time shift am zweitreceiver MR200 nicht möglich

9 years ago

Hallo,

ich bekomme immer den Hinweistext: time shift nicht verfügbar?

Woran liegt das?

Danke

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

5506

0

    • 9 years ago

      @klopschi: ist denn der MR400 zumindest in den Standby geschaltet, er darf nicht komplett ausgeschaltet sein.

       

      Wie ist der MR200 mit dem Router verbunden?

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 9 years ago

      Ich habe ebenfalls bei meinen beiden MR 200 keinenTimeshift im aktuellen Fersehprogramm, obwohl der MR 400 eingeschaltet ist. Es wird dann eine Meldung angezeigt, dass diese Funktion nicht möglich ist. Alles andere funktioniert tadellos.

      Vor dem letzten Update der MR funktionierte auch Timeshift mit den MR 200.

      0

    • 9 years ago

      Klopschi , 

      betreiben Sie einen Router von AVM, z. B. fritzbox 7490?

      Der Router muss die erforderlichen Protokolle unterstützen.

      Momentan scheint die neue aktuelle Firmware von AVM noch nicht wirklich sauber zu arbeiten.

      Für eine kurze Rückantwort wäre ich dankbar.

       

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..


      Ja, es ist eine andere Multicast-Technik und die Übertragungsmedien müssen diese neue Technik beherrschen.

       

      Entertain 1.0 verwendet ASM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Any-source_Multicast

       

      Entertain 2.0 verwendet jetzt das SSM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Source-specific_Multicast

       

      Wenn ich den Entertain-Spezialisten @Grinch richtig verstanden habe, endet bei Entertain 1.0 die "Multicast-Steuerung" im Router, bei Entertain 2.0 erst im Media Receiver.

       

      Daher ist EntertainTV anfälliger für nicht geeignete Übertragungsmedien zwischen Router und Media Receiver.

       

      Aber, Du hast recht, mit einem aktuellen Speedport und per LAN-Kabel angeschlossenen Media Receivern sollte es keine Probleme geben, die auf ein gestörtes SSM zurückzuführen sind.

       

      Die Software der Media Receiver ist buggy, das hat hier auch offiziell die Telekom eingeräumt. Daher ist für Anfang April auch ein Update angekündigt.

       

      Wollen wir hoffen, dass es die hier diskutierten Probleme beseitigt.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      8 years ago

      UlrichZ

      ToBerger dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war.. dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war.. ToBerger dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war.. Ja, es ist eine andere Multicast-Technik und die Übertragungsmedien müssen diese neue Technik beherrschen. Entertain 1.0 verwendet ASM https://de.wikipedia.org/wiki/Any-source_Multicast Entertain 2.0 verwendet jetzt das SSM https://de.wikipedia.org/wiki/Source-specific_Multicast Wenn ich den Entertain-Spezialisten @Grinch richtig verstanden habe, endet bei Entertain 1.0 die "Multicast-Steuerung" im Router, bei Entertain 2.0 erst im Media Receiver.

      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..


      Ja, es ist eine andere Multicast-Technik und die Übertragungsmedien müssen diese neue Technik beherrschen.

       

      Entertain 1.0 verwendet ASM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Any-source_Multicast

       

      Entertain 2.0 verwendet jetzt das SSM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Source-specific_Multicast

       

      Wenn ich den Entertain-Spezialisten @Grinch richtig verstanden habe, endet bei Entertain 1.0 die "Multicast-Steuerung" im Router, bei Entertain 2.0 erst im Media Receiver.

      UlrichZ
      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. [...] Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..

      ToBerger

      dass das Übertragungsmedium eine Rolle spielt, kann ich mir nur vorstellen, wenn es extrem schlecht ist. 

      [...]

      Oder wollen Sie mir jetzt ernsthaft einreden, dass das eine völlig andere Technik war..


      Ja, es ist eine andere Multicast-Technik und die Übertragungsmedien müssen diese neue Technik beherrschen.

