VORSICHT !!!! Powerlan stört Entertain Nutzer, Radio und Funk
6 years ago
Zur Information:

Gemäß dem am 7. November veröffentlichten Amtsblatt 21/2018 hat die Bundesnetzagentur mit Mitteilung Nr. 291/2018 eine markteinschränkende Maßnahme nach Artikel 38, Absatz 4 der Richtlinie 2014/30/EU i. V. m. § 26, Abs. 1 EMVG gegen die Devolo AG, Deutschland, eingeleitet.
Demnach weist das Powerline -Modem, Modell dLan 1200+ MT:2639, folgende Mängel auf:
1. Die Konformitätserklärung ist fehlerhaft.
2. EMV-Störaussendungen treten auf.
Die Devolo AG kann hierzu gemäß § 26 EMVG innerhalb von vier Wochen ab der Veröffentlichung eine Stellungnahme abgeben.
Zu vermuten ist, das gleiche Probleme auch bei anderen Herstellern und Produkten auftreten. PowerLan nutzt die gleichen Frequenzen, die auch bei VDSL Verwendung finden. PowerLan nutzt Frequenzen, die nach internationalen Vereinbarungen Funkdiensten ungestörten Betrieb ermöglichen sollen. PowerLAN überträgt diese Frequenzen über die Elektro-Hausverkabelung, die weder abgeschirmt noch für diese Verwendung vorgesehen ist. Damit strahlen die Elektrokabel ein breites Spektrum im Kurzwellen- und niedrigen Ultrakurzwellenbereich über mehrere hundert Meter ab.
12516
36
234
Accepted Solutions
All Answers (234)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1331
0
2
580
0
1
der_Lutz
6 years ago
Ich kann es nur immer und wieder betonen, die Zulassung der Technik war der Fehler und hätte niemals erfolgen dürfen.
Es gab genug Gegner aber leider hat sich die Lobby wieder durchgesetzt.
22
43
Load 30 older comments
Wilhelm.Hombach
Answer
from
der_Lutz
6 years ago
0
der_Lutz
Answer
from
der_Lutz
6 years ago
68 MHz ist aber keine Kurzwelle mehr
Aber natürlich hast du Recht, auch die 68 MHz werden kaum direkt auf den Router wirken.
Ganz allgemein muss man aber festhalten dass auch Störungfrequenzen direkt auf den Router Auswirkungen haben können.
1
der_Lutz
Answer
from
der_Lutz
6 years ago
@der_Lutz Es ging mir um ein konkretes Kabel was am besten Kraft eigener Erfahrung "gut" ist.
@der_Lutz
Es ging mir um ein konkretes Kabel was am besten Kraft eigener Erfahrung "gut" ist.
Was wir gerne verwenden, aber im Heimbereich natürlich übertrieben ist, wäre ein DRAKA UC900 SS23.
Damit haben wir, bei härtesten Umgebungsbedingungen, sehr gute Erfahrungen gemacht
1
Unlogged in user
Answer
from
der_Lutz
subSonicX
6 years ago
Ich hatte auch mal die Devolo 1200+ im Einsatz. Als ich noch einen VDSL100 Anschluss hatte ich keinerlei Probleme (evtl. Glück gehabt?) - mit dem Umstieg auf SVDSL 250 waren die Adapter nicht mehr nutzbar. Ständige Reconnects waren die Konsequenz, sodass ich die Adapter außer Betrieb nehmen musste.
4
1
wolliballa
Answer
from
subSonicX
6 years ago
@subSonicX: Das verwundert mich nicht, denn mit jeder Steigerung der DSL-Datenraten nähern sich die Frequenzbereiche und auch die Empfindlichkeiten verstärken sich. Aber wer hat schon mehr als 100MBit/s :-). Es soll jede Menge Haushalte geben, die mit <25 zufrieden sein müssen.
4
Unlogged in user
Answer
from
subSonicX
prophaganda
6 years ago
Was ja eigentlich nicht unbekannt ist...
Ich habe in einigen Postings auch schon erwähnt, dass Amateur-Funker gegen diese "Störenfriede" vorgeht...
Und nicht nur das, sonden in einigen Fällen sogar auch gegen die Telekom.
Warum? - Ergiebt sich aus schon aus der Erkenntnis:
Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen.
Es gibt auch geschirmte Endleitungen, aber das ist nicht überall der Regelfall
Deshalb wurden bei einigen MSAN 's auch schon Frequenzen gesperrt (was zu Geschwindigkeitseinbußen beim Verbraucher führt).
Hier haben dann Amateurfunker erfolgreich gegen die Telekom geklagt.
