Gelöst

Plötzlich stockendes Bild bei MagentaTV mit MR

vor 2 Jahren

Hallo zusammen,

 

mein MagentaTV läuft seit Jahren über eine FritzBox 7590 + FritzRepeater, zuerst 1750E, aktuell 1200, + MR401.

 

Lief lange Zeit völlig problemlos, aber seit heute abend habe ich ein bis zum Stillstand stockendes Bild. Wenn ich umschalte, laufen die ersten Sekunden (Unicast) sauber durch, nach einigen Sekunden (Multicast) stockt es erneut. Ich habe absolut gar nichts geändert. Alle Komponenten mehrfach durchgestartet, keine Verbesserung.

 

Hat das sonst noch jemand? Wenn ich statt des MR mit der App für den Smart TV schaue, habe ich das Problem entsprechend nicht.

 

Grüße

ER

391

9

    • vor 2 Jahren

      @ExRatinger 

      Probier mal, ob damit dein Problem beseitigt wird.

      Receiver am rückseitigen Schalter aus- und wieder einschalten, warten, bis nach der Meldung „Init“ „Laden“ auf dem Display steht, dann wieder ausschalten.
      Das ganze noch drei mal wiederholen und dann eingeschaltet lassen.
      Jetzt steht „Netzw. suchen“ auf dem Display, der Receiver sucht den Netzwerkzugang und lädt dann die aktuellste Software oder lädt sie neu.
      Auf dem Bildschirm des TV steht „Software wird geladen...“
      Nun ist etwas Geduld angesagt, bis sich der Receiver wieder mit dem live-TV meldet.
      Alle Einstellungen sind auf Auslieferungsstand und sollten gegebenenfalls neu eingegeben werden.
      Insbesondere sollte der Stand-by-Modus wieder als Standard aktiviert werden, denn der Receiver befindet nach diesem Vorgang im Stromspar-Modus, was eine lange Startzeit nach dem Einschalten zur Folge hat.
      Falls die CEC -Funktion gewünscht und aktiviert war, muß diese Funktion auch wieder aktiviert werden.

      Die Favoritenliste wird aber nicht gelöscht und die vorhandenen Aufnahmen bleiben erhalten.
      Gut wäre, wenn der Receiver dabei per LAN-Kabel direkt am Router angeschlossen ist.
      Das Recovery lässt sich ja auch ohne TV durchführen und die einzelnen Meldungen sind am Display des Receiver ablesbar.
      Wenn sich der Receiver wieder mit Wochentag und Uhrzeit meldet, sollte alles abgeschlossen sein.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Ludwig II  schrieb:
      Jetzt steht „Netzw. suchen“ auf dem Display, der Receiver sucht den Netzwerkzugang und lädt dann die aktuellste Software oder lädt sie neu.

      Das wirklich ein "Recovery" durchgefuehrt und die Softwae neu aus dem Netz geladen wird, erkannt man an der Anzeige "Download" im Display des MMedia Receivers (das erscheint nur, wenn wirklich die Firmware neu aus dem Netz geladen wird).

       

      Ansonsten hatte ich mal ein aehnliches Problem, dass sich durch einen einfachen Neustart des Routers 8das war ein Speedport 724W) nicht loesen liess. Ich mmusste tatsaechlich den Router einmal komplett stromlos machen, damit  alles wieder fukntionierte (also Stecker raus, mindestens 20 Seekunden warten, dann wieder Stecker rein). Weshalb ein einfache neustarten des Routers (ohne ihn stromlos zu machen) nicht ausreichte, verstehe ich bis heute nicht so ganz ...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Wird dir die Fritz!Box oder der Repeater ne Meldung wegen IGMP aus? 

      Eigentlich melden die doch mittlerweile wenn da irgendwas stört und die Verbindung zurückfällt. 

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @ExRatinger 

      hat die 7590 die neue Laborversion des OS bekommen? 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

       

      danke für die vielen Tipps. Was letztlich geholfen hat, war das Update von 07.29 auf 07.50. (Ich hab das bisher nicht gemacht, weil es Netzwerkprobleme an anderer Stelle erzeugt.)

       

      Nachvollziehen kann ich aber nicht, warum von einem Tag auf den anderen die funktionierende Installation nicht mehr tut. Da muss sich ja Telekom-seitig irgendwas geändert haben.

       

      Grüße

      ER

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @ExRatinger ,

       

      vielen Dank für deine Rückmeldung.

       

      Schön, dass das Update weitergeholfen hat. Fröhlich 

       

      Viele Grüße Türkan Ü.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @ExRatinger 

      hat die 7590 die neue Laborversion des OS bekommen? 

      0

    • vor 2 Jahren

      ExRatinger

      mein MagentaTV läuft seit Jahren über eine FritzBox 7590

      mein MagentaTV läuft seit Jahren über eine FritzBox 7590
      ExRatinger
      mein MagentaTV läuft seit Jahren über eine FritzBox 7590

      Das  wird mit ziemlicher Sicherheit der Verursacher sein wenn die FritzOs 7.50 drauf ist,

      ist auch bei AVM bekannt.

       

      Es gibt einige bei die 7.50 den Lan Port falsch belegt in der Fritzbox.(Es wird LAN4 genutzt obwohl LAN1 gesteckt)

       

      Wahrscheinlich wird es mit Punkt 3 erst wieder funktionieren.

      Zumindest ist es bei mir so bei 2 verschiedenen Fritzboxen. 7530 und 7530AX


      Die drei Möglichkeiten hast 

      1. Eco Funktion LAN auf der Support Daten deaktivieren. ( Wenn es überhaupt noch angezeigt wird) Bei einer meiner leider nicht mehr.

       

      2. Aktuelle Laborversion ( ich glaube nicht das es mittlerweile behoben ist)

       

      3. die 7.29 installieren 

      https://service.avm.de/downloads/downgrade/fritzbox-7590/2. Die Laborversion installieren 

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

       

      danke für die vielen Tipps. Was letztlich geholfen hat, war das Update von 07.29 auf 07.50. (Ich hab das bisher nicht gemacht, weil es Netzwerkprobleme an anderer Stelle erzeugt.)

       

      Nachvollziehen kann ich aber nicht, warum von einem Tag auf den anderen die funktionierende Installation nicht mehr tut. Da muss sich ja Telekom-seitig irgendwas geändert haben.

       

      Grüße

      ER

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen