Solved
Experten beantworten eure Fragen zur Smartphone Hilfe App
7 years ago
Kennt ihr schon unsere Smartphone Hilfe App? Sie ist euer zuverlässiger Helfer rund um euer Android-Smartphone – wie ein digitales Schweizer Taschenmesser. Das kann sie:
SOFTWARE-TEST
Prüft ganz einfach die Auslastung des Arbeitsspeichers sowie des internen und erweiterten Speichers (SD-Karte) eures Smartphones.
VERBINDUNGSTEST
Testet eure SIM-Karte sowie die Qualität des Mobilfunknetzes und der Internetverbindung.
AKKU-TEST
Checkt mit der App den Akkuzustand und optimiert mit den Ergebnissen die Laufleistung.
HARDWARE-TEST
Kontrolliert die Funktionsfähigkeit der enthaltenen Hardware-Komponenten wie Display, Touchscreen und Lautsprecher.
DATEN-TRANSFER
Übertragt mit der praktischen Funktion „Daten-Transfer“ ganz einfach Kontakte, Kalender, Musik, Bilder, Videos, Apps, Geräteeinstellungen und mehr auf euer neues Smartphone.
Außerdem habt ihr Zugriff auf interaktive Anleitungen, Tipps und Tricks, könnt bei einem Defekt bequem einen Reparaturauftrag erstellen, dessen Status abfragen oder gebrauchte Geräte bewerten und verkaufen.
Probiert die Smartphone Hilfe App aus. Unsere Experten @Frank!S, @Stefan Ha., @AndreasK. und @Ingo R aus dem Produktmanagement freuen sich über jede Rückmeldung. Sie sind diese Woche vom 23. April bis zum 29. April 2018 in der Community zu Gast. Nutzt diese Gelegenheit für Fragen und Feedback zur Smartphone Hilfe App.
Note:
2651
8
19
Accepted Solutions
All Answers (19)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
19262
24
15
23032
5
7
45361
16
19
912
1
2
20193
10
93
Has
7 years ago
Warum ist beim Öffnen der Handy-Hilfe das betreffende Gerät nicht automatisch vorbelegt? Sinnigerweise wird bei dieser Android App ganz oben das häufig gesuchte iPhone X angezeigt ...
2
15
Load 6 older comments
johfrie
Answer
from
Has
7 years ago
Obwohl sonst nur mit iOS und macOS unterwegs, habe ich auch ein Android Gerät um zu schauen, was dort besser gelöst ist. Manche Apps gibt es nur für Android bzw. bieten in der Android Version mehr Möglichkeiten als unter iOS.
Bisher hatte die Diagnose der Smartphone Hilfe nichts an meinem Gerät zu beanstanden. Handy-Hilfe und Handy-Reparatur waren nicht erforderlich. Handyankauf wird erst in einigen Wochen wieder ein Thema sein. Daten-Transfer konnte mangels zweitem Android Gerät nicht getestet werden und mit iOS Geräten geht es wegen der dafür fehlenden App nicht.
Die vielen Informationen zum Thema Datensicherheit sind gut verständlich und sollten für Newcomer eine Pflichtlektüre sein. Durch deren Beachtung könnte einiger Ärger vermieden werden.
Ganz besonders hervorzuheben ist hier der Link zur Telekom hilft Community. Dass dieser vom Telekom-Shop Finder auf den zweiten Platz verdrängt wird, lässt noch Luft nach oben.
2
Has
Answer
from
Has
7 years ago
@Has Das ist eine Funktion, die ich mir auch wünschen würde. Leider ist jedoch die Erkennung & Zuordnung eines Gerätes nicht ausreichend zuverlässig. Dies liegt u.a. daran, dass es unterschiedliche Varianten oder auch Softwarestände von einem Gerät gibt, was eine automatische Zuordnung in der Handy-Hilfe sehr schwierig bis unmöglich macht. Bevor nun das falsche Gerät angezeigt wird, haben wir uns entschieden, die Startseite der Handy-Hilfe anzuzeigen. Dabei werden im oberen Bereich die Geräte angezeigt, die derzeit am häufigsten angeklickt werden, das entspricht natürlich nicht immer dem Gerät, mit dem man gerade die Smartphone-Hilfe App nutzt. Grüße Stefan Ha.
