email fake oder nicht

vor 14 Jahren

hab heute folgende mail erhalten, ist das ein fake?

> Sehr geehrte Kundin,
> sehr geehrter Kunde,
>
> über Ihren Zugang sind unerwünschte Zugriffe auf fremde Rechner
> erfolgt. Bitte lesen Sie diese E-Mail zur Vermeidung von weiterem
> Missbrauch aufmerksam durch.
>
> Typischerweise erhalten wir Hinweise über solche Zugriffe, die eine
> IP-Adresse und Zeitangaben beinhalten. Die übermittelten Daten sind in
> diesem Fall:
>
> IP-Adresse:
> Zeitangaben: 01.04.2011, 18:05:51 (MESZ)
>
> Bei jeder Einwahl wird Ihrem Rechner oder Router eine andere IP-Adresse
> zugewiesen. Wir haben ermittelt, dass die genannte IP-Adresse zu dem
> Zeitpunkt Ihrer Zugangsnummer zugeordnet war. Informationen, welcher
> Rechner in einem privaten Netzwerk verantwortlich ist, können wir
> jedoch nicht liefern, da im Internet nur die IP-Adresse des Routers
> genutzt wird.
>
> Wir gehen davon aus, dass Sie die Zugriffe nicht selbst veranlasst
> haben. Somit sind zwei Ursachen denkbar:
>
> - Ihr PC ist mit Schadsoftware infiziert wie Viren, Trojanern oder
> Rootkits.
>
> In diesem Fall kann er von Dritten dazu genutzt werden, um fremde
> Rechnersysteme anzugreifen. Außerdem können auch Zugriffe auf Ihren PC
> selbst erfolgen und z. B. Ihre persönlichen Daten ausgelesen werden.
> Überprüfen Sie deshalb bitte umgehend alle Rechner in Ihrem Netzwerk
> auf Infektionen!
>
> Einen grundlegenden Schutz bietet der Einsatz eines aktuellen
> Virenscanners auf Ihrem Rechner. Wir empfehlen Ihnen das
> Sicherheitspaket mit Norton 360. Weitere Informationen dazu erhalten
> Sie unter diesem Link:
> http://dsl-und-dienste.t-online.de/sicherheit-im-internet/id_12646964
>
> Informationen zu Trojanern finden Sie beispielsweise unter
> http://www.trojaner-info.de (Bitte beachten Sie, dass die Deutsche
> Telekom für den Inhalt externer Webseiten nicht verantwortlich ist.)
>
> - Ihr PC, Router oder W-LAN ist falsch konfiguriert und erlaubt Zugriffe
> von Dritten.
>
> Auch in diesem Fall können über Ihren Zugang fremde Systeme
> missbraucht oder angegriffen werden. Hinweise zur sicheren
> Konfiguration erhalten Sie in der Bedienungsanleitung der einzelnen
> Komponenten oder direkt beim jeweiligen Hersteller.
>
> Weitere wichtige Informationen zum Schutz vor Infektionen und zur
> richtigen Konfiguration von Netzwerken haben wir für Sie im anhängenden
> "Merkblatt Sicherheit" zusammengestellt.
>
> Beachten Sie bitte, dass Beeinträchtigungen gegenüber Dritten eine
> Verletzung vertraglicher Pflichten gemäß unserer Allgemeinen
> Geschäftsbedingungen (AGB) darstellen. Wir müssen Sie daher auffordern,
> unsere Internetdienste in Zukunft im Einklang mit unseren Allgemeinen
> Geschäftsbedingungen zu nutzen.
>
> Sollten wir weitere Hinweise auf die missbräuchliche Nutzung unserer
> Dienste erhalten, so kann es zur weiteren Schadensabwehr notfalls
> erforderlich sein, für Sie die Nutzung von bestimmten Diensten
> einzuschränken.
>
> Falls Sie noch Rückfragen haben, übernehmen Sie bitte unbedingt die
> Betreffzeile dieser E-Mail und senden Sie Ihre Anfrage an die
> E-Mail-Adresse abuse@t-online.de. Die Kundenberater der Telekom Hotline
> können Ihnen zu diesem speziellen Thema keine telefonischen oder
> schriftlichen Auskünfte erteilen. Informationen und unsere
> Kontakt-Seite finden Sie auch auf http://www.t-online.de/abuse