2
5
Load 2 older comments
Sherlocka
Answer
from
prophaganda
6 years ago
Das Gemeine an der Technik ist, dass es auch andere Vectoring-Anschluss-Nutzer treffen kann (mit den negativen Auswirkungen), auch wenn man vermeintlich im eigenen Haushalt keine Probleme damit hat.
Aktuelles Beispiel:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Umstellung-von-Magenta-zuHause-M-auf-L-nun-Geschwindkeitsproblem/m-p/3608280#M1036460
Ein Hilfesuchender hing an einem Vectoring-Anschluss. Es ist dabei egal, ob es z. B. VDSL 100 oder VDSL 50 (oder sonst etwas ist). Es gibt nämlich VDSL 50 mit und ohne Vectoring. Hat man einen mit Vectoring, z. B. weil die Technik aufgerüstet wurde am DSLAM, dann bekommt man genauso auch Vectoring- Powerline -Konflikte an seinem Anschluss ab, als ob man VDSL 100 gebucht hätte.
Der Telekom-Ingenieur hat in dem Fall festgestellt, die Störungen haben als Ursache eine Powerline in der Nachbarschaft. Der Hilfesuchende hat deshalb auf VDSL 100 verzichtet (zu VDSL 50). Wobei eine einfache Umbuchung nicht ausreicht, um Besserung zu bringen, weil es dann normalerweise weiterhin ein Port mit Vectoring ist. Also hat der Ingenieur etwas netzbauliches veranlasst, dass der Anschluss des Users nicht mehr vom normalen Vectoring an seinem Standort versorgt wird.
Tolles Powerline von netten Nachbarn.
2
prophaganda
Answer
from
prophaganda
6 years ago
prophaganda Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen. Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen. prophaganda Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen. Nur liegen die 2-Draht-Leitungen über weite Strecken in der Erde vergraben. Im Haus gibt es dann eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung vom APL zur TAE und kein im ganzen Haus verzweigtes Netz wie bei den Stromleitungen. Die 2-Draht-Leitungen sind außerdem verdrillt, was zu nochmals geringerer Störabstrahlung führt.
Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen.
Und was macht VDSL? Genau das selbe... und wird wie übertragen? Richtig: über ungeschirmte 2-Draht-Leitungen.
Nur liegen die 2-Draht-Leitungen über weite Strecken in der Erde vergraben. Im Haus gibt es dann eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung vom APL zur TAE und kein im ganzen Haus verzweigtes Netz wie bei den Stromleitungen. Die 2-Draht-Leitungen sind außerdem verdrillt, was zu nochmals geringerer Störabstrahlung führt.
Stimmt nur bedingt.... die Störabstrahlung ist in jedem Fall vorhanden...
Durch die Verdrillung wird sie einerseits minimiert, zum Anderem dient die Verdrillung dem "Übersprechen" entgegenzuwirken.
Und nicht alle Kabel liegen unterirdisch!
Und so manche chaotische Inhouseverkabelung möchtest du lieber nicht sehen

Angefangen von einer einfachen TAE -Verlängerung (Flachbandkabel, das ausschließlich nur für Telefonie vorgesehen ist(also keine Verdrillung)) bis hin zur Strernverteilung zu diversen TAE 's im ganzen Haus.
Dann noch teilweise die Endleitung verlängert und unprofessionell verdrillt... das ganze dann verpackt unter Putz... die blanken Drähte oxydieren....
Und "Niedlich" sind dann so die TAE -Verlängerungen auf Kabeltrommel - und das bei VDSL...!
Und dann Störung melden...
Manchmal fällt mir dazu nix mehr ein... und wenn dann noch "Sprüche" kommen: "Das hat immer so funktioniert" - habe ich einen leichten Kloß im Hals und zwinge mich innerlich zur Beherschung....
Da frage ich mich manchmal: "Öhhm Leute - Gehts noch?!?"....
0
der_Lutz
Answer
from
prophaganda
6 years ago
@prophaganda
Die von dir geschilderten "Anlagen" sind aber alles andere als normenkonform, die bescheuerten PowerLAN Adapter dürfen aber von Haus aus stören, die Geschichte jetzt ist einfach nur noch eine Überschreitung der sowieso geduldeten Störungen anderer Teilnehmer.
3
Unlogged in user
Answer
from
prophaganda
DieGugel
6 years ago
Hallo,
wir hatten auch Tarifwechsel, Anfang November, von M auf L und zuerst funktionierte alles mit den dLAN ´s. Aber wir stellten dann fest, wenn wir im Bad das Licht einschalteten (Wandlicht, nicht Deckenleuchte), dann blieb der MR201 stehen (Bild&Ton). Beim ausschalten des Lichts ging dann nach ein paar Sekunden wieder alles.
