Film Paket für MagentaTV App nur für Festnetzkunden?
6 years ago
Hallo,
ich habe mir gestern die MagentaTV App geholt (ohne festen Telekomvertrag), da ich großer Fan von IPTV bin.
Besonders angesprochen hat mich die Tatsache, dass es laut diversen Seiten im Internet, möglich ist, ein Pay-TV Paket hinzu zu buchen, mit dem ich die TNT Sender schauen kann.
Dieses wollte ich gerade zusätzlich buchen, allerdings wurde mir angezeigt, dass dieses wohl abhängig von einem Festnetzvertrag sei.
Ist dies korrekt oder habe ich einfach nur irgendwo einen Fehler gemacht? Ist es vielleicht auch noch nicht möglich, da ich noch im Probemonat bin?
Ich habe wirklich großes Interesse an dem Paket und würde es schade finden, wenn ich es nicht buchen könnte.
Danke für die Hilfe.
771
24
This could help you too
5 years ago
500
0
2
204
0
5
6 years ago
Ich denke mal dafür ist ein Entertain TV Tarif notwendig ,eine andere Option habe ich auch nicht gefunden.
https://www.telekom.de/tv/tarife-und-optionen/magenta-tv-streamen?wt_mc=alias_9998_zuhause%2Fmagenta-tv-streamen&wt_cc7=b_%2Btv+%2Bapp&gclid=EAIaIQobChMIvtmq7qDk5QIVleh3Ch3MZAplEAAYASAAEgKQ0PD_BwE
0
6 years ago
Im Kundencenter unter https://www.telekom.de/magenta-zuhause/kundencenter wird dir Film nicht zur Buchung angeboten? Wäre neu @Ka-chan .
1
Answer
from
6 years ago
@Ka-chan
Hallo, versuche es noch einmal über das Kundencenter, wie @jm2c geschrieben hat. Eigentlich sollte das Film Paket schon jetzt auch für Nutzer der App ohne Telekomanschluß buchbar sein. Andere Pakete außer Sky und Magenta Sport sollen dann zum Ende des Jahres kommen.
Gruß Ralf
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Das Filmpaket wird schon zumindest auf der Senderauflistung von MagentaTV App ( OTT ) erwähnt, inklusive Preis.
Also dürfte es eigentlich auch buchbar sein.
http://www.senderinfo.de/MagentaTV_App.pdf
Und es gibt auch schon in der rechten Spalte "MagnetaTV unabhängig vom Internetanbieter" in der Zeile "Film" (= Filmpaket) einen grünen Haken, wenn man auf jener Seite nach unten gescrollt und den Spoiler "TV Zubuchoptionen" geöffnet hat.
https://www.telekom.de/tv/magentatv?wt_mc=alias_magentatv
Hast du es schon eingeloggt auf der Web.MagentaTV-Seite probiert zu buchen?
https://web.magentatv.de
Etwas warten, bis sich die Seite aufgebaut hat.
Rechts oben auf Login (ggf die Seite etwas kleiner zoomen, bei mir am Rechner ist das eher etwas rechts oben raus gerutscht).
Mit der Mailadresse als Benutzernamen und dem Passwort einloggen, mit dem du MagentaTV OTT gebucht hattest, so dass du es als App z. B. nutzen kannst.
Etwas warten, bis sich die Seite aufgebaut hat.
Rechts oben auf das Oberkörperumriss-Symbol (ggf. die Seite etwas kleiner zoomen, falls es nicht zu sehen wäre, es ist bei mir zum Teil versteckt, weiter rechts oben).
Im erscheinenden Dropdownmenü bei dem Oberkörpersymbol auf "Zubuchoptionen" gehen.
Dann baut sich die folgende Seite auf (siehe Spoilerinhalt).
Klicke/tippe auf die blaue Kachel links unten, welche zwischen "TV-Paket" und "TV-Film Paket" zu finden ist.
Warten.
Auf die magentafarbene Schaltfläche "Bestellen" gehen.
Warten.
Der Rest könnte selbst erklärend sein.
20
Answer
from
6 years ago
Ich muss mich nicht lösen, ich habe das Produkt sehr wohl verstanden.
Anders geschrieben, die Telekom ist auch ISP aber nicht nur.
Anders geschrieben, die Telekom ist auch ISP aber nicht nur.
Und genau das muss man differenzieren.
Denn die Telekom ist bei ihrem Produkt sehr wohl an der Kontrolle der Inhalte beteiligt.
Wenn man jetzt -wie Du - sagt "die Telekom tritt in diesem Fall nicht als ISP (gegenüber dem Zuschauer) auf" dann ist das richtig.
Dennoch ist sie einer. Für mich z.B..
Ich denke wir sind uns schon einig.
