Kein Magenta in Spanien
4 hours ago
Warum kann ich jetzt nicht mehr in Spanien mein Magenta schauen???
69
0
8
This could help you too
Solved
448
0
2
3 years ago
401
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
4 hours ago
Kann dir niemand so genau sagen, wie lange bist du schon in der Sonne, welcher Vertrag, wie willst du Mag TV empfangen?
0
4 hours ago
Wenn die Sender die Lizenzen nur für den deutschen Raum ausstellen dürfen/können/wollen, gibts halt außerhalb von Deutschland für dich auch nix zu sehen.
0
0
4 hours ago
Warum kann ich jetzt nicht mehr in Spanien mein Magenta schauen???
Nutzt du Starlink oder MagentaTV Basic?
Bei beiden geht es nicht.
4
from
4 hours ago
Ich glaube, weder noch...
Nutzt du Starlink oder MagentaTV Basic?
Bei beiden geht es nicht.
@o.W....
Ich glaube, weder noch...
Weil der TE explizit schreibt, dass er jetzt nicht mehr MagentaTV schauen kann.
Vorher ging es wahrscheinlich
Mal sehen, was @Mechthild Bußmann genau schreibt
Abwarten.
Starlink ging oft im letzten Jahr noch.
Aber seit den neuen IPs, gibt es bei vielen OTTs Probleme in Spanien, Portugal und Griechenland. Selten auf Sizilien (Italien).
from
3 hours ago
Nutzt du Starlink oder MagentaTV Basic?
Bei beiden geht es nicht.
Warum kann ich jetzt nicht mehr in Spanien mein Magenta schauen???
Nutzt du Starlink oder MagentaTV Basic?
Bei beiden geht es nicht.
Funktioniert es via Starlink denn in Deutschland? Sind die Starlink Satellliten "geosensitiv", sprich bekommt man in Deutschland eine IP-Adresse aus einem anderen Bereich als in Spanien?
Von der Starlink Seite kopiert:
Welche IP-Adressen vergibt Starlink?
Starlink bietet zwei IPv4-Richtlinien, „Standard“ und „öffentlich“. Die Standard-IPv4-Konfiguration verwendet Carrier-Grade Network Address Translation (CGNAT) und verwendet den privaten Adressraum des Präfix 100.64.0.0/10, der den Starlink-Clients über DHCP zugewiesen wird. Network Address Translation (NAT) übersetzt zwischen privaten und öffentlichen Starlink-IPv4-Adressen. Starlink unterstützt natives IPv6 über alle Starlink-Router, Kit-Versionen und Servicetarife hinweg. Allen IPv6-kompatiblen Starlink-Router-Clients sind IPv6-Adressen zugewiesen.
Die öffentliche Starlink-IPv4-Richtlinie ist eine optionale Konfiguration für Local- und Global-Priority-Kund*innen. Eine öffentliche IPv4 ist von jedem Gerät im Internet aus erreichbar und wird Starlink-Netzwerkclients über DHCP zugewiesen. Obwohl wirklich statische IPs nicht verfügbar sind, behält ein Reservierungssystem die öffentliche IPv4-Adresse und das IPv6-Präfix auch dann bei, wenn das System heruntergefahren oder neu gestartet wird. Diese Adressen können sich jedoch ändern, wenn Sie Starlink an einen anderen Standort verschieben oder die Starlink-Software aktualisieren. Öffentliche IPv4-Adressen sind für die Local- und Global-Priority-Servicetarife verfügbar. Die öffentliche IPv4-Option kann über das Kundenkonto-Dashboard aktiviert werden. Anweisungen finden Sie hier. Hinweis: Starlink-WLAN-Router unterstützen keine Port-Weiterleitung oder Firewall-Regeln für IPv4 oder IPv6.
Jedem Starlink wird eine IPv4-Adresse über DHCPv4 und ein delegiertes /56 IPv6-Präfix über DHCPv6-PD zugewiesen. Die „Standard“-IPv4-CGNAT-Richtlinie erlaubt keinen eingehenden Datenverkehr. Kund*innen, die eingehenden Datenverkehr benötigen, sollten die Verwendung eines Routers eines Drittanbieters und, falls eingehender IPv4-Datenverkehr erforderlich ist, einen Starlink-Servicetarif mit der Option „Öffentliche IPv4“ in Erwägung ziehen.
Die IP-Adresse 206.214.239.194 zeigt an, dass Starlink nicht mit unserem Point of Presence (PoP) verbunden ist und die zugewiesene IP-Adresse nicht empfangen kann. Die Standardadresse 206.214.239.194 wird erwartet, wenn Starlink nicht mit dem PoP verbunden ist.
Wenn der Starlink eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, wird außerdem der Standard-DNS-Server 34.145.127.1 bereitgestellt. Sobald der Starlink die Konnektivität mit dem Starlink-Netzwerk verifiziert hat, wird der DNS-Server auf die DNS-Server (normalerweise 8.8.8.8 und 1.1.1.1) aktualisiert.