Wir haben nun alle dLAN ´s entfernt und sind auf Speed Home Bridge umgestiegen.
... na dann bin ich mal gespannt, ob ich meine 4 dLAN ´s über e-bay Kleinanzeigen noch loswerde ...
LG,
dieGugel
6
12
Load 9 older comments
prophaganda
Answer
from
DieGugel
6 years ago
@Queller
Es sind ja nicht nur die LED-Lampen...
Jedes, aber auch wirklich jedes heute vertriebenes Gerät (naja, Aushanme wie Kaffemaschiene oder Herd (aber selbst da wäre ich mir nicht mal mehr sicher) arbeiten mit Schaltnetzteieln... (TV, Receiver, Netzteile (auch von Handys), LED-Lampen, Heitzungssteuerungen... oach... und weiss der Kukuk... - Nur mal so als "Gipfel des Eisberges")
Die arbeiten jedoch in einem höherfrequenten Bereich und Oberwellen nicht ausgeschlossen...
Dann werden noch manchmal Dimmer verwendet... da wird die Spannung gepulst (also schönes Rechteck mit Oberwellen - Wahnsinn)
Das ganze "Frequenzgemisch" wird dann über die Stromleitungen "gejagt"...
Dann ergeben sich in Folge auch noch Mischfrequenzen...
Manche Probleme lassen sich durch einen TK-Techniker nicht mehr analysieren...
AFU's habe da ganz andere Technik (da würden heutzutage die damaligen Mitarbeiter der Messwagen der deutschen Post von träumen
)
Die Jungs würden da wesentlich schneller HF-Probleme analysieren... (den Hinweis gebe ich auch immer wieder gerne weiter
)
0
der_Lutz
Answer
from
DieGugel
6 years ago
Beim Gasherd kann man sich eventuell sicher sein, es sei denn er hat eine schicke Uhr eingebaut, die benotigt wieder ein Netzteil 🤣
Wir bieten unseren Kunden auch Netzanalysen an, mit Sinus hat das oft nichts mehr zu tun, Oberwellen ohne Ende und dann versuch ein sauberes 4-20 mA Signal zu bekommen 😡
0
muc80337_2
Answer
from
DieGugel
6 years ago
Es ärgert mich doch einigermaßen, wie Vectoring meine superschnellen dlan-Adapter in der Übertragungsgeschwindigkeit runterprügelt.
Tja - Glasfaser, das wär's. Liegt hier im Haus von den Stadtwerken München und der M-Net nutzt die. Aber leider nur FTTB und kein FTTH . Sprich M-Net macht da mit VDSL100 ohne Vectoring auf den von der Telekom verlegten Kupferdrähten rum. Dürfte im Haus auch nicht ganz ohne gegenseitige Beeinflussung mit dem VDSL100 Vectoring der Telekom sein.
0
Unlogged in user
Answer
from
DieGugel
wolliballa
6 years ago
Ich hatte geschrieben , dass ich persönlich bei Devolo nachfragen würde.
Soeben die Antwort:
Quote:
....
von Seiten der Bundesnetzagentur ist eine Aufforderung zur Stellungnahme an uns ergangen. Die dort genannten Punkte, also die mangelnde CE-Erklärung bzw. die Störaussendungen, können wir jedoch nicht bestätigen. devolo verfügt über eine vollständige, saubere technische Dokumentation mit allen relevanten Prüfberichten nach harmonisierten Normen, erstellt durch unabhängige, akkreddierte Labore - die genannten Punkte treffen daher nach unserer Überzeugung nicht zu.
Dies werden wir in unserer Stellungnahme zum Ausdruck bringen sowie durch die genannten Unterlagen untermauern. Wir gehen daher davon aus, dass es zu keiner markteinschränkenden Maßnahme kommen wird.
Mit freundlichen Grüßen...
Unquote
4
70
Load 30 older comments
muc80337_2
Answer
from
wolliballa
6 years ago
Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen.
Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen.
Kleine Korrektur:
Es geht um die Kunden, die VDSL gebucht haben - das kann im Einzelfall sogar ein MagentaZuhause S mit VDSL16 sein. Sofern der Anschluss mit Vectoring und BNG läuft. Mein VDSL50 mit BNG synchronisierte nach Aktivierung Vectoring zunächst mit über 100 Mbit/s (auf 50 wurde andernorts im Netz runtergebremst)
0
UlrichZ
Answer
from
wolliballa
6 years ago
UlrichZ Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen. Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen. UlrichZ Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen. Kleine Korrektur: Es geht um die Kunden, die VDSL gebucht haben - das kann im Einzelfall sogar ein MagentaZuhause S mit VDSL16 sein. Sofern der Anschluss mit Vectoring und BNG läuft. Mein VDSL50 mit BNG synchronisierte nach Aktivierung Vectoring zunächst mit über 100 Mbit/s (auf 50 wurde andernorts im Netz runtergebremst)
Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen.
