Magenta TV Box WLAN Probleme

vor 4 Jahren

Hallo,

ich habe seit 1 Woche die neue Magenta TV Box.

Meine Fehler, habe ich nicht vorher in der Community gelesen. Die Fernbedienung hakt und ich bin dummerweise davon ausgegangen, dass AVM Mesh und Telekom Mesh miteinander können. Soweit so gut.

 

Meine Box hängt an einer Fritzbox 7590. Was ich nicht verstehe ist, dass bei meiner TV Box alle Stunde mal das WLAN Symbol grün blinkt, das Fernsehbild dann natürlich einfriert bis sich die Box wieder verbunden hat. In der Fritzbox ist dann die Magenta TV Box nicht mehr zu sehen. Nach 15 bis 20 Sekunden ist die Box wieder verbunden. Wir benutzen parallel kein anderes Gerät. Die Beschreibung sagt - Das WLAN ihrer Magenta TV Box wird eingeschaltet oder aktualisiert. Keine Ahnung warum sich da was aktualisieren sollte....

 

Hat jemand eine Ahnung an was es liegen könnte. Ansonsten schicke ich sie wieder zurück, da komme ich besser mit der 401 zurecht.

 

Grüssle

 

 

1072

7

  • vor 4 Jahren

    Gibt es zu den Unterbrechungen Meldungen in der Fritz!Box unter System - Ereignisse?

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Nein, die Ereignisse sind im Bezug auf TV Box "leider" leer. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @K & A  Stell die Wlan Kanäle im 5 Ghz auf manuell und begrenze sie auf Kanal 36.

    4

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @Thunder99 

    Hat die TVBox Probleme mit den höheren Frequenzen oder kann sie gar nicht im Kanal über 100 betrieben werden.

    Der Vorteil der Fritzbox liegt ja gerade darin, die am geringsten genutzten Kanäle zu nutzen. Seit dem Update auf Fritz OS7.21 funktionieren gerade die Kanäle 100 bis 140 in höchster Qualität ohne dass es zu Abschaltungen durch Radar kommt.

     

    Übrigens wäre das sehr schade, wenn ich die TVBox die Ausnutzung des 5Ghz Wlans so stark einschränkt.

     

    @K & A 

    du hast die TVbox sicherlich angeschaft, weil sie Wlan kann. Ist natürlich ärgerlich, wenns dann nicht so richtig klappt. 

    Wenn du mehr Stabilität reinbringen willst, kauf die zu Weihnachten doch einen Fritzrepeater 2400 oder einen Fritzrepeater 3000.

    Die kannst du dann in der Nähe der TVBox positionieren und mit einem kurzen LAN-kabel mit der TVbox verbinden. 

    Ich habe mit der Wlan-Übertragung Fritzrepeater 3000 und Fritzbox 7590 nur positive Erfahrung gemacht.

    Vorteil: Du hast ein echtes Mesh und kannst alle Vorteile der Fritzbox ohne Einschränkungen ausnutzen. Das ist gerade wichtig, wenn viele Wlans in deiner Gegend rumfunken.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    klaus555

    @Thunder99 Hat die TVBox Probleme mit den höheren Frequenzen oder kann sie gar nicht im Kanal über 100 betrieben werden. Der Vorteil der Fritzbox liegt ja gerade darin, die am geringsten genutzten Kanäle zu nutzen. Seit dem Update auf Fritz OS7.21 funktionieren gerade die Kanäle 100 bis 140 in höchster Qualität ohne dass es zu Abschaltungen durch Radar kommt. Übrigens wäre das sehr schade, wenn ich die TVBox die Ausnutzung des 5Ghz Wlans so stark einschränkt. @K & A du hast die TVbox sicherlich angeschaft, weil sie Wlan kann. Ist natürlich ärgerlich, wenns dann nicht so richtig klappt. Wenn du mehr Stabilität reinbringen willst, kauf die zu Weihnachten doch einen Fritzrepeater 2400 oder einen Fritzrepeater 3000. Die kannst du dann in der Nähe der TVBox positionieren und mit einem kurzen LAN-kabel mit der TVbox verbinden. Ich habe mit der Wlan-Übertragung Fritzrepeater 3000 und Fritzbox 7590 nur positive Erfahrung gemacht. Vorteil: Du hast ein echtes Mesh und kannst alle Vorteile der Fritzbox ohne Einschränkungen ausnutzen. Das ist gerade wichtig, wenn viele Wlans in deiner Gegend rumfunken.

    @Thunder99 

    Hat die TVBox Probleme mit den höheren Frequenzen oder kann sie gar nicht im Kanal über 100 betrieben werden.

    Der Vorteil der Fritzbox liegt ja gerade darin, die am geringsten genutzten Kanäle zu nutzen. Seit dem Update auf Fritz OS7.21 funktionieren gerade die Kanäle 100 bis 140 in höchster Qualität ohne dass es zu Abschaltungen durch Radar kommt.

     

    Übrigens wäre das sehr schade, wenn ich die TVBox die Ausnutzung des 5Ghz Wlans so stark einschränkt.