Die ausgehenden TCP/25 (SMTP)- und TCP/445 (SMB)-Ports sind für alle Kund*innen gemäß den Best Practices für Informationssicherheit gesperrt.
Da Starlink seinen globalen Internetdienst weiter ausbaut und aktualisiert, werden die Benutzer*innen möglicherweise über Änderungen wie öffentlich routbare Adressen und Nicht-CGNAT-Konfigurationen informiert.
Kund*innen mit dem Local-Priority-Tarif können ihre öffentliche IP-Adresse auf der Seite „Service“ auf Starlink.com einsehen. Wenn die öffentliche IP-Richtlinie festgelegt ist, werden die IP-Adressen oben im Abschnitt „Geräte“ über den Diagrammen angezeigt.
Von Starlink wird zugewiesen:
Eine öffentliche IPv4-Adresse für das WAN (Wide Area Network) des Kunden bzw. der Kundin; diese wird über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für Router/Firewalls, die IPv4 verwenden, bereitgestellt.
Ein IPv6/64-Präfix für das WAN (Wide Area Network) des Kunden bzw. der Kundin, das über die Stateless Address Auto Configuration (SLAAC) für Router/Firewalls mit IPv6 bereitgestellt wird.
Ein IPv6/56-Präfix für das lokale Netzwerk (LAN) des Kunden bzw. der Kundin, das für Router bereitgestellt wird, die DHCPv6-PD-Anfragen stellen können.
IP-Adressen sind auch über die Starlink-APIs verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Verbesserung der Latenz kann die Starlink-Zelle gelegentlich in einen anderen PoP (Point of Presence) verlegt werden. Wenn die Zelle verlegt wird, verfügt das Nutzer-Terminal (UT) über IP-Zuweisungen von beiden PoPs und bestimmt, wann auf das neue PoP umgeschaltet werden soll. Währenddessen werden insgesamt sechs IPs von beiden PoPs angezeigt. Dies dauert nur etwa 10 Minuten.
Hier erhalten Sie per E-Mail Neuigkeiten von Starlink.
Empfohlene Themen:
Wie setze ich meine IP-Adresse auf „Öffentlich“?
Welche Ports sperrt Starlink?
Quelle:
https://www.starlink.com/de/support/article/1192f3ef-2a17-31d9-261a-a59d215629f4?srsltid=AfmBOoqVjL1sqk7yqNVdhuCcWKG5JKn2kRI_B65jNqt1E2cMDrJO_Zlv
0
from
2 hours ago
Funktioniert es via Starlink denn in Deutschland? Sind die Starlink Satellliten "geosensitiv", sprich bekommt man in Deutschland eine IP-Adresse aus einem anderen Bereich als in Spanien?
Nutzt du Starlink oder MagentaTV Basic?
Bei beiden geht es nicht.
Funktioniert es via Starlink denn in Deutschland? Sind die Starlink Satellliten "geosensitiv", sprich bekommt man in Deutschland eine IP-Adresse aus einem anderen Bereich als in Spanien?
Von der Starlink Seite kopiert:
Welche IP-Adressen vergibt Starlink?
Starlink bietet zwei IPv4-Richtlinien, „Standard“ und „öffentlich“. Die Standard-IPv4-Konfiguration verwendet Carrier-Grade Network Address Translation (CGNAT) und verwendet den privaten Adressraum des Präfix 100.64.0.0/10, der den Starlink-Clients über DHCP zugewiesen wird. Network Address Translation (NAT) übersetzt zwischen privaten und öffentlichen Starlink-IPv4-Adressen. Starlink unterstützt natives IPv6 über alle Starlink-Router, Kit-Versionen und Servicetarife hinweg. Allen IPv6-kompatiblen Starlink-Router-Clients sind IPv6-Adressen zugewiesen.
Die öffentliche Starlink-IPv4-Richtlinie ist eine optionale Konfiguration für Local- und Global-Priority-Kund*innen. Eine öffentliche IPv4 ist von jedem Gerät im Internet aus erreichbar und wird Starlink-Netzwerkclients über DHCP zugewiesen. Obwohl wirklich statische IPs nicht verfügbar sind, behält ein Reservierungssystem die öffentliche IPv4-Adresse und das IPv6-Präfix auch dann bei, wenn das System heruntergefahren oder neu gestartet wird. Diese Adressen können sich jedoch ändern, wenn Sie Starlink an einen anderen Standort verschieben oder die Starlink-Software aktualisieren. Öffentliche IPv4-Adressen sind für die Local- und Global-Priority-Servicetarife verfügbar. Die öffentliche IPv4-Option kann über das Kundenkonto-Dashboard aktiviert werden. Anweisungen finden Sie hier. Hinweis: Starlink-WLAN-Router unterstützen keine Port-Weiterleitung oder Firewall-Regeln für IPv4 oder IPv6.
