Gelöst
Media Receiver 400 startet mit Fehler 14
vor 9 Jahren
Nach Umstellung auf EntertainTVPlus zum Termin 10.05.2016, habe ich den Media Reciver 400 diekt an den Speedport Hybrid Router angeschlossen.
Beim Einschalten des MR400 steht im Dislpay für ein paar Sekunden "Fehler 14". Danach wird die Software heruntergeladen. Das dauert ca. 1-2min.
Am Fernseher erscheint "Software wird geprüft".
Bei 8% bricht der MR400 ab und am Fernseher erscheint: Bitte den Receiver neu starten mit Power off/on.
Das habe ich mehrmals durchgeführt, sowie auch ein Zurücksetzen des MR400 über die Reset-Taste. Es hilft alles nichts.
Obligatorisch habe ich den Router auch 30 min vom Strom genommen.
Was kann ich tun?
Habe heute zusätzlich die Hotline 08005577800 versucht zu erreichen.
Dort wird per Ansage mitgeteilt, das diese Hotline nur bis 1.5.2016 aktiv ist. Ich soll mich laut Ansage, statt dessen, an die 08003301000 wenden.
Gesagt und getan, dort teilte man mir mit, das sie Störungen für EntertainTVPlus nicht annehemen dürfen. Ich solle doch wieder bei der anderen Hotline anrufen.
Was nun liebe Telekom?
113342
259
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 9 Jahren
13845
0
3
vor 3 Jahren
871
0
2
vor 9 Jahren
Welche Firmware ist auf dem Router? Du wärst jetzt der 4 Fall den ich hier lese mit falscher /alten Firmware, bei dem das Problem nach Update des Routers verschwunden war...
37
Antwort
von
vor 7 Jahren
der_Lutz Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? Was für einen Router hättest du vorher? Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? W724V Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? Was für einen Router hättest du vorher? Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? W724V der_Lutz Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? Was für einen Router hättest du vorher? Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? W724V Ok, dann war der Router offenbar defekt, denn grundsätzlich funktioniert EntertainTV auch mit dem W724V.
Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? Was für einen Router hättest du vorher? Ludwig II Was für einen Router hättest du vorher? W724V
Was für einen Router hättest du vorher?
Was für einen Router hättest du vorher?
W724V
Ok, dann war der Router offenbar defekt, denn grundsätzlich funktioniert EntertainTV auch mit dem W724V.
Hatte nicht einer der drei Typen W724V (A?) ein paar Probleme damit?
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hmm... weiß nicht.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich hatte ein Speedport W723V
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
Was der Fehler 14 bedeutet weiß ich auch nicht. Ich vermute etwas in der Art: "keine Updatedaten gefunden".
Aber: Hing etwas am USB-Anschluss des MR400 (z.B. ein LAN-Switch mit USB-Stromversorgung)? Dann das USB-Gerät mal abnehmen und erneut versuchen. Der MR400 scheint immer erst am USB-Anschluss nach Updates zu suchen, findet dann aber nicht die erwarteten Daten.
Habe diesen Fall in der Form jetzt drei Mal (Selbst, Bekannte & Familie) erlebt: USB-Stecker raus, MR400 eingeschaltet & RESET betätigt, dann liefen mehrere Updates erfolgreich durch = alles gut, alle glücklich.
Kann aber natürlich auch sein, dass es was anderes ist oder der MR400 in der Tat einen Defekt aufweist.
1
Antwort
von
vor 9 Jahren
Bei mir hatte der Fehler 14 einen simplen Grund. Irgendwie bekam der MR200 ( am Lankabel) keine IP zugeteilt. Stand dann ewig auf Lade Software und dann wieder Fehler 14.
Ich habe die Mac-Adresse händisch im Router zugefügt und siehe da beim nächsten Start ging alles prima .
( Ps . der Router war offen, eigentlich ist dann ein eintragen nicht nötig)
Der MR 400 hat sofort eine IP bekommen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hallo zusammen,
da es noch immer sehr geheimnisvoll um den Fehler 14 aussieht, möchte ich Ihnen noch ein paar Tipps geben.
Zunächst, was ist der Fehler 14?
Viele kennen bestimmt noch die Meldung "Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten". Im Prinzip schlägt der Fehler 14 in die gleiche Kerbe. Es besteht irgendwo ein Fehler auf der Strecke von Media Receiver bis zum Server und darüber hinaus.
Welche Möglichkeiten habe ich als Kunde?
Da bei einer Entertainstörung so ziemlich alle Analyseprozeduren gleich anfangen, lege ich Ihnen folgende FAQ ans Herz:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/entertain-tv/entertain-tv-technische-fragen/bildstoerungen
In dieser wird das Heimnetz auf mögliche Fehlerquellen abgesucht. Tritt der Fehler trotz sorgfältiger Prüfung weiterhin auf, liegt der Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit vor der 1. TAE , sprich, auf unserer Seite.
Füllen Sie dazu bitte Ihr Profil mit Ihren Daten aus und geben uns kurz hier im Thread Bescheid, dass Sie davon betroffen sind und Ihr Heimnetz bereits überprüft haben.
Wir machen uns dann direkt an die Arbeit, damit Sie EntertainTV (wieder) vollends genießen können.
Viele Grüße
Dustin R.
199
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich wollte mal nachfragen, wie es mit dem neuen Receiver läuft, @Fayed. Läuft jetzt wieder alles so, wie es soll?
Viele Grüße
Sabine J.
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Sabine J. Vielen dank, alles perfekt 😊
Antwort
von
vor 6 Jahren
Moin und vielen Dank für die Rückmeldung.
Viele Grüße
Katja M.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls ein Problem mit dem neuen Media Receiver 400 und dem Fehler 14 (sowie diverse andere Fehlermeldungen). Ich habe sämtliche Hilfeeinstellungen und Neustart, Reset Router, Reset Media Receiver ect. probiert aber Entertain läuft nicht. Immer wieder startet der Download neu und wird abgebrochen. Außerdem ist die Internet Verbindung sehr langsam. Ich bin Neukunde seit 22.3.2017 und von 1und1 gewechselt. Ein Techniker wurde laut Telekom nicht benötigt. Der Media Receiver ist per LAN Kabel angeschlossen und sämtliche Optionen in der Hilfe App wurden von mir gemacht. Aber es läuft überhaupt nicht. Ich habe das Gefühl das der MEdia Receiver und/ oder der Speedport Router Smart Router der Telekom defekt ist. Der Router ist übrigens auch auf der neuesten Firmenware. Bitte um schnelle Hilfe, da ich langsam verzweifel und das ganze Zeug am liebsten wieder zurück schicken würde.
15
Antwort
von
vor 8 Jahren
Diese Option gibt es offiziell von der Telekom über die Speed Home Bridge.
Ein eingebautes WLAN Modul im Receiver wäre wohl suboptimal, wenn man bedenkt wo ein Receiver so normalerweise steht (im Schrank unter dem TV oder in einem TV Möbel etc.)
eine ausgelagerte WLAN Einheit lässt sich viel besser positionieren und bei den Datenraten die so ein Gerät packen muss, sollte der Empfang schon optimal sein.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Diese Option gibt es offiziell von der Telekom über die Speed Home Bridge. Ein eingebautes WLAN Modul im Receiver wäre wohl suboptimal, wenn man bedenkt wo ein Receiver so normalerweise steht (im Schrank unter dem TV oder in einem TV Möbel etc.) eine ausgelagerte WLAN Einheit lässt sich viel besser positionieren und bei den Datenraten die so ein Gerät packen muss, sollte der Empfang schon optimal sein.
Diese Option gibt es offiziell von der Telekom über die Speed Home Bridge.
Ein eingebautes WLAN Modul im Receiver wäre wohl suboptimal, wenn man bedenkt wo ein Receiver so normalerweise steht (im Schrank unter dem TV oder in einem TV Möbel etc.)
eine ausgelagerte WLAN Einheit lässt sich viel besser positionieren und bei den Datenraten die so ein Gerät packen muss, sollte der Empfang schon optimal sein.