@Has
Das ist eine Funktion, die ich mir auch wünschen würde. Leider ist jedoch die Erkennung & Zuordnung eines Gerätes nicht ausreichend zuverlässig. Dies liegt u.a. daran, dass es unterschiedliche Varianten oder auch Softwarestände von einem Gerät gibt, was eine automatische Zuordnung in der Handy-Hilfe sehr schwierig bis unmöglich macht.
Bevor nun das falsche Gerät angezeigt wird, haben wir uns entschieden, die Startseite der Handy-Hilfe anzuzeigen. Dabei werden im oberen Bereich die Geräte angezeigt, die derzeit am häufigsten angeklickt werden, das entspricht natürlich nicht immer dem Gerät, mit dem man gerade die Smartphone-Hilfe App nutzt.
Grüße
Stefan Ha.
Es muss ja nicht unbedingt - nur - eine automatische Erkennung sein. Der User könnte sein Gerät auch manuell auswählen. Das Ergenis der automatischen Erkennung sollte dabei angezeigt werden mit der Möglichkeit, dieses zu bestätigen oder in das passende Gerät zu ändern. Hilfreich wäre, dass die Eingabe gespeichert ist und damit künftig sofort zu den den entsprechenden Informationen weitergeleitet wird. Über die App, ggf. auch als Push-Nachricht, könnten dann auch z. B. sicherheitsrelevante Meldungen angezeigt werden.
1
Stefan Ha.
Telekom Experte
Answer
from
Has
7 years ago
@Has
Interessanter Hinweis. Wir werden das für eine der nächsten Versionen der Smartphone Hilfe App prüfen, ob man das umsetzen könnte. Eine manuelle Auswahl des Gerätes in der Handy-Hilfe ist aber heute schon möglich, es erfolgt nur leider nicht die Speicherung des ausgewählten Gerätes.
Grüße
Stefan Ha.
2
Load 6 newer comments
Annika W.
Community Manager*in
7 years ago
Hallo zusammen,
die Woche ist nun vorbei, in der unsere Experten euch Fragen rund um die Smartphone Hilfe App beantwortet haben. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Auch bei unseren Experten @Frank!S, @Stefan Ha., @AndreasK. und @Ingo R aus dem Produktmanagement bedanken wir uns dafür, dass sie sich die Zeit genommen haben. In den nächsten Tagen werden wir eine Zusammenfassung der Expertenrunde veröffentlichen.
Liebe Grüße
Annika W.
4
1
Waldemar H.
Community Manager
Answer
from
Annika W.
7 years ago
Zusammenfassung der Fragen und Antworten
Warum ist beim Öffnen der Handy-Hilfe das betreffende Gerät nicht automatisch vorbelegt? Sinnigerweise wird bei dieser Android App ganz oben das häufig gesuchte iPhone X angezeigt ...
Das ist eine Funktion, die ich mir auch wünschen würde. Leider ist jedoch die Erkennung & Zuordnung eines Gerätes nicht ausreichend zuverlässig. Dies liegt u.a. daran, dass es unterschiedliche Varianten oder auch Softwarestände von einem Gerät gibt, was eine automatische Zuordnung in der Handy-Hilfe sehr schwierig bis unmöglich macht.
Bevor nun das falsche Gerät angezeigt wird, haben wir uns entschieden, die Startseite der Handy-Hilfe anzuzeigen. Dabei werden im oberen Bereich die Geräte angezeigt, die derzeit am häufigsten angeklickt werden, das entspricht natürlich nicht immer dem Gerät, mit dem man gerade die Smartphone-Hilfe App nutzt.
Es muss ja nicht unbedingt - nur - eine automatische Erkennung sein. Der User könnte sein Gerät auch manuell auswählen. Das Ergenis der automatischen Erkennung sollte dabei angezeigt werden mit der Möglichkeit, dieses zu bestätigen oder in das passende Gerät zu ändern. Hilfreich wäre, dass die Eingabe gespeichert ist und damit künftig sofort zu den den entsprechenden Informationen weitergeleitet wird. Über die App, ggf. auch als Push-Nachricht, könnten dann auch z. B. sicherheitsrelevante Meldungen angezeigt werden.
