Speedport ISDN Adapter: Einrichtung und Konfiguration.
vor 10 Jahren
- einen Speedport ISDN Adapter in Werkseinstellung
- einen aktuellen Speedport Router, z. B. den Speedport W 724V, Entry 2, NEO oder den Speedport Hybrid
Wichtige Voraussetzungen:
- die Bereitstellung Ihres IP-basierten Anschlusses muss abgeschlossen sein
- der Speedport Router muss bereits für den Internet-Zugang eingerichtet und online sein
- im Speedport Router müssen die Funktionen „DHCP“ und „EasySupport“ aktiv sein (dies ist die Voreinstellung)
- Sie nutzen einen Speedport Hybrid? Bitte rufen Sie in einem Browser die Speedport Konfiguration unter http://speedport.ip auf. Melden Sie sich mit dem Gerätepasswort an. Klicken Sie im Menü zunächst auf „Internet“, dann auf „ LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen“. Aktivieren Sie hier den Verbindungsmodus „Nur DSL“ und klicken Sie auf „Speichern“. Sobald Ihr Speedport ISDN Adapter eingerichtet ist, ändern Sie den Verbindungsmodus bitte wieder in „DSL + LTE “.
Und so geht’s:
Verbinden Sie die gelbe Buchse Ihres Speedport ISDN Adapters mit einer der gelben Buchsen Ihres Speedport Routers. Dazu verwenden Sie das beigelegte Netzwerkkabel mit den gelben Steckern.
Schließen Sie bis zu zwei ISDN-Geräte an den schwarzen ISDN-Buchsen des Adapters an.
Versorgen Sie die ISDN-Geräte und den Adapter mit Strom.
Der Speedport ISDN Adapter startet nun automatisch. Die Status-Lampe auf der Oberseite des Adapters leuchtet zunächst durchgehend rot, während ein System-Test erfolgt.
Trennen Sie den Speedport ISDN Adapter während des System-Tests nicht vom Stromnetz, damit das Gerät nicht beschädigt wird.
A Der Test ist abgeschlossen, wenn die Status-Lampe rot blinkt:
Jetzt haben Sie 5 Minuten Zeit für den nächsten Schritt:
B Drücken Sie am ISDN Adapter 2 Sekunden lang die Taste „Anmelden“.
Nun werden Ihre IP-basierten Rufnummern automatisch im Adapter registriert.
In dieser Phase blinkt die Status-Lampe des Speedport ISDN Adapters weiß.
Trennen Sie den Speedport ISDN Adapter und den Speedport Router während der Anmeldung nicht vom Stromnetz und vom Internet, damit die Geräte nicht beschädigt werden.
Tipp: Die Status-Lampe ist wieder rot?
Dann prüfen Sie bitte, ob alle Voraussetzungen für die Einrichtung erfüllt sind (siehe oben unter „Wichtige Voraussetzungen“).
Das ist der Fall?
Bitte trennen Sie Ihren Speedport Router und Ihren Speedport ISDN Adapter kurz von der Stromversorgung und wiederholen Sie die Einrichtung.
Fertig – Ihr Speedport ISDN Adapter ist für Ihren IP-basierten Anschluss konfiguriert.
Die Status-Lampe des Speedport ISDN Adapters leuchtet durchgehend weiß. Die angeschlossenen ISDN-Geräte sind jetzt unter den IP-basierten Rufnummern zu Ihrem Anschluss erreichbar.
Tipp: Sie nutzen am Speedport Router keine analogen Telefongeräte? Bitte deaktivieren Sie im Konfigurationsprogramm Ihres Routers unter „Rufnummernzuordnung“ die Rufannahme für die Anschlüsse 1 und 2 (Telefonbuchsen). Dazu entfernen Sie hier alle Haken und speichern die neue Einstellung. Die Bedienungsanleitung Ihres Speedport Routers hilft Ihnen dabei.
Weitere Tipps finden Sie auch in unserem Hilfe-Portal und hier in der Telekom hilft Community.
60622
40
vor 9 Jahren
Hallo @u.kumpe,
herzlich willkommen in unserer Community!
Geht es um den Betrieb der ISDN-TK-Anlage Eumex 504 PC oder um die Eumex 604 HomeNet?
Im Folgenden geh ich mal davon aus, dass Sie die Eumex 604 HomeNet nutzen - jedenfalls aber folgendes Szenario im Einsatz ist:
aktueller Speedport Router (z. B. W 724V),
damit verbunden und erfolgreich eingerichtet:
ein Speedport ISDN Adapter, daran wiederum
die Eumex-TK-Anlage und hieran
auf dem analogen Port 1
(mit Stecker in der a/b-Buchse auf der Eumex-Oberseite)
Ihr Telefon (Apparat-Nummer 1234),
auf dem analogen Port 2
(per Drahtpaar in den Klemmleisten hinter den a/b-Buchsen)
das Telefon Ihrer Tochter (Apparat-Nummer 1235).An jedem S0-Bus des ISDN Adapters sind ja alle Rufnummern zum Anschluss aktiv. Daher können Sie eine bestimmte Rufnummer ("MSN") nur dadurch an ein bestimmtes Endgerät binden, dass Sie die gewünschte Rufnummer entweder in der zwischengeschalteten TK-Anlage ( = Ihrer Eumex) oder am Endgerät selbst (falls dies ein ISDN-Telefon ist) genau diesem Gerät zuweisen (und allen anderen entziehen).
