Solved
MagentaTV friert immer wieder ein
4 years ago
Hallo zusammen,
seit gestern habe ich meinen Magenta Zuhause XL mit MagentaTV Plus freigeschalten bekommen.
Soweit läuft alles ganz gut bis aufs MagentaTV
Folgende Config:
MR 401 + MR 201
FritzBox 7590 + WLAN Repeater (von AVM 1750)
Anbindung über WLAN - Distanz ca. 5m mit einem Flur (= 2 Türen) dazwischen.
Laut FB besteht eine WLAN Verbindung von 144 Mbit zwischen Repeater und FB .
Problem: Das Bild und/oder der Ton frieren immer wieder ein.
Ein Umschalten auf einen anderen Kanal und dann wieder zurück funktioniert dann wieder ne Weile (zwischen 10 und 30 Minuten).
Ich habe
- die MR bereits neu gestartet.
- FritzBox neu gestartet
- Störquellen entfernt
-> DECT Telefon wo anders platziert
-> andere sendende Geräte aus der näheren Umgebung des MR entfernt
-> Powerline komplett aus dem Netzwerk entfernt (gab CRC Fehler, die jetzt aber weg sind)
-> Firmware auf Router, Repeater und MR aktuell
Testweise habe ich mal ein LAN Kabel quer durch die Wohnung gezogen und siehe da, damit hat es funktioniert.
Natürlich habe ich die WLAN Repeater Variante genommen, um keine LAN Kabel quer durch die ganze Wohnung verlegen zu müssen.
Was kann man hier noch versuchen?
Wären die neuen TV Boxen ggf. eine bessere Wahl gewesen?
@Telekom: Wenn die neuen Boxen hier besser geeignet wären, könnte man die MR noch umtauschen? Vertrag läuft ja erst seit gestern (Kulanz??)
Ich bin über jeden produktiven Tipp dankbar.
Und ja, ich habe schon im Forum gesucht, aber nichts hat hier wirklich das Problem behoben.
Danke schon mal im Voraus.
Grüße
Michl
1848
31
This could help you too
1235
0
2
2 months ago
134
0
3
488
0
3
4 years ago
551
0
2
4 years ago
144 mbit finde ich jetzt nicht gerade viel? (Meine tv box war bei ähnlicher Entfernung bei ca. 1 Gbit/s)
Laufen beide Receiver je über einen 1750 Repeater?
Die neuen WLAN Boxen waren vermutlich passender ja (MagentaTV Box und MagentaTV Box Play) . Aber müsste man testen, keine Garantie, dann aber ohne Repeater dazwischen.
Geräte kannst du bis 14 tage nach erhalt Widerrufen (telekom.de/retoure)
4
Answer
from
4 years ago
Die Probleme zeigen ja, das es eben nicht reicht für eine stabile Verbindung.
Answer
from
4 years ago
michl-Deluxe Ich gebe zu, 144 mbit ist jetzt nix, womit man sich rühmen könnte, aber für ein entsprechendes TV Streaming müsste es doch reichen. Ich gebe zu, 144 mbit ist jetzt nix, womit man sich rühmen könnte, aber für ein entsprechendes TV Streaming müsste es doch reichen. michl-Deluxe Ich gebe zu, 144 mbit ist jetzt nix, womit man sich rühmen könnte, aber für ein entsprechendes TV Streaming müsste es doch reichen. Die Probleme zeigen ja, das es eben nicht reicht für eine stabile Verbindung.
Ich gebe zu, 144 mbit ist jetzt nix, womit man sich rühmen könnte, aber für ein entsprechendes TV Streaming müsste es doch reichen.
Die Probleme zeigen ja, das es eben nicht reicht für eine stabile Verbindung.
Ich wäre wirklich zu 100% bei dir, wenn Disney+ bzw. Sky Ticket, die direkt über den SmartTV gestreamt werden, nicht störungsfrei laufen würden. Doch das ist der Fall.
Und 144 mbit reichen aus technischer Sicht sehr wohl für einen TV Stream.
Ich selbst komme aus der IT und auch der technische Kundendienst der Telekom hatte mir bestätigt, dass für MagentaTV theoretisch 50 mbit reichen würden.
Gut Theorie und Praxis, aber ein Puffer von 90 mbit sollte auch hier dann reichen.
Nicht jeder bekommt ne gbit WLAN Connection hin, was auch nicht sein muss.
Aber wie gesagt, wenn alles nicht gehen würde, wäre ich sofort bei dir.
Dennoch wäre ich natürlich über mögliche Hilfestellungen dankbar.
PS: Habe nun auch mal einen Werksreset des MR durchgeführt. Mal sehen, wie lange das nun anhält.
Answer
from
4 years ago
Die Frist gilt ab Zugang der Geräte, wie auf Lieferschein verzeichnet.
Das Problem ist, die Anforderungen von MagentaTV sind nochmal höher als beim normalen Streamingdienst, Stichwort Multicast, IGMPv3.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Laut FB besteht eine WLAN Verbindung von 144 Mbit zwischen Repeater und FB .
Für Multicast für den Mediareceiver deutlich zu wenig,
für streaming reicht es.
Welche Firmware ist auf der Fritzbox und Repeater?
Magenta Box und einer FritzBox ich würde es nie wieder machen wenn sie über Wlan läuft.
3
Answer
from
4 years ago
@michl-Deluxe
probiere mal die 7.25Labor (https://avm.de/fritz-labor/) auf den 1750E aus (7.25 ist letzte Final auf dem Router) und setze "Für Live-TV optimieren" auf dem Router und den Repeatern.