Interessanter Hinweis. Wir werden das für eine der nächsten Versionen der Smartphone Hilfe App prüfen, ob man das umsetzen könnte. Eine manuelle Auswahl des Gerätes in der Handy-Hilfe ist aber heute schon möglich, es erfolgt nur leider nicht die Speicherung des ausgewählten Gerätes.
Wozu werden bei Nutzung der App Gerätetyp etc. an die Teqcycle Solution übertragen ? Vor allem, was wird noch übertragen ?
Der Schutz persönlicher Daten hat für die Deutsche Telekom einen hohen Stellenwert. Damit die App auf einem Gerät genutzt werden kann, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten des Endgerätes zugreifen können. Im Folgenden eine kurze Auflistung der benötigten Berechtigungen und wie diese von der App verwendet werden.
Geräte- und App-Verlauf
Es werden damit „hängende“ Apps oder z.B. Apps die viel Energie verbrauchen erkannt, angezeigt und nach Bedarf beendet werden. Diese Berechtigungen werden im Bereich Software- und Akku-Diagnose genutzt.
Einstellungen für Mobilfunkdaten
Falsche Einstellungen, z.B. des Zugangspunktes, werden erkannt und ggfs. korrigiert. Außerdem ist es möglich, zur Akkuoptimierung die Datenverbindung auszuschalten. Die Nutzung der Berechtigung erfolgt im Bereich Akku-Diagnose sowie Verbindungen.
Identität und Geräte-ID & Anrufinformationen
Es wird der Gerätetyp ausgelesen um den aktuellen Ankaufspreis für das Gerät zu ermitteln und anzuzeigen. Dazu wird der Gerätetyp an unseren Partner „Teqcycle“ übermittelt um Tagesaktuelle Preise anzeigen zu können. Weitere Daten werden dabei nicht übertragen.
Standort
Wird für die Funktion Daten-Transfer benötigt zum Aufbau der Verbindung zwischen zwei Geräten
Speicher
Prüfung des verfügbaren freien Speichers und der aktuell genutzten Programme, um die Funktion der Speicher-Optimierung im Bereich Software anzubieten.
Kamera
Funktionstest der verbauten Kamera(s) im Hardware-Bereich der App (Test ist nicht mehr verfügbar, die Berechtigung wird mit der nächsten Version entfernt)
Mikrofon
Funktionstest der verbauten Mikrofone im Hardware-Bereich der App
WLAN-Verbindungsinformationen
Funktionstest des WLAN-Moduls im Verbindungen-Bereich der App, sowie zum Ein-/Ausschalten der Wlan-Verbindung bei Akkuoptimierung oder auch im Datenschutz-Bereich
Sonstiges
zusätzlich erfolgt z.B. auch Zugriff auf Bluetooth, ebenfalls genutzt im Bereich der Akkuoptimierung oder im Datenschutz-Bereich.
Kalender, Kontakte, Fotos/Medien/Dateien, Telefon, SMS, Geräteeinstellungen (Töne und Hintergrund)
Diese Berechtigungen werden abgefragt da, diese Elemente mit der Funktion "Daten-Transfer" einfach von einem Android-Smartphone auf ein anderes übertragen werden können.
Weitere Hinweise zum Datenschutz, gibt es auch direkt in der App.
1
Accepted Solution
Waldemar H.
Community Manager
accepted by
Waldemar H.
7 years ago
Zusammenfassung der Fragen und Antworten
Warum ist beim Öffnen der Handy-Hilfe das betreffende Gerät nicht automatisch vorbelegt? Sinnigerweise wird bei dieser Android App ganz oben das häufig gesuchte iPhone X angezeigt ...
Das ist eine Funktion, die ich mir auch wünschen würde. Leider ist jedoch die Erkennung & Zuordnung eines Gerätes nicht ausreichend zuverlässig. Dies liegt u.a. daran, dass es unterschiedliche Varianten oder auch Softwarestände von einem Gerät gibt, was eine automatische Zuordnung in der Handy-Hilfe sehr schwierig bis unmöglich macht.
