Solved
Direkte URLs zum Streamen von MagentaTV Basis-Sendern funktionieren nicht mehr
5 years ago
Ich habe den Tarif „Magenta Zuhause L mit TV“ aber ohne MediaReceiver und schaute bisher die unverschlüsselten Sender des Basispakets über Plex mit dem Wrapper xTeVe. Seit ein paar Tagen funktioniert das leider nicht mehr.
Auch auf dem Windows-PC kann ich mit dem VLC nicht mehr die Streams abrufen. Ich habe die Ursache noch nicht gefunden, wollte aber mal nachhören, ob das bei euch generell noch funktioniert. Dann läge es hier entweder am Vertrag oder an der neuen Fritz!Box, wobei ich da schon 3x alle Einstellungen durchgesehen habe.
Ich habe jeweils beide Versionen der URLs probiert, mit und ohne Proxyteil, bzw für Entertain/Magenta. Zum Beipspiel für "Das Erste HD";
rtp://87.141.215.251@232.0.20.35:10000
rtp://@239.35.10.1:10000
6696
54
This could help you too
2628
0
7
3 years ago
333
0
3
5 years ago
@vandalgrim41: Schau Dir mal diese Listen an:
https://iptv.blog/artikel/multicastadressliste/
Die XSPF-Liste für den VLC-Player funktioniert bei mir, d.h., die Adressen haben sich nicht geändert.
Gruß Ulrich
0
5 years ago
@vandalgrim41
Ich selbst nutze kein Magenta TV, aber hier hat jemand das identische Problem.
https://iptv.blog/artikel/multicastadressliste/
Ganz unten.
9
Answer
from
5 years ago
Software Filewall schließe ich von daher aus. Es kann eigentlich nur am Router oder am Provider liegen - und am Router find ich nix, was eine derart selektive Sperre verursachen könnte.
Answer
from
5 years ago
@vandalgrim41: Einen Media Receiver besitzt Du nicht und oder kannst Dir ihn aus dem Bekanntenkreis nicht ausleihen?
Damit die Telekom- Teamies Dir helfen können, trage bitte hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-profile-userdata
Deine Kontaktdaten ein, auf die nur die Telekom Teamies Zugriff haben.
Gruß Ulrich
Answer
from
5 years ago
Wenn Du oben in der Menüleiste der Fritzbox (via PC Browser) noch Live TV stehen hast, weiß die Fritte auf alle Fälle das Du einen Magenta TV Anschluss noch hast @vandalgrim41
Die Einstellungen aus einer ollen 3390 hätte ich allerdings nicht eingespielt.
Muss mich daran liegen, aber man kennt das ja mit dem Pferd und der Apotheke.
Ich würde einfach mal ein Werksreset durchführen und das Ganze manuell, neu einrichten.
Vielleicht hilft das ja?
Gruss VoPo
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
funktioniert hier am IPAD und am PC
0
5 years ago
@vandalgrim41
Kauf dir mal einen Media Receiver entry in der Bucht und schau ob's läuft.
Die Telekom sichert keine Funktionalität ohne Media Receiver zu.
0
5 years ago
@vandalgrim41
bei der Wiedergabe am PC mit dem VLC sind da mehrere Netzwerkkarten vorhanden? Deaktiviere mal alle bis auf die benutzte.
Die alten Streams werden Anfang 2020 ohnehin abgeschaltet. Hast Du darüber in diesem Jahr Post von der Telekom bekommen?
Welches Telekom "TV" hast Du denn genau? Das alte Entertain oder das neue MagentaTV?
39
Answer
from
5 years ago
Vielen Dank @Grinch, das klingt wieder alles sehr logisch und trotzdem versteh ich nur Bahnhof. Für mich sieht mein tcpdump ähnlich aus wie bei dir allerdings weiß ich ja auch nicht worauf ich da achten muss. Ich hab auch noch ein bisschen gegoogelt und den einen oder anderen gefundenen Tipp ausprobiert aber weiterhin immer nach 2m10s stoppt der Stream. Auch hier wieder, wenn ich den gleichen Sender auf vlc@windows spiele, bricht ffmpeg nicht ab.