Jedem Starlink wird eine IPv4-Adresse über DHCPv4 und ein delegiertes /56 IPv6-Präfix über DHCPv6-PD zugewiesen. Die „Standard“-IPv4-CGNAT-Richtlinie erlaubt keinen eingehenden Datenverkehr. Kund*innen, die eingehenden Datenverkehr benötigen, sollten die Verwendung eines Routers eines Drittanbieters und, falls eingehender IPv4-Datenverkehr erforderlich ist, einen Starlink-Servicetarif mit der Option „Öffentliche IPv4“ in Erwägung ziehen.
Die IP-Adresse 206.214.239.194 zeigt an, dass Starlink nicht mit unserem Point of Presence (PoP) verbunden ist und die zugewiesene IP-Adresse nicht empfangen kann. Die Standardadresse 206.214.239.194 wird erwartet, wenn Starlink nicht mit dem PoP verbunden ist.
Wenn der Starlink eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, wird außerdem der Standard-DNS-Server 34.145.127.1 bereitgestellt. Sobald der Starlink die Konnektivität mit dem Starlink-Netzwerk verifiziert hat, wird der DNS-Server auf die DNS-Server (normalerweise 8.8.8.8 und 1.1.1.1) aktualisiert.
Die ausgehenden TCP/25 (SMTP)- und TCP/445 (SMB)-Ports sind für alle Kund*innen gemäß den Best Practices für Informationssicherheit gesperrt.
Da Starlink seinen globalen Internetdienst weiter ausbaut und aktualisiert, werden die Benutzer*innen möglicherweise über Änderungen wie öffentlich routbare Adressen und Nicht-CGNAT-Konfigurationen informiert.
Kund*innen mit dem Local-Priority-Tarif können ihre öffentliche IP-Adresse auf der Seite „Service“ auf Starlink.com einsehen. Wenn die öffentliche IP-Richtlinie festgelegt ist, werden die IP-Adressen oben im Abschnitt „Geräte“ über den Diagrammen angezeigt.
Von Starlink wird zugewiesen:
Eine öffentliche IPv4-Adresse für das WAN (Wide Area Network) des Kunden bzw. der Kundin; diese wird über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für Router/Firewalls, die IPv4 verwenden, bereitgestellt.
Ein IPv6/64-Präfix für das WAN (Wide Area Network) des Kunden bzw. der Kundin, das über die Stateless Address Auto Configuration (SLAAC) für Router/Firewalls mit IPv6 bereitgestellt wird.
Ein IPv6/56-Präfix für das lokale Netzwerk (LAN) des Kunden bzw. der Kundin, das für Router bereitgestellt wird, die DHCPv6-PD-Anfragen stellen können.
IP-Adressen sind auch über die Starlink-APIs verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Verbesserung der Latenz kann die Starlink-Zelle gelegentlich in einen anderen PoP (Point of Presence) verlegt werden. Wenn die Zelle verlegt wird, verfügt das Nutzer-Terminal (UT) über IP-Zuweisungen von beiden PoPs und bestimmt, wann auf das neue PoP umgeschaltet werden soll. Währenddessen werden insgesamt sechs IPs von beiden PoPs angezeigt. Dies dauert nur etwa 10 Minuten.
Hier erhalten Sie per E-Mail Neuigkeiten von Starlink.
Empfohlene Themen:
Wie setze ich meine IP-Adresse auf „Öffentlich“?
Welche Ports sperrt Starlink?
Quelle:
https://www.starlink.com/de/support/article/1192f3ef-2a17-31d9-261a-a59d215629f4?srsltid=AfmBOoqVjL1sqk7yqNVdhuCcWKG5JKn2kRI_B65jNqt1E2cMDrJO_Zlv
Ja, weil da eine andere Sat-Position genutzt wird.
Aus https://www.starlink.com/de/support/article/1192f3ef-2a17-31d9-261a-a59d215629f4?srsltid=AfmBOoqViWUkVa1qggzRxwB7aERXO3l8i-0IIbDV1oOHhiYmjnHKPtsN
Jedem Starlink wird eine IPv4-Adresse über DHCPv4 und ein delegiertes /56 IPv6-Präfix über DHCPv6-PD zugewiesen. Die „Standard“-IPv4-CGNAT-Richtlinie erlaubt keinen eingehenden Datenverkehr. Kund*innen, die eingehenden Datenverkehr benötigen, sollten die Verwendung eines Routers eines Drittanbieters und, falls eingehender IPv4-Datenverkehr erforderlich ist, einen Starlink-Servicetarif mit der Option „Öffentliche IPv4“ in Erwägung ziehen.
Unlogged in user
from
3 hours ago
Guten Abend @Mechthild Bußmann,
vielen Dank für die Nachricht auf unserer Community. Worüber ist MagentaTV bei uns gebucht? Besteht ein Internetanschluss bei uns? Versuchst du MagentaTV über die App zu schauen? Ich freue mich über mehr Informationen. :)
Viele Grüße,
Damra S.
0
Unlogged in user
from