Bevor nun das falsche Gerät angezeigt wird, haben wir uns entschieden, die Startseite der Handy-Hilfe anzuzeigen. Dabei werden im oberen Bereich die Geräte angezeigt, die derzeit am häufigsten angeklickt werden, das entspricht natürlich nicht immer dem Gerät, mit dem man gerade die Smartphone-Hilfe App nutzt.
Es muss ja nicht unbedingt - nur - eine automatische Erkennung sein. Der User könnte sein Gerät auch manuell auswählen. Das Ergenis der automatischen Erkennung sollte dabei angezeigt werden mit der Möglichkeit, dieses zu bestätigen oder in das passende Gerät zu ändern. Hilfreich wäre, dass die Eingabe gespeichert ist und damit künftig sofort zu den den entsprechenden Informationen weitergeleitet wird. Über die App, ggf. auch als Push-Nachricht, könnten dann auch z. B. sicherheitsrelevante Meldungen angezeigt werden.
Interessanter Hinweis. Wir werden das für eine der nächsten Versionen der Smartphone Hilfe App prüfen, ob man das umsetzen könnte. Eine manuelle Auswahl des Gerätes in der Handy-Hilfe ist aber heute schon möglich, es erfolgt nur leider nicht die Speicherung des ausgewählten Gerätes.
Wozu werden bei Nutzung der App Gerätetyp etc. an die Teqcycle Solution übertragen ? Vor allem, was wird noch übertragen ?
Der Schutz persönlicher Daten hat für die Deutsche Telekom einen hohen Stellenwert. Damit die App auf einem Gerät genutzt werden kann, muss die App auf verschiedene Funktionen und Daten des Endgerätes zugreifen können. Im Folgenden eine kurze Auflistung der benötigten Berechtigungen und wie diese von der App verwendet werden.
Geräte- und App-Verlauf
Es werden damit „hängende“ Apps oder z.B. Apps die viel Energie verbrauchen erkannt, angezeigt und nach Bedarf beendet werden. Diese Berechtigungen werden im Bereich Software- und Akku-Diagnose genutzt.
Einstellungen für Mobilfunkdaten
Falsche Einstellungen, z.B. des Zugangspunktes, werden erkannt und ggfs. korrigiert. Außerdem ist es möglich, zur Akkuoptimierung die Datenverbindung auszuschalten. Die Nutzung der Berechtigung erfolgt im Bereich Akku-Diagnose sowie Verbindungen.
Identität und Geräte-ID & Anrufinformationen
Es wird der Gerätetyp ausgelesen um den aktuellen Ankaufspreis für das Gerät zu ermitteln und anzuzeigen. Dazu wird der Gerätetyp an unseren Partner „Teqcycle“ übermittelt um Tagesaktuelle Preise anzeigen zu können. Weitere Daten werden dabei nicht übertragen.
Standort
Wird für die Funktion Daten-Transfer benötigt zum Aufbau der Verbindung zwischen zwei Geräten
Speicher
Prüfung des verfügbaren freien Speichers und der aktuell genutzten Programme, um die Funktion der Speicher-Optimierung im Bereich Software anzubieten.
Kamera
Funktionstest der verbauten Kamera(s) im Hardware-Bereich der App (Test ist nicht mehr verfügbar, die Berechtigung wird mit der nächsten Version entfernt)
Mikrofon
Funktionstest der verbauten Mikrofone im Hardware-Bereich der App
WLAN-Verbindungsinformationen
Funktionstest des WLAN-Moduls im Verbindungen-Bereich der App, sowie zum Ein-/Ausschalten der Wlan-Verbindung bei Akkuoptimierung oder auch im Datenschutz-Bereich
Sonstiges
zusätzlich erfolgt z.B. auch Zugriff auf Bluetooth, ebenfalls genutzt im Bereich der Akkuoptimierung oder im Datenschutz-Bereich.
Kalender, Kontakte, Fotos/Medien/Dateien, Telefon, SMS, Geräteeinstellungen (Töne und Hintergrund)
Diese Berechtigungen werden abgefragt da, diese Elemente mit der Funktion "Daten-Transfer" einfach von einem Android-Smartphone auf ein anderes übertragen werden können.
Weitere Hinweise zum Datenschutz, gibt es auch direkt in der App.
1
0