Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.
Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?Gelöst
Mediareceiver 401 im Ruhezustand startet täglich nach 17:00 automatisch und bleibt an
vor 6 Jahren
Habe seit Ende 2019 MagentaZuHause L (2) TV, alles läuft fein, allerdings wacht der 401 (aus dem Ruhezustand, keine Aufnahme geplant) täglich und zu zufälligen Zeiten ab dem frühen Abend auf, und wie am angeschlossenen Switch sichtbar, findet Multicastaus dem externen Netz statt.
Das Display zeigt Tag und die Uhrzeit.
Dieser Zustand bleibt, bis ich den Reciever explizit mit der Fernbedienung ausschalte (zurück in den Ruhezustand).
Prinzipiell kann mir das egal sein, allerdings verbraucht der Receiver (und die 7490) unnötig Strom und
das DSL Netz wird unnötig belastet (freut die Telekom evtl. auch nicht).
Was läuft falsch bzw. mache ich falsch?
Freue mich auf/über zielführende Vorschläge/Antworten
danke & tschüss ThomasR
1211
0
23
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
560
0
3
977
0
4
vor 7 Jahren
13212
0
3
79
0
1
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.

vor 6 Jahren
@th_ritterwird die Stromversorgung an einer Mehrfachsteckdose betrieben an der noch andere Geräte angeschaltet werden?
Hast Du die Software neu geladen? :Hinten am MR vom Strom nehmen wieder einschalten und wieder ausschalten sobald INIT kommt. Das ganze 4 X.
7
von
vor 6 Jahren
@th_ritter
Der Switch könnte ein Problem sein!?
Um alle Fehlerquellen auszuschließen folgenden Test:
Schalte Router und Receiver stromlos.
Wenn Powerline -Adapter verwendet werden, diese Teile unbedingt alle aus der Stromsteckdose ziehen
Nun ziehe alle LAN-Kabel am Router ab, bis auf das LAN-Kabel, dass direkt zum Receiver geht.
Bei einer Fritzbox nicht LAN4 für den Receiver verwenden.
Nach frühestens 20 Minuten schalte den Router wieder ein und warte bis der Router wieder online ist.
Nun schalte für den Test, wenn möglich auch das WLAN aus.
Jetzt schalte den Receiver wieder ein und berichte was nun passiert.
von
vor 6 Jahren
Hallo Ludwig II,
erst mal Danke für Dein Hilfsangebot.
Da Dein Vorschlag meine gesamte Haus Infrastruktur incl. Telefon, Netzwerk, Heizungs-
und PV Erfassung "tot" legt (wenn auch zeitlich begrenzt), müsste ich so eine "Eingriff"
planen.
Es wäre auch deshalb sehr hilfreich für mich, wenn Du mich an Deinem (Hintergrund)Wissen,
welches Dich zu diesem Vorschlag geführt hat, teilhaben lassen könntest/würdest.
Und so gravierend ist das Problem für mich nun auch nicht, das "befüllt" eher das VDSL Netz
der Telekom, im Haus findet ja nur direkter Multicast Traffic statt.
Die den MR 401 betreffende Teil-Topologie des Hausnetzes sieht so aus:
DSL Übergabepunkt -> 7490 (nur 1 Port connected, nicht Port 4) -> GS108Ev3 -> GS108Ev3 -->
MR 401, RX-A2010, OPPO-BDP-103, UFS-922, UE60D8090
TV empfängt via HDMI Kabel vom Yamaha RX, alle anderen speisen per HDMI Kabel den Yamaha RX.
CEC ist nirgends aktiviert.
Keines dieser Geräte läuft während dem Auftreten des Effekts, alle sind in StandBy (wie
zB. gestern Abend gegen 19:00).
Im Haus hängt alles an Switches, außer MobilKram an Unifi APs, es gibt keine Powerline Adapter.
0
von
vor 6 Jahren
@th_ritter
Dein Heimnetztwerk ist sehr komplex aufgebaut.
Daher ist es schon sinnvoll, erst mal mit dem Receiver alleine zu testen und dann nach und nach (Gerät für Gerät) das Heimnetzwerk wieder zuzuschalten.
Irgend eine Komponente dürfte stören und die gilt es zu finden.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 6 Jahren
Grüße Anne W.
13
von
vor 6 Jahren
Ich habe den Austausch gerade beauftragt und freue mich nun in den kommenden Tagen auf Ihren Bericht.
Viele Grüße
Anna Si.
von
vor 6 Jahren
Des Rätsels Lösung - der Stromsparmodus:
Habe am Samstag die AustauschBox bekommen, Unterschied zu meiner bisherigen,(vermutlich) ältere Hardware Version 1.5, ich hatte 1.7, alles andere, also SW, soweit unter Systemstatus sichtbar,identisch.
Neue 401 angeschlossen, Stromsparmodus wie gehabt auf Ruhezustand eingestellt, 24 Stunden gewartet, surprise surprise, dasselbe Verhalten wie bei meiner alten Box, Kiste springt an und bleibt an. Des weiteren hat sich auch bei jedem Aus-Einschalten der nächste Bootzeitpunkt verändert.