Da kann ich leider nicht ganz zustimmen. Die Telekom spart sich hier Geld für eine eingebautes WLAN-Modul im Media Receiver und bietet statt dessen die Speed Home Bridge für 139 € als Lösung an. Das sieht mir doch sehr nach Abzocke aus. Mal abgesehen davon, dass wieder ein Gerät mehr in der Wohnung steht und unnötig Strom verbraucht.
Über das Argument, man könne die Bridge außerhalb des Möbels platzieren um einen besseren Empfang zu erzielen, kann ich hingegen nur schmunzenln. Holz ist für HF-Strahlung kaum ein Hinderniss. Wer also seine Wohnung nicht mit Stahlmöbeln ausgestattet hat oder eine sehr schlechte WLAN-Abdeckung hat, wird mit einem eingebauten WLAN-Modul sicher kein Problem haben.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich die Lösung mit dem Fritz-Repeater gewählt habe, anstatt der Telekom als Dankeschön für das fehlende WLAN im Media Receiver noch einmal 139 € in den Rachen zu werfen.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Es geht ja nicht darum, dass Holz ein Hinderniss sein könnte, sondern darum, dass man eine externe WLAN-Brücke optimaler aufstellen kann.
Auf den Schrank, vertikal, horizontal in allen erdenklichen Winkeln...
Stell mal deinen Receiver vertikal auf oder im Winkel von 45° zum TV-Möbel.
Wenn der Receiver im gleichen Raum steht wie der Router, spielt die Aufstellung sicher keine Rolle, wenn aber zwei oder drei Räume dazwischen liegen und vllt. noch X WLAN-Netze aus der Nachbarschaft on air sind, spielt die Positionierung der eigenen WLAN-Empfangsantenne schon eine gewichtige Rolle.
Auch muss man ja keine WLAN-Bridge von der Telekom kaufen, es gibt ja genug andere Anbieter.
Evtl. Support gibt es aber von der Telekom nur für die Speed Home Bridge.
Wer eine Bridge von AVM oder einem anderen Hersteller nimmt, bekommt den Support von AVM oder einem anderen Hersteller.
Übrigens, ein in einem Receiver verbautes WLAN-Modul funktioniert auch nicht ohne zusätzlich Strom zu verbrauchen.
Und die Speed Home Bridge ist auch als Solo-Gerät zu haben und einzusetzen.
In diesem Falle verbindet sich die Bridge direkt mit dem Router.
Der Einsatz von zwei Bridges (Duo) hat den Vorteil, dass auch die am Router angeschlossene Bridge optimal ausgerichtet werden kann und in schwierigen Fällen ein Repeater überflüssig macht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Bei mir trat der Fehler (F 104030) bzw. 03B40000 auf und konnte zunächst nicht mit Hilfe der Servicestelle behoben werden.
Das vorläufige Ergebnis lautete, dass es sich um eine Störung vor meinem Anschluss handelt.
Heute habe ich nach mühseliger Schritt für Schritt Fehlersuche herausgefunden, dass der Übeltäter meine WLAN-Bridge TL-WA890EA ist. Der MR 400 muss gar nicht an ihr angeschlossen sein. Es reicht einzig und allein, dass die Bridge am Speedport W921V angemeldet ist.
Jetzt wo diese TP-Link Bridge völlig abgeschaltet ist, funktioniert alles perfekt.
Abschließend habe ich versucht, den MR400 an eine dLan Powerbridge anzuschließen und kann vermelden, dass der TL-WPA4220Kit tadellos funktioniert. Dieses Gerät ist günstig zu erwerben und noch nicht in der Liste der mit dem MR 400 kompatiblen Powerlines.
Man muss allerdings die neueste Firmware über die TP-Link software tpPLC utility aufspielen. Danach verfügt die Powerline über 600 Mbps und 300 Mbps wifi.
Ich nutze MagentazuHause M mit TV und von den 50 Mbps kommen nach der Powerline noch 40 Mbps an.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hat sich erledigt. Ein firmware update des routers hat das problem gelöst.
vg
cs
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Danke für den Tipp. Wollte ich gerade ausprobieren, aber jetzt funktioniert es einfach so wieder.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von