Gelöst

MagentaTV App sendet Live TV nur in 1280x720?

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich verwende die MagentaTV App über den Amazon FireTV 4k. Dank Debug-Mode habe ich herausgefunden, dass jeder Sender (ARD HD, ZDF HD, die Magenta Sport Sender, etc.) in einer Auflösung von 1280x720 sendet. Meine Bandbreite ist nicht das Problem: Der Stick ist mit einem LAN-Kabel verbunden, es kommen 90+ MBit Download an, und ich kann auch Filme in 3840x2160 abspielen, u.a. auch über die MagentaTV App in der Megathek.

 

Live TV allerdings ist ausschließlich in 1280x720 und nicht in 1920x1080 verfügbar. Wieso ist das der Fall, und wie erhalte ich die volle Auflösung? Über das Web Interface https://web.magentatv.de/ bspw. ist die volle 1920x1080 Pixel Auflösung verfügbar. Im anderen Hilfe-Beitrag wird beschrieben, dass die App Fernsehen in 1920x1080 liefert.

 

Viele Grüße

Stefan

IMG_2079.jpg

IMG_2080.jpg

17765

68

  • vor 4 Jahren

    Hallo @clx1938 , vielleicht bin ich auf dem Holzweg, und ich habe selbst kein MagentaTV.

    Über Sat senden die Öffentlichen in 1280x720p und die privaten in 1920x1080i

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Auch auf einem MR sind die ÖR in HD 1280x720p.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    ich denke auch, dass ARD nicht anders sendet, bis vor ca 2 Jahren war es jedenfalls so.

     

    https://www.ard-digital.de/technik/hdtv

     

    Formate und Bildauflösung

     

    Über Satellit werden die HD-Programme der ARD im Ausstrahlungsformat 720p50 mit 1280×720 Pixeln im Vollbildverfahren übertragen. Dieses Format löst Bewegungen flüssiger auf, sodass der Schärfeeindruck bewegter Szenen hervorragend ist.
    Beim Antennenfernsehen DVB-T2 HD sind alle regional verfügbaren HD-Programme der ARD in Full HD mit 1920×1080 Pixeln bei 50 Vollbildern pro Sekunde (1080p50) in bester Bildqualität zu sehen.

    Die Bildauflösung wird durch die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) angegeben – entweder als Gesamtanzahl oder mit der Anzahl der Bildpunkte pro Zeile mal die Anzahl der Bildpunkte pro Spalte. Für HDTV gibt es unterschiedliche Auflösungsformate. Die HD-Programme der ARD werden in den hochauflösenden HD-Formaten 720p/50 (HD) und 1080p/50 (Full HD) ausgestrahlt.

     

    https://www.dslweb.de/telekom-magenta-tv-hd.php

     

    Die öffentlich-rechtlichen HD-Sender werden beispielsweise in der Auflösung von 1280 x 720 Pixeln übertragen, die privaten HD-Sender sogar in 1920 x 1080 Pixeln. Fernsehsender in UHD sind noch die Ausnahme, dürften aber in Zukunft verstärkt aufkommen. 

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe mit den ÖR-Sendern kein gutes Beispiel für meine "Fehlerbeschreibung" genommen. Bei mir wird kein Sender in der MagentaTV App mit 1920x1080 übertragen, auch nicht die privaten, die in dieser Auflösung zu empfangen sein sollten (siehe letzter Absatz von @Stefan), das wollte ich ausdrücken. Nehmen wir stattdessen als Beispiel somit ProSieben HD. Der Sender kommt mit 1280x720 über die MagentaTV App rein und somit in geringerer Qualität als über den Media Receiver.

     

    Ich habe je einen Probemonat für Waipu Perfect Plus und Zattoo Ultimate heute als Vergleich abgeschlossen. In beiden Apps wird ProSieben HD mit 1920x1080 und einer höheren Bitrate übertragen, den Unterschied zur MagentaTV App merkt man recht deutlich in einem besseren Bild. Daher zurück zur eigentlichen Frage: Der Hilfe-Beitrag bewirbt mit 1920x1080 Pixeln für Live TV und bei meiner Vertragsverlängerung wurde das ebenso versprochen. Nun finde ich aber keinen Sender, der in 1920x1080 sendet, obwohl er sollte (wie ProSieben HD bspw.).

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Guten Abend @clx1938,

    vielen Dank für das ergänzende Beispiel. Auch hier kann ich dir nicht ad hoc keine Antwort für das beschriebene Verhalten geben und erkundige mich zuvor bei den Experten. Fröhlich

    Falls dir noch etwas einfällt, kannst du mir gerne schreiben.

    Lieben Gruß
    Diandra S.

    0

  • vor 4 Jahren

    Hello again @clx1938. Zu diesem Thema habe ich folgende Lösung erhalten:

    Es gibt hier 6 Qualitätsstufen, 4x SD, 2x HD.

    154 kBit/s
    590 kBit/s 480x270 (25Hz)
    1245 kBit/s 640x360 (25Hz)
    2486 kBit/s 960x540 (50Hz)
    4869 kBit/s 1280x720 (50Hz)
    8741 kBit/s 1920x1080(50Hz)

    Grundsätzlich wählt der Client die Qualitätsstufe basierend auf dessen Meinung nach der machbaren Bandbreite. Wenn der FireTV also nicht auf das höchste Profil geht, dann ist dieser wohl der Meinung, dass das die Leitung oder das WLAN es nicht hergibt. Erzwingen kann man die Qualität leider bei den neueren Clients nicht.

    Lieben Gruß
    Diandra S.

    59

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

     

    Kann bestätigen das der Fire TV Stick 4K nicht über ca. 4000 KBit/s kommt, der Fire TV Stick 4K MAX aber schon.

     

    Fire TV Stick 4 K

     

    20211123_181807.jpg

     

    Fire TV Stick 4K MAX

     

    20211123_151834.jpg

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo in die Runde,

    es ist in der tat ein gewolltes Verhalten. Bei älteren Sticks strahlen wir die Streams nur in 720p aus um damit ein ruckelfreies Magenta TV Bild zu ermöglichen. Wie ihr hier auch in euerer Diskussion schon festgestellt haben, liefern wir die Inhalte bei neuen Geräten wie Fire TV Cube oder dem 4K Max in 1080p.

    Viele Grüße Sören M.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Vielen vielen Dank für die Antwort!! Endlich Klarheit...allerdings rege ich mal an darüber nach zu denken ob der Fire TV 4K Stick wirklich auf 720p begrenzt werden sollte? Ich meine alleine der Name 4K sagt ja schon, dass er sogar auf 2160p Inhalte ausgelegt ist (was ja die problemlos laufenden 4K Streams von Prime und Netflix auch zeigen).
    
    Also gerne mal intern anregen ob man dem 4K Stick nicht die 1080p zutrauen mag, danke.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Hallo in die Runde,

    es ist in der tat ein gewolltes Verhalten. Bei älteren Sticks strahlen wir die Streams nur in 720p aus um damit ein ruckelfreies Magenta TV Bild zu ermöglichen. Wie ihr hier auch in euerer Diskussion schon festgestellt haben, liefern wir die Inhalte bei neuen Geräten wie Fire TV Cube oder dem 4K Max in 1080p.

    Viele Grüße Sören M.

    0

  • vor einem Jahr

    Der Thread ist zwar schon etwas älter, dennoch die Frage, wie es denn bei der Samsung Smart TV App aussieht? Werden da die vollen 1080p übertragen?

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hallo @hypnorex, auch in der App werden die vollen 1080p übertragen. Allgemeine Hinweise mit Einschränkungen finden Sie hier:

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/TV/MagentaTV-Bildqualitaet-bei-HD-Sendern-allgemein-Sport1-HD/ta-p/3743797

     

    Viele Grüße

    Jürgen U.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.