Dann habe ich auf Grund einer Information in einem anderen Blog den Stromsparmodus von Ruhezustand auf Standby geändert (was ich nicht möchte, weil damit 5 Watt mehr Strom verbraucht werden als im Ruhezustand).
Nach ~24 Stunden hat sich gezeigt, hat sich der 401 natürlich nicht neu gestartet (also außer morgens zwischen 1:00 & 5:00, sehe ich in der Systemanzeige), warum auch, der 401 befindet sich ja eh in einem pseudo gestarteten Modus, die Zeit wird im Display angezeigt, auf Netzwerk Ebene (Switch) flackert - nicht wie im Ruhezustand - nur die 100 Mbit LED, sondern auch die Gbit LED, dh. das Teil ist die ganze Zeit aktiv am Netz.
Habe die original Box heute noch mal angeschlossen und in den Standby Modus versetzt, dabei wird sich dann sicher morgen dasselbe Verhalten zeigen, wie bei der Austausch Box (also kein "automatischer" Reboot nach 24 Std. am Abend).
(…
…)
Die eigentlich hier vorgesehenen Bemerkungen zum Telekom Support schenke ich mir weitestgehend.
Niemand hat meine original Zustands/Fehler-Beschreibung richtig gelesen, ich habe von Anfang an vom Ruhezustand gesprochen und nicht von Standby und offensichtlich gibt es keinen bei der Telekom, der dieses Ding im Ruhezustand betreibt bzw. das ausprobiert hat.
So ziemlich jede Linux Distro kann in den Ruhestand versetzt & erfolgreich wieder aufgeweckt werden.
Warum das bei dem 401 so ein Problem sein soll, erschließt sich mir nicht.
Falls es keine Einwände gibt, mache ich das Ticket einfach mit diesem Text als Lösung zu.
PS: Wodurch unterscheiden sich denn die HW Versionen 1.5 & 1.7 des 401?
Behalte ich besser die 1.7ner oder die 1.5er Version, heißt welchen der beiden 401 schicke ich zurück?
von
vor 6 Jahren
@th_ritter Also doch der Ruhemodus nicht umsonst ist er bei der neuen Box nicht mehr vorhanden.
Der Unterschied von 1,5 und 1,7 ist wenn ich mich nicht irre die Lüftungsschlitze.
Ansonsten mach deine Aktion als Lösung.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Des Rätsels Lösung - der Stromsparmodus:
Habe am Samstag die AustauschBox bekommen, Unterschied zu meiner bisherigen,(vermutlich) ältere Hardware Version 1.5, ich hatte 1.7, alles andere, also SW, soweit unter Systemstatus sichtbar,identisch.
Neue 401 angeschlossen, Stromsparmodus wie gehabt auf Ruhezustand eingestellt, 24 Stunden gewartet, surprise surprise, dasselbe Verhalten wie bei meiner alten Box, Kiste springt an und bleibt an. Des weiteren hat sich auch bei jedem Aus-Einschalten der nächste Bootzeitpunkt verändert.
Dann habe ich auf Grund einer Information in einem anderen Blog den Stromsparmodus von Ruhezustand auf Standby geändert (was ich nicht möchte, weil damit 5 Watt mehr Strom verbraucht werden als im Ruhezustand).
Nach ~24 Stunden hat sich gezeigt, hat sich der 401 natürlich nicht neu gestartet (also außer morgens zwischen 1:00 & 5:00, sehe ich in der Systemanzeige), warum auch, der 401 befindet sich ja eh in einem pseudo gestarteten Modus, die Zeit wird im Display angezeigt, auf Netzwerk Ebene (Switch) flackert - nicht wie im Ruhezustand - nur die 100 Mbit LED, sondern auch die Gbit LED, dh. das Teil ist die ganze Zeit aktiv am Netz.
Habe die original Box heute noch mal angeschlossen und in den Standby Modus versetzt, dabei wird sich dann sicher morgen dasselbe Verhalten zeigen, wie bei der Austausch Box (also kein "automatischer" Reboot nach 24 Std. am Abend).
(…
…)
Die eigentlich hier vorgesehenen Bemerkungen zum Telekom Support schenke ich mir weitestgehend.
Niemand hat meine original Zustands/Fehler-Beschreibung richtig gelesen, ich habe von Anfang an vom Ruhezustand gesprochen und nicht von Standby und offensichtlich gibt es keinen bei der Telekom, der dieses Ding im Ruhezustand betreibt bzw. das ausprobiert hat.
So ziemlich jede Linux Distro kann in den Ruhestand versetzt & erfolgreich wieder aufgeweckt werden.
Warum das bei dem 401 so ein Problem sein soll, erschließt sich mir nicht.
Falls es keine Einwände gibt, mache ich das Ticket einfach mit diesem Text als Lösung zu.
PS: Wodurch unterscheiden sich denn die HW Versionen 1.5 & 1.7 des 401?
Behalte ich besser die 1.7ner oder die 1.5er Version, heißt welchen der beiden 401 schicke ich zurück?
0
Uneingeloggter Nutzer
von