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Ihre Telekom
> www.t-online.de/abuse
>
> Products & Innovation
> Deutsche Telekom AG
> T-Online-Allee 1
> D-64295 Darmstadt
>
> E-Mail: abuse@t-online.de
> www.telekom.de
>
> Erleben, was verbindet.
>
> Deutsche Telekom AG
> Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ulrich Lehner (Vorsitzender)
> Vorstand: René Obermann (Vorsitzender), Dr. Manfred Balz,
> Reinhard Clemens, Niek Jan van Damme, Timotheus Höttges,
> Edward R. Kozel, Thomas Sattelberger
> Handelsregister: Amtsgericht Bonn HRB 6794
> Sitz der Gesellschaft: Bonn
> WEEE-Reg.-Nr.: DE50478376
>
> Große Veränderungen fangen klein an - Ressourcen schonen und nicht jede
> E-Mail drucken.
>
> Hinweis: Diese E-Mail und / oder die Anhänge ist / sind vertraulich und
> ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Jegliche
> Durchsicht, Weitergabe oder Kopieren dieser E-Mail ist strengstens
> verboten. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren
> Sie bitte unverzüglich den Absender und vernichten Sie die Nachricht und
> alle Anhänge. Vielen Dank.
>
> Falls Sie keinen Virenscanner oder keine Firewall haben, empfehlen wir
> Ihnen die Virenschutz-Software "Norton AntiVirus(TM)" bzw. die
> Firewall-Software "Norton (TM)Personal Firewall". Als T-Online Nutzer
> können Sie beide Vollversionen dieser Software ohne zusätzliche Kosten
> testen. Am Besten laden Sie sich die Software gleich hier herunter:
> http://service.t-online.de/c/75/87/73/7587730.html
>
> Hinweis:
> Bei weiteren Schriftwechseln übernehmen Sie für die zügige Bearbeitung
> bitte die Betreffzeile dieser E-Mail. Dieser Vorgang wird von der
> Abuse-Abteilung bearbeitet, die ausschließlich über die E-Mail-Adresse
> abuse@t-online.de zu erreichen ist. Die Kundenberater unseres Service
> Center Technik oder der Telekom Hotline können Ihnen in dieser Sache
> keine telefonischen oder schriftlichen Auskünfte erteilen.
> Hinweise zur Vorbeugung, Hintergrundinformationen und unsere
> Kontakt-Seite finden Sie online unter: http://www.t-online.de/abuse
>
>
> Merkblatt Sicherheit
>
> Wie wird schädliche Software häufig von Ihrem Rechner aus
> missbräuchlich eingesetzt?
>
> Ist Ihr Computer mit schädlicher Software (zum Beispiel Viren, Würmer
> oder Trojaner) infiziert, so befindet er sich häufig nicht mehr
> vollständig unter Ihrer Kontrolle. Sobald eine Verbindung zum Internet
> besteht, können Angreifer potentiell unerkannt auf Ihren Computer und
> Ihre Daten zugreifen.
>
> Weiterhin kann auch Ihre Internetverbindung missbräuchlich genutzt
> werden:
>
> - Schadsoftware kann sich von Ihrem Computer aus per E-Mail weiter
> verbreiten. Dies geschieht bei aktuellen Viren und Würmern unabhängig
> von den auf dem Computer installierten E-Mail-Programmen
> beziehungsweise dem vom Benutzer registrierten E-Mail-Konto. Der
> schädliche Code verwendet dazu ein von ihm selbst installiertes
> Programm (eine sogenannte 'SMTP-Engine'), welches seine Arbeit im
> Hintergrund und vom Benutzer unbemerkt verrichtet.
>
> - Massenmail-Versender (Spammer) können unbemerkt auf Ihren Computer
> zugreifen und Ihre Internetverbindung für die Verbreitung von E-Mail
> Werbung in großer Anzahl benutzen. Spammer nutzen dafür die SMTP-Engine
> der Schadsoftware oder installieren weitere Hintertüren und steuern