Und nur die Kunden, die jetzt 100 Mbit/s oder schneller gebucht haben und durch Powerline DSL-Sync-Verluste zu beklagen haben, melden sich hier und werden wahrgenommen.
Kleine Korrektur:
Es geht um die Kunden, die VDSL gebucht haben - das kann im Einzelfall sogar ein MagentaZuhause S mit VDSL16 sein. Sofern der Anschluss mit Vectoring und BNG läuft. Mein VDSL50 mit BNG synchronisierte nach Aktivierung Vectoring zunächst mit über 100 Mbit/s (auf 50 wurde andernorts im Netz runtergebremst)
Ja, stimmt, dann wird aber für diese Kunden die Sync-Rate von üblicherweise max. auf die tatsächlich gebuchte Geschwindigkeit heruntergesetzt und damit sind die Störungen nicht mehr spürbar. das gilt ja auch für Kunden, die an einem Vectoringanschluss hängen, deren Router aber nicht Vectoring-fähig ist. Bei einem MagentaZuhause S Tarif bekommen sie davon gar nichts mit.
Gruß Ulrich
0
muc80337_2
Answer
from
wolliballa
6 years ago
@UlrichZ
Davon kannst Du nicht ausgehen. Auch wenn das durchaus passiert, dass die Geschwindigkeit durch ein Deckelprofil bereits auf der Modemstrecke runtergebremst wird. Das Deckelprofil muss aber u.U. explizit eingerichtet werden.
0
Unlogged in user
Answer
from
wolliballa
Wilhelm.Hombach
6 years ago
Bitte beachten !
Powerline stört nicht nur Vectoring, sondern durch die systembedingte Abstrahlung auch zahlreiche Funkdienste, die auf den gleichen Frequenzen arbeiten. Gäbe es das Fernmeldetechnische Zentralamt noch, so wäre diese Technik nie eingeführt worden. Die Telekom sollte ihre unternehmerische Verantwortung wahrnehmen und diese Technik nicht mehr anbieten !
4
1
HeLaReLa
Answer
from
Wilhelm.Hombach
6 years ago
Auch diesen Beitrag habe ich einerseits den Telekom Moderatoren gemeldet und einen Sreenshot Devolo zur Verfügung gestellt
Finde, das man mit dem Feldzug aufhören sollte
Jede Technik wird bei dem einem oder anderen Probleme verursachen
Deswegen wird lange nicht die Welt untergehen und gerettet
0
Unlogged in user
Answer
from
Wilhelm.Hombach
joatho
6 years ago
Zur Information: Gemäß dem am 7. November veröffentlichten Amtsblatt 21/2018 hat die Bundesnetzagentur mit ... Die Devolo AG kann hierzu gemäß § 26 EMVG innerhalb von vier Wochen ab der Veröffentlichung eine Stellungnahme abgeben.
Zur Information:
Gemäß dem am 7. November veröffentlichten Amtsblatt 21/2018 hat die Bundesnetzagentur mit ...
Die Devolo AG kann hierzu gemäß § 26 EMVG innerhalb von vier Wochen ab der Veröffentlichung eine Stellungnahme abgeben.
Nachfrage:
Die vier Wochen sind doch mit/ohne Berücksichtigung der Feiertage schon lange um.
Kennt jemand die Stellungnahme, die bei der Bundesnetzagentur eingereicht wurde?
6
62
Load 30 older comments
Queller
Answer
from
joatho
6 years ago
@Wilhelm.Hombach LED-Lampen können auch viel Ärger machen, wenn sie nicht korrekt entstört oder defekt sind. Hab bei mir selbst letztens einen LED-Fluter mit Bewegungsmelder vom Netz geholt, da er massive EMV-Störungen verursacht hat. Bin ich durch Zufall drauf gestoßen, weil der Sync ein paar mal abgebrochen ist, als der Strahler anging. Anschluss normal LED-Strahler aktiv
@Wilhelm.Hombach
LED-Lampen können auch viel Ärger machen, wenn sie nicht korrekt entstört oder defekt sind. Hab bei mir selbst letztens einen LED-Fluter mit Bewegungsmelder vom Netz geholt, da er massive EMV-Störungen verursacht hat. Bin ich durch Zufall drauf gestoßen, weil der Sync ein paar mal abgebrochen ist, als der Strahler anging.