Laut Handbuch der Eumex 604 HomeNet (Stand 5/2002), Seite 10, sind den vier a/b-Ports die Intern-Rufnummern 11, 12, 13 und 14 zugeordnet. Auf Seite 37 des Handbuchs finden Sie das Kochrezept, wie Sie der Eumex über ein angeschlossenes Telefon mitteilen, welche Ihrer MSN an welchem a/b-Port klingeln soll. "Ihre" MSN binden Sie dabei an die Intern-Rufnummer 11, die MSN Ihrer Tochter an die 12.
Etwas tricky ist hierbei, dass Sie nicht die MSN selbst eingeben, sondern deren Position in der MSN-Liste zu Ihrem Anschluss: für die 1. MSN wär also die "1" fällig, für die dritte die "3".
Anhand Ihrer Auftragsbestätigung bzw. Ihrer aktuellen Telefonrechnung finden Sie rasch heraus, welches Ihre 1. MSN ist. Wenn Sie sich unsicher sind, die wievielte MSN die Rufnummer für Ihre Tochter ist, empfehle ich Ihnen einen kurzen Besuch in Ihrem Telefoniecenter unter telekom.de/telefoniecenter - dort sind die MSN "bei Werkseinstellung" gleich zu Beginn in der richtigen Reihenfolge unter der Frage aufgelistet, mit welcher Rufnummer Sie starten möchten; in jedem Fall ist diese Liste auch im Kopfbereich unter der Überschrift "Einstellungen für Ihre Rufnummer . . ." aktiv.
Beste Grüße
von
Helge R.0
vor 9 Jahren
Helge aus H.
vielen vielen Dank für Ihre Hinweise. Wir konnten den Fehler beheben. Danke für die schnelle Hilfe! Liebe Grüße und frohe Festtage u.kumpe
0
vor 9 Jahren
Hallo,
da in unsere Siedlung ein Mitbewerber der Telekom Vectoring ausgebaut hat, beabsichtige ich meinen Anschluß in einen Hybrid-Anschluß zu ändern. Da ich bisher eine T-Concept 721 mit TFE und mehreren Telefonen betreibe, benötige ich auch den ISDN-Adapter. Durch diesen muß ich zusätzlich einen Switch betreiben, da jetzt schon alle 4 LAN Schnittstellen belegt sind.
1. Kann ich den Adapter auch über den Switch anschließen?
2. Mein Router steht im Büro erste Etage, die TK-Anlage im Keller. Adapter soll (muss mangels Netzwerkkabel zum Keller) ins Büro, bis zum Keller besteht ein Kabel von ca. 15 Meter. Jetzt habe ich von einem Mitarbeiter aus der Technik erfahren, dass es bei dem Adapter bei solchen Kabellängen Probleme gibt, bzw. eine Installation nicht klappt.
Bevor ich mich jetzt für obiges Projekt enscheide, würde ich gerne weitere Erfahrungen erhalten.
0
vor 9 Jahren
Hallo @volker-kehl,
pardon für die späte Antwort und herzlichen Dank für Ihre wichtige Rückfrage, auf die ich gern näher eingehe:
Der Speedport ISDN Adapter ist für den Betrieb an aktuellen Speedport Routern (z. B. dem W 724V oder dem Speedport Hybrid) mit einer direkten Verbindung per Ethernet-Kabel ausgelegt.
Sofern weitere aktive Netzwerkkomponenten zwischen Router und Adapter zum Einsatz kommen (z. B. ein Switch oder PowerLAN ), kann es durch deren Verhalten und durch eingeschränkte Verbindungsgüte zu Einschränkungen kommen.
In Ihrem Szenario ist der Adapter direkt per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, das wird also soweit prima klappen. Für die Übermittlung des ISDN-Signals vom Speedport ISDN Adapter (im ersten Stock) zu Ihrer TK-Anlage (im Keller) erscheint vor allem wichtig, ob eine Strecke von 15 m überhaupt stabil mit einem S0-Bus überbrückt werden kann - das wäre übrigens auch mit einem Router wie dem Speedport W 922V nicht anders, wenn Sie die TK-Anlage an dessen internem S0-Bus betreiben würden.
