TV-Signal schlecht / Bild friert ein (Lösungsansatz)

10 months ago

Nachfolgend handelt es sich weniger um eine Frage, sondern eher um einen Lösungsansatz (mangels Berechtigung so leider nicht zu veröffentlichen):

 

Diese Telekom-Probleme verfolgen mich seit Jahren. Ich habe alle "Lösungsvarianten" durch, wobei dieses Dauerproblem in unzähligen Foren-Beiträgen wieder und wieder in leicht abgewandelter Form beschrieben wurde.

Derzeit ist es wieder höchst nervig, wenn bei den spannendsten EM Tor-/Torraumszenen der Telekom-Receiver wieder die Bild-Übertragung einfriert!

Daher habe ich aus der Not geboren einen 15 Jahre alten SAT-Receiver (mit HD-/ EPG -/Aufnahmefunktion) reaktiviert; der läuft als Rückfallebene zumindest zuverlässig!

 

Hier ein denkbarer Lösungsansatz nach dem Ausschlussverfahren:

 

Ich habe immer wieder festgestellt, dass die Internet-/Router-/WLan-Einstellungen nie Ursache des Problems waren, sondern die Übertragung des TV-Signals vom Telekom-Receiver (vormals "Media-Receiver 400", aktuell "Magenta TV-Box") an den Fernseher.

 

Entsprechend weist die Anwendung "Systemcheck" der "Magenta-TV-Box" keine Schwächen in der Datenübertragung (Verbindung/Heimnetz/Internet), jedoch beim TV-Signal (Qualität/Abbrüche) aus.

 

Daher folgende Tipps:

-Datenübertragung (Router, LAN, WLan)

checken

-falls okay, alle HDMI -Geräte trennen

-wichtig: TV-Endgerät hinsichtlich evtl. automatisch vorgegebener Filtereinstellung (Rausch-, Artefaktunterdrückung, MPEG-Glättung, HDMI -Steuerung und und und) ausschalten!!!

-"Magenta-TV-Box"/Receiver bestenfalls mit Original- HDMI -Kabel mit dem TV Gerät verbinden (keine anderen Geräte anschließen)

-TV-Box mit dem Router verbinden

-TV-Box mit Strom versorgen (Neustart)

 

Bestenfalls habt ihr bei Durchführung eines abermaligen "Systemchecks" über die Anwendung der "Magenta-TV-Box" keine Fehlermeldungen mehr bei den Werten zum "TV-Signal".

 

Nun könnt ihr antesten was passiert, wenn ihr nach und nach evtl. andere HDMI -Geräte mit Kabeln an den Fernseher anschließt.

In meinem Fall musste ich feststellen, dass allein das Umschalten auf ein anderes am TV angeschlossene HDMI -Endgerät negative Einflüsse auf das TV-Signal der "Magenta-TV-Box" hat.

Negativ wirkt sich auch ein kurzfristiger Stromausfall aus, wenn der Fernseher anschließend automatisch Veränderungen in den Bild-Einstellungen vornimmt (in meinem Fall: "Easy-Link -alle angeschlossenen Geräte mit HDMI-CEC -Standard steuern" an einem alten Phillips-TV).

 

Fazit:

Offensichtlich reagieren die Telekom-Endgeräte äußerst empfindlich auf Störsignale ihrer "Nachbarschafts-Geräte"!

 

275

6

    • 10 months ago

      @Herr Jedöhnsrat 

       

      Ich hatte bis vor drei Tagen MagentaTV Smart (1. Generation) auf einem FireTV Stick 4K Max laufen.

      Hier ist, zwar nicht sehr oft, einfach für einen Moment die Übertragung zum Samsung-TV ausgefallen und ein sich drehender Kreis auf schwarzem Bildschirm angezeigt worden. Nach ca. 5-10 Sekunden wurde automatisch das Streaming fortgesetzt.

       

      Manchmal ist aber auch eine Fehlermeldung erschienen, dass ein Fehler aufgetreten ist.

      Dann musste der Stick neu gestartet werden, allein MagentaTV neu zu starten, hatte da nicht mehr gereicht.

       

      Vor drei Tagen bin ich auf MagentaTV Smart 2.0 umgestiegen und habe mir die MagentaTV One (2. Generation) angeschafft.

      Absolut keine Probleme mehr, noch keine einzige Unterbrechung gehabt bisher, auch keinen Absturz.

       

      Für mich auch besonders wichtig während der EURO 2024.

       

      An meinem TV habe ich dafür absolut nichts verändern müssen, so dass für mich entweder der Stick oder die MagentaTV-App darauf schuld waren.

      Wobei ich den Stick ausschließe normalerweise, weil ohne Neustart dann immer noch alle anderen Apps, RTL+ z. B., weiter funktionierten.

      0

    • 10 months ago

      Herr Jedöhnsrat

      Offensichtlich reagieren die Telekom-Endgeräte äußerst empfindlich auf Störsignale ihrer "Nachbarschafts-Geräte"!

      Offensichtlich reagieren die Telekom-Endgeräte äußerst empfindlich auf Störsignale ihrer "Nachbarschafts-Geräte"!
      Herr Jedöhnsrat
      Offensichtlich reagieren die Telekom-Endgeräte äußerst empfindlich auf Störsignale ihrer "Nachbarschafts-Geräte"!

      Kann ich nicht bestätigen. Und ich habe fast alle Geräte was MagentaTV angeht durch und auch noch in Betrieb.