> über diese ihre eigenen Programme.
>
> - In Ihrem Adressbuch und anderen Dateien gespeicherten E-Mail-Adressen
> können in die Hände von E-Mail-Massenversendern geraten und zur
> Belästigung durch unerwünschte Werbung (Spam) verwendet werden.
>
> - Schadsoftware kann von Ihrem Computer über Ihre Internetverbindung
> auch Portscans ausführen, um nach anderen Computern mit
> Sicherheitslücken zu suchen und diese dann ebenfalls anzugreifen.
>
> - Ihr Computer kann für Angriffe gegen Server (zum Beispiel sogenannte
> 'DoS-Attacken') genutzt werden.
>
> Wie können Sie potenzielle Infektionen Ihres Computers erkennen?
>
> Einen grundlegenden Schutz bietet der Einsatz eines aktuellen
> Virenscanners auf Ihrem Computer, der eingehende Daten sowie Ihren
> Computer untersucht.
>
> Wir empfehlen Ihnen das Sicherheitspaket mit Norton 360:
> Link: www.t-online.de/sicherheitspaket/download
> Hinweis:
> Die Virenschutzsoftware können Sie 15 Tage ohne Aktivierung auf Probe
> testen. Wenn Sie einer Buchung und Aktivierung des Produktes zustimmen,
> erhalten Sie die Virenschutzsoftware nochmals 30 Tage lang kostenlos.
> Bitte prüfen Sie online im Kundencenter, ob das Sicherheitspaket nicht
> bereits in Ihrem Tarif beinhaltet ist:
> Link: https://kundencenter.telekom.de
>
> Unter www.t-online.de/sicherheitscheck (Virenerkennung) bieten wir
> Ihnen einen kostenlosen Virencheck für Ihren Computer an, der eine
> Vielzahl von schädlichen Codes erkennt. Werden Infektionen oder
> Sicherheitslücken gefunden, sollten Sie dringend Ihren Virenscanner auf
> den neuesten Stand bringen (zum Beispiel mit einem Update) und dann
> damit nochmals Ihren Computer prüfen. Normalerweise löscht dann der
> Virenscanner die schädlichen Dateien. Nutzen mehrere Computer über ein
> Netzwerk oder einen Router Ihren Internetzugang, so prüfen Sie bitte
> jeden Computer einzeln. Um gegenseitige Beeinflussung der Computer zu
> vermeiden empfehlen wir Ihnen, während der Prüfung eines Computers die
> anderen Computer im Netzwerk zu deaktivieren.
>
> Sollten Sie den Viren-Check online aus technischen Gründen nicht
> ausführen können, überprüfen Sie bitte alle Datenträger Ihres Computers
> mit einem aktuellen Virenscanner. Stellen Sie dazu sicher, dass die
> Virensignaturen nach Anleitung des Herstellers aktualisiert wurden.
>
> Weiterhin können Sie auch unter der Microsoft Seite:
> www.microsoft.com/germany/sicherheit/tools/malwareremove.mspx
> ein Programm zur Entfernung herunterladen.
>
> Microsoft bietet Informationen zu Computerviren - Beschreibung,
> Vorbeugung und Wiederherstellung - auf seinen "Hilfe und
> Support"-Seiten im Internet unter support.microsoft.com/kb/129972/de
>
> Sollten Sie sich unsicher sein und nicht wissen, wie Sie weiter
> verfahren, können Sie sich zur Beratung an die Virenschutz-Hotline
> wenden:
>
> Telefon: 0900 1 878 783 (Festnetz 1,86 Euro/Min., Mobilfunk abweichend)
> Fax: 0900 1 878 752 (Festnetz 1,86 Euro/Min., Mobilfunk abweichend)
> Servicezeiten: Mo. bis Sa. 8 bis 20 Uhr
> E-Mail: virenschutz-hotline@t-online.de
> Link: http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-45855544
>
> Nutzen Sie bereits unseren IT Sofort-Service (das Basic Paket ab 4,95
> Euro/Monat oder das Comfort Paket für 9,95 Euro/Monat), dann wenden Sie
> sich bitte an die kostenfreie Service-H