Ich hatte vor einigen Monaten nach Anleitung in der c't wireguard eingerichtet um für mein Smartphone einen VPN -Proxy zu haben, wenn ich mich in fremde WLANs einbuche. iptables ist da aber eher unauffällig:
Einige Beiträge die ich über Google fand, lassen mich befürchten, dass es womöglich auch an dem Netzwerkchip in dem Minirechner, der als Server fungiert, liegen könnte. Kann das sein? Wie rausfinden?
ip addr sagt jedoch:
eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
Hier noch mein tcpdump, gibts da was auffälliges? Die Einträge der anderen Geräte im Netzwerk habe ich mit ... ausgeblendet.
Answer
from
5 years ago
Hier noch mein tcpdump, gibts da was auffälliges? Die Einträge der anderen Geräte im Netzwerk habe ich mit ... ausgeblendet. # tcpdump -i eno1 -v igmp ### der erste Request ist gut, mit 1 source: 20:36:42.790461 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 44, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 allow, 1 source(s)] ### aber danach kommen Requests ohne sources! 20:36:42.806323 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)] 20:36:42.942445 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)] # hier kommt dann der IGMP Query 20:36:53.505637 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 65199, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 36, options (RA)) fritz.box > all-systems.mcast.net: igmp query v3 ... ### und hier will der Server plötzlich wieder 0 sources 20:36:58.858367 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 64, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 4 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.0.0.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.255.255.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 224.0.0.
Hier noch mein tcpdump, gibts da was auffälliges? Die Einträge der anderen Geräte im Netzwerk habe ich mit ... ausgeblendet.
# tcpdump -i eno1 -v igmp
### der erste Request ist gut, mit 1 source:
20:36:42.790461 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 44, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 allow, 1 source(s)]
### aber danach kommen Requests ohne sources!
20:36:42.806323 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)]
20:36:42.942445 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)]
# hier kommt dann der IGMP Query
20:36:53.505637 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 65199, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 36, options (RA)) fritz.box > all-systems.mcast.net: igmp query v3
...
### und hier will der Server plötzlich wieder 0 sources
20:36:58.858367 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 64, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 4 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.0.0.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.255.255.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 224.0.0.
Ja, da ist in der Tat irgendwas seltsam. Hab es oben mal reinkommentiert. Irgendwie hat nur der erste Request eine SourceIP, die nachfolgenden nicht mehr und auch auf die nachfolgenden Queries wird wieder ohne spezifische Quelle geantwortet - was nicht funktioniert.
Jetzt ist die Frage.. warum geht die SourceIP nach ein paar ms plötzlich verloren?
Ich war mal so frei und hab mir deinen ffmpeg Befehl von weiter vorne kopiert und wenn ich den benutze habe ich den gleichen Effekt.
Scheint ein Problem von ffmpeg zu sein 🤔
Das Interessante ist, gibt man eine nicht existierende Adresse an, bleibt die Source bestehen.
Ebenfalls interessant ist, dass das rtp modul offenbar gar nichts von der Source Adresse weiss:
Es scheint auch nur bei rtp aufzutreten. Verwende ich udp:// passen die Joins. Und wenn man das Format eh auf mpegts erzwingt, scheint auch das Schreiben in die Datei zu funktionieren. Im Zweifel probiers einfach auch mal mit
Das funktioniert zumindest auf meinem NAS auch. Im erstellten Logfile finde ich auch gar keine SDP. Keine Ahnung warum das rtp Modul da noch diesen Umweg geht.