       

      Entertain 1.0 verwendet ASM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Any-source_Multicast

       

      Entertain 2.0 verwendet jetzt das SSM

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Source-specific_Multicast

       

      Wenn ich den Entertain-Spezialisten @Grinch richtig verstanden habe, endet bei Entertain 1.0 die "Multicast-Steuerung" im Router, bei Entertain 2.0 erst im Media Receiver.


      Ich weiss zwar was du meinst, aber ich fürchte in einem Satz kann mans so nicht zusammenfassen Fröhlich

      Sowohl die alten als auch die neuen Receiver machen die "Multicast-Steuerung" selbst. Also beide schicken per IGMP Request raus, was sie für eine Multicastgruppe sehen wollen. Allerdings geben die neuen Modelle eben noch die Quelle dieses Multicasts mit an, den Alten ist das egal. Für die Angabe der Quelle, also für die neuen Receiver, ist zwangsweise IGMPv3 mit SSM erforderlich. Das ist zwar schon seit Jahrzehnten ein Standard, macht aber eben immer wieder mit verschiedenen Netzgeräten (was hier gerne mal als Medium gleichgesetzt wird). Deshalb ist es eben durchaus ein Unterschied, ob man die MR direkt per Kabel anschließt oder noch ein Switch, PowerLAN , WLAN, OptoLAN Adapter dazwischen hat (der dann eben IGMPv3 mit SSM richtig verarbeiten muss).

      Auf WAN-Seite wurde dagegen schon immer IGMPv3 gesprochen, deshalb sollte das jeder Entertain-fähige Router können. Aber selbst unter IMGPv3 gibts eben noch den Unterschied mit SSM Option oder ohne. Also auch da gibts noch einen Unterschied von Entertain zu EntertainTV.

       

      Und um zum Thema noch was zu sagen, auch Remote Timeshift funktioniert zwischen den Receivergenerationen zwar im Prinzip ähnlich, aber alles andere als identisch. Die neuen Receiver sind theoretisch weniger anfällig, da sie viel über die Server austauschen, was erfahrungsgemäß besser funktioniert als per internem Multi/Broadcast aus den oben genannten Gründen. In der Praxis scheint das aber in der Tat noch etwas fehleranfällig, weil genau diese Kommunikation wohl (noch :)) nicht so zuverlässig funktioniert. Und wenn dann der Haupt-Receiver laut Server nicht online ist, kommt eben die Fehlermeldung, obwohl die Kiste an ist und vom Zweitreceiver erreicht werden könnte. Nebenbei bemerkt ist das nur ein Symptom der abgerissenen Verbindung. Alles was vom Hauptreceiver ausgeht geht zwar noch, aber von "aussen" mit dem Hauptreceiver sprechen geht nicht mehr, d.h. wenn man z.B. per App oder Webseite oder Zweitreceiver eine Aufnahme plant, kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis der MR davon Wind bekommt. Um rauszufinden, ob das wirklich das Problem ist, könnte man das mal testen, indem man einfach mal was aufnimmt was gerade läuft. Ist der Hauptreceiver laut Server online, sollte recht zeitnah die rote LED zur Aufnahme angehen. Alternativ in der App den freien Speicherplatz abfragen, das geht den gleichen Weg.

      Bisher war das aber eher ein Thema von alternativen Routern wie Fritzboxen und nicht den Speedports. Von daher könnte es durchaus auch noch mal ein anderes Thema sein, dass Remote Timeshift verhindert.

      Answer

      from

      8 years ago

      @Grinch: Danke, genau deshalb hatte ich Dich angepingt, um eine bessere Erklärung zu erhalten, aber ich denke, Deine ausführliche überfordert auch viele Nachfragenden, ;-).

       

      Auf jeden Fall hast Du deutlich gemacht, dass es sich bei EntertainTV sprich Entertain 2.0 um eine andere Technik handelt, die Vorteile bringt, aber auch nur dann, wenn sie alle beteiligten Geräte fehlerfrei beherrschen.

       

      Gruß Ulrich

       

       

      This could help you too

      in  

      436

      0

      1

      Solved

      in  

      2255

      0

      4

      3 years ago

      in  

      211

      0

      1

      in  

      1007

      0

      1

      in  

      632

      0

      2