Falls Sie bisher bereits gute Erfahrungen mit dem S0-Signal über diese doch recht große Distanz gemacht haben, stehen die Chancen für Ihr Projekt gut. Letzte Gewissheit kann hier (wie so oft) tatsächlich nur ein Testlauf bieten.
Beste Grüße
von
Helge R.
0
vor 9 Jahren
Moin,
Zu 1.
Die Telekom sieht vor dem ISDN-Adapter direkt am Router anzuschliessen. Dabei haben die sich sicher ertwas gedacht. Erfolgreich getestet habe folgendes: Den ISDN Adapter über den Switch D-Link DGS-1100-16 angebunden. Das hat einwandfrei geklappt. Technisch sehe ich auch kein Problem, ein Switch arbeitet nach dem OSI Schichtenmodell auf Layer 2, den interessieren dann keine Protokolle, nur MAC-Adressen. Vielleicht kann die Telekom hier noch etwas zu sagen??
Mit der Verbindungsgüte sehe ich auch so, also keinen Billigswitch! Der SPH hat z.B. LAN-Ports. 4 x Gigabit-Ethernet-LAN-Schnittstellen.
Meine Erfahrung: Billig am Am Anfang wird später immer Teuer!
Zu 2.
Die Spezifikation für ISDN S0-Bus sieht vor: 10 Meter.
Das bezieht sich auf die unverseilten Anschlussleitungen. (die Adern liegen parallel, ist Mist -> übersprechen)
Wird der ISDN S0 über Telefonkabel, z.B. " J-Y(St)Y 4x2x0,6 Lg" geleitet klappen die 15 Meter,
wird Netzwerkkabel vervendet geht auch noch wesentlich mehr.
Der Grund liegt in der Verseilung der 2x2 Adern. a1+b1 als eine verdrillte Doppelader, a2+b2 als eine verdrillte Doppelader
Ein Testlauf ist immer eine gute Idee, den Rat würde ich auch befolgen, das Kable kann ja erstmal provisorisch durch den Flur gezogen werden, aber Vorsicht das keiner drüber stolpert
viel Erfolg, wünscht,
Manukura
0
vor 9 Jahren
so ich habe jetzt die Faxen dicke, nix funktioniert richtig - ein Techniker war bei uns und stellte uns alles richtig ein.
Seitdem klingelt das Telefon meiner Tochter immer, wenn bei uns auf die Hauptnummer angerufen wird.
Ich habe keine Lust mehr auf dne Mist!
Ich bitte jetzt endlich mal um kompetente Hilfe!
0
vor 9 Jahren
Hallo @u.kumpe
dann ist die Rufzuordnung falsch und oder das Endgerät Ihrer Tochter falsch eingestellt (falsche / doppelte MSN z. B.)
Gruß
Waage1969
P.S.: dir Zuordnung der Rufnummern hatten Sie aber doch eigentlich schon mal erfolgreich hier mit @Helge aus H. besprochen !
0
vor 9 Jahren
Wie kann ich das denn ändern? Ich habe den w724v. Dazu habe ich die Eumex PC 604 Homenet. Die Kundendaten sind hinterlegt.
0
vor 9 Jahren
Hallo @u.kumpe
Dann fangen wir mal Rückwärts an.
Was ist das für ein Telefon bei Ihrer Tochter ?
Sind dort mehr als eine Rufnummer / MSN im Telefon zugeordnet ?
Gruß
Waage19690
Uneingeloggter Nutzer
Blog
von
Das könnte Sie auch interessieren
Speedport W 724V: Automatische Einrichtung am IP-basierten Anschluss der Telekom.
Helge aus H.
vor 10 Jahren
232199
0
13
Speedport W 724V: So richten Sie Internet-Zugang und IP-basierte Telefonie mit Hilfe des Assistenten ein.
Helge aus H.
vor 10 Jahren
139309
1
0
Der Einrichtungsassistent: Eins, zwei, drei … und online!
Markus L.
vor 8 Jahren
6489
4
6
Speedport W 921V: So richten Sie Internet-Zugang und Telefonie mit Hilfe des Assistenten ein.
Helge aus H.
vor 10 Jahren
30053
1
0
Speedport W 723V: So richten Sie Internet-Zugang und Telefonie mit Hilfe des Assistenten ein.
Helge aus H.
vor 10 Jahren
95344
4
2
Meine Erfahrungen mit SmartHome und einem Speedport Smart
Dominik Letica
vor 8 Jahren
34798
22
15
vor 9 Jahren
Guten Abend, ich bestize die Eumex 504 PC Homenet. Wenn ich alles so verkabele, so wie hier angegeben, haben meine Tochter und ich dieselbe Nummer, das darf aber nicht sein. Wie stelle ich das so ein, dass bei der Eumex der Steckplatz 1 meine Nummer 1234 ist und an Steckplatz 2 (per Drähte ist das Telefon meiner Tochter angeschlossen) die Nummer 1235. Liebe Grüße Uli
0