Anschluss normal
LED-Strahler aktiv
Oder ein Bug bei der 7590....
Obwohl, Bug ist es ja nicht... ist ja gewollt... die Fritte soll ja immer noch ein paar mehr Mbit rauskitzeln.... wie die lahmen anderen Router....
0
Ludwig II
Answer
from
joatho
6 years ago
Wenn die Teile die Werte einhalten, die der damaligen Zulassung entsprechen, dürfte es wohl Bestandsschutz geben.
0
der_Lutz
Answer
from
joatho
6 years ago
Queller der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. Sofern sich nichts an den Grenzwerten geändert hat... Klar! Nachtrag: Zum Editor.... der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. Sofern sich nichts an den Grenzwerten geändert hat... Klar! Nachtrag: Zum Editor.... Queller der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. Sofern sich nichts an den Grenzwerten geändert hat... Klar! Nachtrag: Zum Editor.... Wenn die Teile die Werte einhalten, die der damaligen Zulassung entsprechen, dürfte es wohl Bestandsschutz geben.
der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. der_Lutz wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten. Sofern sich nichts an den Grenzwerten geändert hat... Klar! Nachtrag: Zum Editor....
wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) wolliballa - Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden) Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten.
- Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden)
- Hersteller / Modell / Revisionsstand ( könnte ja z.B. sein, dass Aktualisierungen der Firmware nicht durchgeführt wurden)
Das darf keine Rolle spielen, die Grenzwerte sind mit jeder Firmware einzuhalten.
Sofern sich nichts an den Grenzwerten geändert hat... Klar!
Nachtrag: Zum Editor....
Wenn die Teile die Werte einhalten, die der damaligen Zulassung entsprechen, dürfte es wohl Bestandsschutz geben.
Korrekt, wobei es keinerlei Änderungen der Grenzwerte gab, damit kann der Punkt nicht zum tragen kommen.
0
Unlogged in user
Answer
from
joatho
Sherlocka
6 years ago
Umstellung auf Supervectoring samt Powerline
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Erfahrungsbericht-Umstellung-auf-Supervectoring/m-p/3703560#M1058731
4
32
Load 29 older comments
jm2c
Answer
from
Sherlocka
6 years ago
Vielleicht noch als Ergänzung: Bei mir ist mit Powerline und Vectoring übrigens selbst mit MIMO Schluss. Wird es noch schneller, sinken die Datenraten je nach Stromabnahme auf "nur noch" 140Mbit/s. Ob devolos Magic Sonderweg mit G.hn-Technologie mehr aus der Stromleitung zieht, weiß ich nicht. Aber um da ein realistisches Ergebnis zu haben, musste sowieso alle Adapter vorangegangener Generationen vom Netz nehmen.
0
sg-flinux
Answer
from
Sherlocka
6 years ago
@jm2c, ich wette, wenn Du auch die neuesten Powerliner abklemmst, hast Du keine Bremse mehr im Heimnetz. Am Weitertesten möchte ich Dich aber nicht hindern.;-)
Und dabei gehe ich sogar davon aus, dass Du die Technik besser im Griff hast wie die Mehrheit der Internet-Festnetzkunden, egal mit wem sie ihren Festnetzvertrag haben.
0
jm2c
Answer
from
Sherlocka
6 years ago
Ich schaff die Neuesten - wären meines Wissens ja die Magic 2 von devolo - erst gar nicht an @sg-flinux . Drum verstehe ich auch die Telekom nicht? Aber die hat noch nie auf mich gehört :). Kommt irgendwann SV, Kabel oder Glasfaser ab 250Mbit/s aufwärts, muss Ethernet Kabel ran. Kann ich mich nicht mehr vor drücken, denn mit WiFi Bridges habe ich's nicht so (die strahlen auch wieder).
Powerliner ansonsten auf Minimum reduziert. Sogar das alte ISDN Telefonkabel muss nu umgebaut für 100Mbit/s-Ethernet herhalten. Reicht ja fürn Pixma oder so. Letztens ging's trotzdem nicht. Dachte ich, was jetzt wieder *Frust*? Extra Jokari Abisolierzange gekauft zum noch mal schön Adern abisolieren und so. Hätte ich mir sparen können, mit der Dose war nix. Musste am anderen Ende des Kabels (was in 7490 steckt) nur neuer RJ45 Stecker drauf, fertig.
2
Unlogged in user
Answer
from
Sherlocka
Unlogged in user
Ask
from
Wilhelm.Hombach