18590

22

  • vor 14 Jahren

    hab heute folgende mail erhalten, ist das ein fake?


    hab heute folgende mail erhalten, ist das ein fake?

    hab heute folgende mail erhalten, ist das ein fake?

    Der Text ist authentisch. Ob die Mail vom Abuse-Team kam, kann nur mit Einsicht in den Header der Mail beurteilt werden.

    Ich würde es ernst nehmen.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    aber ich hab Norton 360...
    kann es daran liegen wenn man mal einen proxy im browser einträgt?
    hier ist der header:

    Return-Path:
    Received: from mailin00.aul.t-online.de (mailin00.aul.t-online.de )
    by mhead703 (Cyrus v2.3.15-fun-3.2.11.2-1) with LMTPA;
    Wed, 06 Apr 2011 10:40:24 +0200
    X-Sieve: CMU Sieve 2.3
    Received: from imh00.t-online.com () by mailin00.aul.t-online.de
    with esmtp id 1Q7OHg-1ZsrNw0; Wed, 6 Apr 2011 10:40:16 +0200
    Received: from abuse.t-online.de by imh00.t-online.com
    with esmtp id 1Q7OHg-0002Sx-00; Wed, 06 Apr 2011 10:40:16 +0200
    To *** @alp_
    From: Deutsche Telekom Abuse-Team
    Subject: Account: ***
    User-Agent: nhgbreznuare 0.1
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    Message-Id:
    Date: Wed, 06 Apr 2011 10:40:16 +0200
    X-TOI-SPAM: n;1;2011-04-06T08:40:24Z
    X-TOI-VIRUSSCAN: clean
    X-TOI-EXPURGATEID: 149288::1302079224-00006C48-AD05A0C3/3139194933-0/0-3
    X-TOI-SPAMCLASS: CLEAN, NORMAL
    X-TOI-MSGID: 73187e43-f8b8-4232-a27d-bb45b75f1bcb
    X-Seen: false
    X-ENVELOPE-TO: <***@t-online.de>
    X-Brightmail-Tracker: AAAAARfFRis=
    X-Brightmail-Tracker: AAAAAA==


    Anmerkung Telekom Team: persönliche Daten editiert

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Teamies ,

    würdet Ihr bitte in dem Text "Subject" und "Enveloped to" anonymisieren.

    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen, aber erleichtert wäre ich noch nicht. Und Norton 360 bietet keinen Vollkaskoschutz.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    dann vielleicht später mal prüfen?

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    dann vielleicht später mal prüfen?


    dann vielleicht später mal prüfen?

    dann vielleicht später mal prüfen?

    Du kannst auch selbst Dein Glück versuchen. Auf www.ripe.net kann man prüfen, wem IP-Adressen zugeordnet sind. Trage die aus dem Header ein, und wenn alle der Telekom gehören und nicht Chinesen, Taiwanern o.ä. kannst Du davon ausgehen, das die Mail echt ist.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,


    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,

    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,



    Ähem, <>

    3. Private Address Space The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved the following three blocks of the IP address space for private internets: 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)


    3. Private Address Space

    The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved the
    following three blocks of the IP address space for private internets:

    10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
    172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
    192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)

    3. Private Address Space

    The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved the
    following three blocks of the IP address space for private internets:

    10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
    172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
    192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,



    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,


    Ansonsten kann ich die IP-Adressen gerade nicht prüfen,



    Ähem, <>

    Ertappt, hab mir die IPs nicht angeschaut, da ich sie sowieso nicht prüfen konnte Zwinkernd

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    welche IP adresse soll ich denn da eintragen bei dem ganzen Chaos?

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    172.20.101.14 ?

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    welche IP adresse soll ich denn da eintragen bei dem ganzen Chaos?


    welche IP adresse soll ich denn da eintragen bei dem ganzen Chaos?

    welche IP adresse soll ich denn da eintragen bei dem ganzen Chaos?



    Grundsätzlich ist die hinter
    X-Sieve: CMU Sieve 2.3
    Received: from

    relevant.

    Im konkreten Fall handelt es sich um eine private IP. D.h., die E-Mail wurde innerhalb des Telekomnetzes versandt.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

373

0

2

Gelöst

vor 4 Jahren

320

0

1

Gelöst

vor 2 Jahren

in  

629

0

2

Gelöst

in  

738

0

2

Gelöst

in  

14731

0

5