Jetzt wärs natürlich mal interessant wie das bei @HabNeFritzbox aussieht. Bei ihm auf dem NAS funktioniert es ja offenbar auch mit der rtp-Url. Welche ffmpeg Version ist da denn drauf? Gibt die mit verbose logging ein anderes SDP aus?
Answer
from
5 years ago
Dieses Problem (Abbruch des Streams nach ca. 2 bis 3 Minuten) gabs doch auch mal bei iPads (iPhones?). 🤔
Ich weiß aber auch nicht mehr, obs am iPad oder an der Wiedergabe-App (VLC) lag 🤔
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Hier noch mein tcpdump, gibts da was auffälliges? Die Einträge der anderen Geräte im Netzwerk habe ich mit ... ausgeblendet. # tcpdump -i eno1 -v igmp ### der erste Request ist gut, mit 1 source: 20:36:42.790461 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 44, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 allow, 1 source(s)] ### aber danach kommen Requests ohne sources! 20:36:42.806323 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)] 20:36:42.942445 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)] # hier kommt dann der IGMP Query 20:36:53.505637 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 65199, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 36, options (RA)) fritz.box > all-systems.mcast.net: igmp query v3 ... ### und hier will der Server plötzlich wieder 0 sources 20:36:58.858367 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 64, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 4 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.0.0.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.255.255.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 224.0.0.
Hier noch mein tcpdump, gibts da was auffälliges? Die Einträge der anderen Geräte im Netzwerk habe ich mit ... ausgeblendet.
# tcpdump -i eno1 -v igmp
### der erste Request ist gut, mit 1 source:
20:36:42.790461 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 44, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 allow, 1 source(s)]
### aber danach kommen Requests ohne sources!
20:36:42.806323 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)]
20:36:42.942445 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 40, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 1 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 to_ex, 0 source(s)]
# hier kommt dann der IGMP Query
20:36:53.505637 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 65199, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 36, options (RA)) fritz.box > all-systems.mcast.net: igmp query v3
...
### und hier will der Server plötzlich wieder 0 sources
20:36:58.858367 IP (tos 0xc0, ttl 1, id 0, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 64, options (RA)) meinserver.fritz.box > igmp.mcast.net: igmp v3 report, 4 group record(s) [gaddr 232.0.20.35 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.0.0.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 239.255.255.250 is_ex, 0 source(s)] [gaddr 224.0.0.
Ja, da ist in der Tat irgendwas seltsam. Hab es oben mal reinkommentiert. Irgendwie hat nur der erste Request eine SourceIP, die nachfolgenden nicht mehr und auch auf die nachfolgenden Queries wird wieder ohne spezifische Quelle geantwortet - was nicht funktioniert.
Jetzt ist die Frage.. warum geht die SourceIP nach ein paar ms plötzlich verloren?
Ich war mal so frei und hab mir deinen ffmpeg Befehl von weiter vorne kopiert und wenn ich den benutze habe ich den gleichen Effekt.
Scheint ein Problem von ffmpeg zu sein 🤔
Das Interessante ist, gibt man eine nicht existierende Adresse an, bleibt die Source bestehen.
Ebenfalls interessant ist, dass das rtp modul offenbar gar nichts von der Source Adresse weiss:
Es scheint auch nur bei rtp aufzutreten. Verwende ich udp:// passen die Joins. Und wenn man das Format eh auf mpegts erzwingt, scheint auch das Schreiben in die Datei zu funktionieren. Im Zweifel probiers einfach auch mal mit
Das funktioniert zumindest auf meinem NAS auch. Im erstellten Logfile finde ich auch gar keine SDP. Keine Ahnung warum das rtp Modul da noch diesen Umweg geht.
Jetzt wärs natürlich mal interessant wie das bei @HabNeFritzbox aussieht. Bei ihm auf dem NAS funktioniert es ja offenbar auch mit der rtp-Url. Welche ffmpeg Version ist da denn drauf? Gibt die mit verbose logging ein anderes SDP aus?
0
Unlogged in user
Ask
from