     

    @K & A 

    du hast die TVbox sicherlich angeschaft, weil sie Wlan kann. Ist natürlich ärgerlich, wenns dann nicht so richtig klappt. 

    Wenn du mehr Stabilität reinbringen willst, kauf die zu Weihnachten doch einen Fritzrepeater 2400 oder einen Fritzrepeater 3000.

    Die kannst du dann in der Nähe der TVBox positionieren und mit einem kurzen LAN-kabel mit der TVbox verbinden. 

    Ich habe mit der Wlan-Übertragung Fritzrepeater 3000 und Fritzbox 7590 nur positive Erfahrung gemacht.

    Vorteil: Du hast ein echtes Mesh und kannst alle Vorteile der Fritzbox ohne Einschränkungen ausnutzen. Das ist gerade wichtig, wenn viele Wlans in deiner Gegend rumfunken.

    klaus555

    @Thunder99 

    Hat die TVBox Probleme mit den höheren Frequenzen oder kann sie gar nicht im Kanal über 100 betrieben werden.

    Der Vorteil der Fritzbox liegt ja gerade darin, die am geringsten genutzten Kanäle zu nutzen. Seit dem Update auf Fritz OS7.21 funktionieren gerade die Kanäle 100 bis 140 in höchster Qualität ohne dass es zu Abschaltungen durch Radar kommt.

     

    Übrigens wäre das sehr schade, wenn ich die TVBox die Ausnutzung des 5Ghz Wlans so stark einschränkt.

     

    @K & A 

    du hast die TVbox sicherlich angeschaft, weil sie Wlan kann. Ist natürlich ärgerlich, wenns dann nicht so richtig klappt. 

    Wenn du mehr Stabilität reinbringen willst, kauf die zu Weihnachten doch einen Fritzrepeater 2400 oder einen Fritzrepeater 3000.

    Die kannst du dann in der Nähe der TVBox positionieren und mit einem kurzen LAN-kabel mit der TVbox verbinden. 

    Ich habe mit der Wlan-Übertragung Fritzrepeater 3000 und Fritzbox 7590 nur positive Erfahrung gemacht.

    Vorteil: Du hast ein echtes Mesh und kannst alle Vorteile der Fritzbox ohne Einschränkungen ausnutzen. Das ist gerade wichtig, wenn viele Wlans in deiner Gegend rumfunken.


    @klaus555  die Box kann die höheren auch,es geht um die Radarkennung die AVM sowas von verbugt hat,das es nicht mehr schön ist.Oder beim 3000 ohne ersichtlichen Grund das 2 5hgz abschaltet und eine Radarerkennung laufen lässt von mindestes 4 Stunden.

    Also mit der 7.2 hat AVM alles kaputt gemacht was noch geht.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @Thunder99 

    klaus555

    @klaus555 die Box kann die höheren auch,es geht um die Radarkennung die AVM sowas von verbugt hat,das es nicht mehr schön ist.Oder beim 3000 ohne ersichtlichen Grund das 2 5hgz abschaltet und eine Radarerkennung laufen lässt von mindestes 4 Stunden. Also mit der 7.2 hat AVM alles kaputt gemacht was noch geht.


    @klaus555  die Box kann die höheren auch,es geht um die Radarkennung die AVM sowas von verbugt hat,das es nicht mehr schön ist.Oder beim 3000 ohne ersichtlichen Grund das 2 5hgz abschaltet und eine Radarerkennung laufen lässt von mindestes 4 Stunden.

    Also mit der 7.2 hat AVM alles kaputt gemacht was noch geht.

    klaus555


    @klaus555  die Box kann die höheren auch,es geht um die Radarkennung die AVM sowas von verbugt hat,das es nicht mehr schön ist.Oder beim 3000 ohne ersichtlichen Grund das 2 5hgz abschaltet und eine Radarerkennung laufen lässt von mindestes 4 Stunden.

    Also mit der 7.2 hat AVM alles kaputt gemacht was noch geht.


    das kann ich so nur teilweise nachvollziehen. Es gab eine kurze Übergangszeit als die Fritzboxen bereits auf 7.2 aktualisiert hatten und die Repeater nicht. Seit dem alle neue Geräte auf FritzOS 7.2 aktualisert wurden gibt es zumindest bei mir gar keine Radarausfälle mehr, selbst das Umschalten der Frequenzen beim Übergang von 5Ghz ins 2,4Ghz ist kaum zu spüren. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich diese positive Erfahrung vielleicht auch gemacht habe, durch die Zusammenführung der vorher getrennten SSID im 2,4 und 5Ghz Netz.  Habe jetzt eine einheitliche SSID für 2,4Ghz und 5Ghz Band.

    Vielleicht kann @K & A prüfen, ob die SSID für bei Frequenzen nicht unterschiedlich sind und nur eine SSID im WLAN für beide Frquenzbänder nutzt.

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

647

0

1

in  

2780

0

2

Gelöst

in  

348

0

2

in  

1430

0

3

Gelöst

in  

519

0

2