      Sowohl Mediareceiver, als auch MagentaTV One und  MagentaTV Stick. Hinzunkommen weitere Geräte die per HDMI (immer die mitgelieferten HDMI -Kabel) mit den TV-Geräten verbunden sind. Sei es SAT-Receiver, eine 5.1-Anlage oder Soundbar.

      Und bisher ist noch nie mein Bild auf irgendeinem Gerät eingefroren. 

      0

    • 10 months ago

      @HappyGilmore  @BigWoelfi2 

       

      Vielen Dank für die Hinweise!

       

      Obwohl das TV-Signal (wie gesagt hatte ich nie Probleme mit Netzwerk/Übertragungsgeschwindigkeiten/Router usw.) in meinem Fall derzeit in Ordnung ist, habe ich mich ebenfalls zur Tarifumstellung auf "MagentaTV Smart 2.0" mit Endgerät "MagentaTV One (2. Generation)" entschlossen (Auftragsausführung noch im Gange).

      Hier handelt es sich ja offensichtlich um eine neue Technologie, die mit den bisherigen "Altgeräten" nicht mehr kompatibel ist, aber augenscheinlich stabil läuft.

       

      Ob  sich das nun als gute Idee erweist, bleibt abzuwarten.

      Skeptisch darf man sein, wenn man bedenkt, dass die "MagentaTV-Box" von der Telekom noch kürzlich als die zukunftsträchtige Lösung für das Fernsehen der Zukunft angepriesen, auf den Markt geworfen wurde und nun schon nicht mehr offiziell angeboten wird. 

      Schade ist schon einmal, dass die "MagentaTV One" gegenüber der "MagentaTV Box" offensichtlich nicht mehr über eine integrierte Festplatte verfügt! Damit ist die komfortable und gern genutzte Funktion des Fernsehens eines Sender während paralleler Aufnahme für einen anderen Sender wohl "Geschichte", oder ???!!!

       

      Man darf gespannt sein!

       

      Grüße...!

      3

      Answer

      from

      10 months ago

      Herr Jedöhnsrat

      Schade ist schon einmal, dass die "MagentaTV One" gegenüber der "MagentaTV Box" offensichtlich nicht mehr über eine integrierte Festplatte verfügt!

      Schade ist schon einmal, dass die "MagentaTV One" gegenüber der "MagentaTV Box" offensichtlich nicht mehr über eine integrierte Festplatte verfügt!
      Herr Jedöhnsrat
      Schade ist schon einmal, dass die "MagentaTV One" gegenüber der "MagentaTV Box" offensichtlich nicht mehr über eine integrierte Festplatte verfügt!

      Ganz ehrlich. Wer braucht heutzutage eine Festplatte? Zahlreiche Mediatheken mit schier unbegrenztem Angebot und selbst die Sender wiederholen ihre "Blockbuster" oder "Hollywoodproduktionen" quartalsweise. 

      Ich vermisse meinen MR401 nicht. Und meine zwei MagentaTV One tun ihren Dienst mit allem was mir für das TV-Erlebnis wichtig ist. 

       

      Herr Jedöhnsrat

      Damit ist die komfortable und gern genutzte Funktion des Fernsehens eines Sender während paralleler Aufnahme für einen anderen Sender wohl "Geschichte", oder ???!!!

      Damit ist die komfortable und gern genutzte Funktion des Fernsehens eines Sender während paralleler Aufnahme für einen anderen Sender wohl "Geschichte", oder ???!!!
      Herr Jedöhnsrat
      Damit ist die komfortable und gern genutzte Funktion des Fernsehens eines Sender während paralleler Aufnahme für einen anderen Sender wohl "Geschichte", oder ???!!!

      Nö. Aufnahmen landen nun halt in der Cloud. Und während die Aufnahme in der Cloud gemacht wird kannst du ohne weiteres ein anderes Programm schauen.

      Answer

      from

      10 months ago

      Hallo @Herr Jedöhnsrat

       

      herzlichen Dank für Ihre ausführliche Schilderung.

      Ich gebe Ihr Feedback gerne einmal weiter.

       

      Vielen Dank an @HappyGilmore und @BigWoelfi2 für eure Antworten.

       

      Freundliche Grüße

      Marita

      Answer

      from

      10 months ago

      @HappyGilmore  schrieb:
      Wer braucht heutzutage eine Festplatte? Zahlreiche Mediatheken mit schier unbegrenztem Angebot

      Das ist nicht der Punkt - und auch der Punkt.

      Tatort. Einmal vor zig Jahren programmiert: alle neuen.

      Und dann sammeln die sich da in einem Topf, und ich kann sie der Reihe nach schauen.

       

      Mediathek: erstmal alles passend einstellen, mühsam über ein Bildschirmtastatur "Tatort" einegben und dann das hier:

      der "neuste" ist von 2017!

      Zwischenablage01.jpg

      und welche sind neu, welche für mich neu? Wie weiß ich dass ein neuer hinzukommt, irgendwann im September?

       

      Ja, dazu braucht man keine Festplatte; aber eine sinnvolle "Merkliste", die das ermöglicht.

      Ich habe hier sowas programmiert, ist eher trivial.

      MagentaTV kann's nicht.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      1651

      0

      4

      4 years ago

      in  

      315

      0

      5

      Solved

      in  

      633

      0

      3

      Solved

      in  

      654

      0

      4