Answer
from
6 years ago
Denn die Telekom ist bei ihrem Produkt sehr wohl an der Kontrolle der Inhalte beteiligt.
Denn die Telekom ist bei ihrem Produkt sehr wohl an der Kontrolle der Inhalte beteiligt.
Aber nicht in ihrer Aufgabe als ISP , das wäre ein klassischer Verstoß gegen die Netzneutralität.
Answer
from
6 years ago
@falk2010
die Telekom kann zwei verschiedene Rollen in dem Fall einnehmen:
Fernseh-Provider und/oder Netzwerk-Provider.
Sind die Leistungen als Fernseh-Provider nur möglich, wenn man ihr Netz nutzt, welches sie als Netzwerk-Provider bietet und sie muss den Zugriff in ihrem Netz dafür freischalten, dann ist das IPTV .
Dann hat sie gleichzeit die Kontrolle über das Netz, in dem die Streams auch als Multicast laufen und abgegriffen werden können, als auch, was in diesem Netz über IPTV läuft, kann den Zugriff auf ihr Netzangebot zu- und abschalten. Und damit auch die Kontrolle über ihr Angebot als Fernseh-Provider. Dieses Fernseh-Angebot ist nur mit einem reinen Telekom-Netz möglich, es ist daran gebunden.
Vielleicht hilft dir es, daran zu denken, wann nur Mulitcaststreams möglich sind.
Und dass es nur in dieser Konstellation möglich ist, dass man dabei als Netzanbieter massenweise Datenverkehr auf dem Netz sparen kann. Das geht mit einem Fremdnetz nicht. Deshalb derzeit auch kein MagentaTV per Media Receiver bei den Magenta Zuhause Regio Verträgen. Denn das würde zum Teil über ein Fremdnetz laufen, in dem man nicht permanent Multicast zum Abgreifen anbieten wollte oder darf (da ein Teil der Netzinfrastruktur einem anderen Anbieter gehört):
Sind die Leistungen als Fernseh-Provider unabhängig vom verwendeten Web-Netzzugang, dann ist das Internet-TV. In dem läuft tatsächlich für jeden Aufruf ein einzelner Stream (Unicast ...) den kompletten Weg nur für den Nutzer durch die Netze von der TV-Plattform zu dem Zugangspunkt, wo der Nutzer sich das abgreift. Schauen 2000 Leute die gleiche Sendung an, dann sind es 2000 Streams.
Im IPTV per Multicast, sind es für die enthaltenen Multicastsender nur maximal so viele Streams, durch das Netz, wie es Multicastsender des IPTV -Anbieters gibt. Werden beispielsweise 300 Multicastsender eingespeist, dann sind es 300 Streams im Netz, und 2000 Leute greifen auf ein- und denselben Stream von verschiedenen Zugangspunkt auf ein- und denselben Multicast-Stream zu, wenn die den gleichen Sender ansehen. Das geht nur, wenn der Fernseh-Provider = Netz-Provider ist.
Im Falle von IPTV stellt der Netz-Provider die IPTV -Streams in seinem Netz, und kontrolliert den Zugang zu ihnen. Er muss identisch sein mit dem Fernseh-Provider, sonst geht das nicht.
Im Falle von InternetTV darf man das Angebot eines Fernseh-Providers auch in anderen Netzen verwenden. Die Kontrolle hat die Rolle des Fernseh-Providers, nicht die Rolle des Netz-Providers in dem Moment. Deshalb geht es auch in Fremdnetzen, und auch, weil es für jeden Abgriff ein eigenständiger Internet-Stream ist.
Diese Art des Fernsehens Internet-TV ist also deutlich Datenverkehr belastender für die Netze als die Sache mit dem IPTV , in dem man die Datenlast im Gesamtnetz eines Internetproviders reduzieren könnte, wenn es als Multicast angeboten wird.
Wenn ich beispielsweise MagentaTV App buchen würde, also Internet TV, dann könnte ich mich auch von einem Rechner einer Freundin aus einloggen und bei ihr Fernsehen, obowohl sie an einem Vodafone-Netz hängt. Genauso kann ich mich in einem Hotel per Hotel-Wlan in die MagentaTV Webseite einloggen, und wenn die Wlan-Versorgung stark genug ist, LiveTV über diese Webseite schauen.
Und auf die gleiche Weise werden dann auch meine FernsehtStreams behandelt, wenn ich von zuhause aus (Telekom-Festnetz) oder per Funk (Telekom Mobilfunk) über MagnetaTV App fernsehen würde.
Denn die Kontrolle hat die Rolle des Fernseh-Providers und nicht die Rolle des Internet-Providers: Der jeweilige Internet-Provider leitet nur durch (das kann die Telekom sein, das kann aber auch Vodafon und Co sein), wie jeden anderen Internetzugriff auch.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from