer

    from

    3 years ago

    Jepp.

    Zu Cobras Einwand oben, dass das nix mit einer Folie zu tun hat:

    Weißt du wie die Elektronik auswertet? Nur einen definierten unteren Level des Reflexlichts? Oder eine Abweichung vom aktuell gemessenen und eingepegelten Reflex?

    Im ersten Fall ohne Reflexfolie genügt schon eine kleine Unterbrechung des Strahls. Meinetwegen eine Spinne. Mit Reflexfolie müsste das Tierchen schon eine Mindestgröße haben und /oder einen recht dunklen Rücken.

    Im zweiten Fall löst  eine geringe Änderung aus. Folie oder nicht: Egal.

     

    BTW: Im verlinkten Handbuch wird ein Abschnitt drüber auch die Crux mit dem Geofencing thematisiert. Ich habs mittlerweile aufgegeben. Sie kriegens einfach nicht hin.  Sowas von unzuverlässig gibts auf keinem deutschen Schiff. Arbeite nur noch mit dem Handsender.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from