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank...
ich habe jetzt mal nen kompletten Netzwerk Shutdown durchgeführt
und alles nacheinander wieder gestartet.
Nun hat der Repeater tatsächlich um die 800mbit Verbindung und seit ner Stunde gab es kein ruckeln mehr.
ich beobachte das mal noch nen Tag und werde dann ein Update geben, ob das Problem behoben ist.
Answer
from
4 years ago
Vielen Dank... ich habe jetzt mal nen kompletten Netzwerk Shutdown durchgeführt und alles nacheinander wieder gestartet. Nun hat der Repeater tatsächlich um die 800mbit Verbindung und seit ner Stunde gab es kein ruckeln mehr. ich beobachte das mal noch nen Tag und werde dann ein Update geben, ob das Problem behoben ist.
Vielen Dank...
ich habe jetzt mal nen kompletten Netzwerk Shutdown durchgeführt
und alles nacheinander wieder gestartet.
Nun hat der Repeater tatsächlich um die 800mbit Verbindung und seit ner Stunde gab es kein ruckeln mehr.
ich beobachte das mal noch nen Tag und werde dann ein Update geben, ob das Problem behoben ist.
Da muss die Laborversion drauf.
https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Mein Tipp: Befolge den Ratschlag analog, den ein anderer User bei sich selbst angewandt hat.
Er hat es dort beschrieben:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Magenta-TV-Standbild/m-p/5119866#M460007
Einen Teil davon zitiere ich (das komplette zu lesen, bitte dem obigen Link folgen) :
Er zwingt somit das Gerät nur das 5 GHz-Wlan zu nutzen, und das auf einem niedrigen Kanal.
Womöglich könnte man das auch ohne Abschalten des 2,4 GHz-Wlans erreichen, wenn man die zwei Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) mit unterschiedlichen Wlan-Namen (= SSID ) versehen würde, und ggf vorhandene Einstellung, dass im Rahmen der Mesh-Nutzung das Wlan gewechselt werden darf, abgeschalten wäre, soweit vorhanden).
1
Answer
from
4 years ago
Womöglich könnte man das auch ohne Abschalten des 2,4 GHz-Wlans erreichen, wenn man die zwei Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) mit unterschiedlichen Wlan-Namen (= SSID ) versehen würde, und ggf vorhandene Einstellung, dass im Rahmen der Mesh-Nutzung das Wlan gewechselt werden darf, abgeschalten wäre, soweit vorhanden).
Machen kannst es schon, aber dann hat er kein WLAN Mesh,sondern nur ein klassisches repeatern,mit den nächsten Problemen.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
herzlich willkommen in der Community. Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.
Entschuldigen Sie bitte die späte Antwort. Wie ist der aktuelle Stand? Läuft MagentaTV seit dem Netzwerk Shutdown weiterhin einwandfrei?
Beste Grüße
Tabea L.
16
Answer
from
4 years ago
@joatho ,
alsooo... ich habe nun den Cisco Switch testweise komplett aus dem Netzwerk rausgenommen.
Dadurch sollte das Risiko der IGMP Thematik behoben sein.
Ich habe jetzt auch den 5GHz Kanal auf 44 gestellt.

Und ich habe einen Netgear GS116Ev2 bestellt. Der kann IGMPv3 auf alle Fälle.
Wenns dann immer noch nicht klappt, brauch ich mal eine Ansage von einem Telekom Kollegen hier @Tabea L. oder @Jürgen Wo.
Answer
from
4 years ago
Super.
Starte den Router / Fritze noch einmal neu.
Grund:
Der IGMP-Proxy sitzt im Router und wird bei einem Neustart neu "geschrieben". Damit werden eingetragene IGMP-Fehler gelöscht.
Answer
from
4 years ago
@joatho und alle anderen Helfer,
seit Freitag kam kein einziges Ruckeln oder Einfrieren mehr.
aktuell läuft alles flüssig.
für mich kommen nun zwei potentielle Lösungen in Frage:
- der Funkkanal des 5GHz Netzes unter 50
- der Austausch des Switches im Netzwerk gegen einen neuen mit IGMPv3
Tendenziell würde ich sagen, dass der Funkkanal die Hauptursache war, da ich nicht weit weg von einem Truppenübungsplatz wohne und Radarsignale recht wahrscheinlich sind.
dennoch lasse ich den Austausch-Switch in Betrieb, damit ich einfach diese Art der Fehlerquelle mit isoliert habe.
danke für euren Input.
Grüße
Michl
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
jetzt ist ein Fritz 3000 Repeater dran?
Gruß
Jürgen Wo.
1
Answer
from
4 years ago
@Jürgen Wo. ,
ja korrekt. Ein 3000er
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Das würde ich nicht machen.
Stelle im 5 GHz Band nur einen der 3x oder 4x Kanäle ein, also nicht 5x, 6x oder ab 100 aufwärts.
Grund:
Bei den höheren Kanälen 50Plus ist regelmäßig eine Radarprüfung erforderlich, während dieser Zeit kann das IPTV bis zu 5 Minuten ausfallen. (Klasse während einer Aufnahme.)
Die Radarprüfung entfällt im 3x und 4x Kanal-Bereich.
Keine Radarstation in der Nähe?
1. Es können Radarstationen bis 35 km Entfernung erkannt werden.
2. Manche Radarerkennungen sind zu primitiv. An einem "schlechten" Tag kann der Router vom Nachbar als Radarstation erkannt werden.
0
Unlogged in user
Ask
from