Netzflix und Amazon Prime ruckeln bei MagentaTV auf MR401
6 years ago
Hallo in die Runde,
seit ein paar Tagen nutze ich nun auch den MR401 mit MagentaTV an meinem MagentaZuhause Anschluss mit 50 Mbit/s.
Live-TV, als auch die Megathek funktionieren meines Erachtens bis jetzt sehr gut, allerdings merke ich bei den Streaming Apps Amazon Prime und Netflix, dass das Bild ruckelt. Es sind keine Bildaussetzer, die auf eine schlechte Internet-Verbindung zurückzuführen sind. Ich habe eher das Gefühl, dass die Bildrate "stockt". Gerade bei ruhigen Kameraschwenks bemerke ich ein Ruckeln, dass den Bildfluss enorm stört.
Im Forum habe ich gesehen, dass es bereits einen ähnlichen Fall dazu gibt:
Der Receiver läuft auf 1080p an einem AV-Receiver mit einem Full HD Fernseher. Als Router nutze ich einen Speedport Smart 2 mit der aktuellen Firmware. Der MR401 ist über einen Multicast-fähigen LAN Switch verbunden (aber auch ohne Switch, tritt das Problem auf)
Lösungsvorschläge wären super. Danke im Voraus und viele Grüße
Christian
8200
229
This could help you too
5 years ago
11637
2
4
5 years ago
170
0
2
6 years ago
@c_muckel auf 1080i sollte sie laufen bis der Bug behoben wird
4
Answer
from
6 years ago
@c_muckel ja Amazon arbeitet mit 50 Hz soviel ich weiß
Answer
from
6 years ago
Aber der Media Receiver arbeitet ja mit 50 Hz. Dann sollte es ja gehen... ich glaub der Teufel steckt da im Detail...
Answer
from
6 years ago
Aber der Media Receiver arbeitet ja mit 50 Hz. Dann sollte es ja gehen... ich glaub der Teufel steckt da im Detail...
Aber der Media Receiver arbeitet ja mit 50 Hz. Dann sollte es ja gehen... ich glaub der Teufel steckt da im Detail...
@c_muckel es hängt mit der Herzzahl zusammen. Es ist leider ein Bug der hoffentlich beim nächsten Update behoben wird
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
um dieses Verhalten hier etwas auf dem Grund gehen zu können, wäre es super, wenn du den Media Receiver einmal direkt per LAN mit dem Router verbinden könntest.
Tritt dieses Phänomen auch auf, wenn du die Mediathek nutzt?
Ich freue mich auf deine Rückmeldung.
Viele Grüße
Heike B.
219
Answer
from
6 years ago
Hey @Zwergpirat,
wir haben mit der Fachabteilung gesprochen und das ist dabei raus gekommen:
Bei VoD Inhalten sind unterschiedliche Bildwiederholraten Gang und Gäbe: 25 oder 50 fps für europäische Produktionen, 29.97 bzw 30 fps für US-TV Produktionen, 24 fps für Kinoproduktionen usw.
Unser Media Receiver gibt im Default Fall 50Hz am Videoausgang aus, da dies bei Live TV verwendet wird.
Nun hat man für VoD (Beispiel: Netflix, Amazon Prime Video, Videoload) die Wahl zwischen zwei Varianten:
Variante 1
Variante 2
Einen Hinweis muss ich hier geben:
Die Anbieter entscheiden selber, in welcher Variante sie ihre Inhalte auf unserem Media Receiver anbieten.
Insofern habt ihr das korrekt beobachtet, mit einer Ausnahme: Wenn das TV Gerät oder der Beamer die Wiedergabe von 60Hz nicht unterstützt, sollte der der Videoausgang auch bei dem Anbieter, der in 30 oder 60 fps produziert, auf 50Hz verbleiben, und die Box wird die Frequenz bei Content-Wiedergabe entsprechend anpassen.
In dem einen Fall mit dem Beamer kann sich die Fachabteilung nun vorstellen, dass der Beamer eben dem Media Receiver beim HDMI Handshake sagt, er unterstützt grundsätzlich 60Hz, und daher versucht die Anbieter App dann auch beim Start die Umschaltung entsprechend.
Zum Update:
Das neue Release enthält in der Tat eine Anpassung beim Start der Amazon App, bei der es sich aber um einen Bugfix handelt, da es Szenarien gab, in denen die Amazon App gar nicht gestartet werden konnte.
Wenn noch Fragen offen sind, gebt mir gerne Bescheid.
Liebe Grüße
Marita S.
Answer
from
6 years ago
Hallo @Marita S. ,
besten Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe mir jetzt viel Zeit genommen um sie mehrfach zu lesen und zu verstehen, was mit jedoch leider nicht in Gänze gelungen ist. Du beschreibst zwei "Varianten" und von der zweiten Variante nochmals zwei Untervarianten.
Mir ist jedoch beim besten Willen nicht klar, was denn nun die Strategie der Telekom bzgl. der verschiedenen Frameraten ist, und genau das war ja eigentlich die Frage. Denn die Situation nach dem Update ist ja nun diese: Netflix läuft starr auf 50p und ruckelt (Variante 1). Amazon läuft starr auf 60p, ruckelt zwar auf den ersten Eindruck nicht, zeigt aber dennoch nicht die Originalframerates an (Variante X?). Die Megathek unterstützt offenbar Framerateswitching, zumindest nach einigen schnellen Tests zwischen 24p und 50p (Variante 2.1). Das ist doch komplett inkonsistent und nicht nachvollziehbar!
Ohnehin erweckt der Sprachgebrauch "Varianten" den Eindruck es gäbe hier verschiedene Lösungen. Das täuscht aber darüber hinweg, dass meiner Meinung nach weiterhin und wie schon erwähnt der einzig richtige Weg wäre, den Content einfach genau so auszuliefern wie er produziert wurde und dazu ist der Receiver ja auch offenbar durchaus in der Lage. Falls es, wie ich Deiner Antwort vage entnehme Bedenken bzgl. insb. älterer TV-Geräte gibt, die mit Switching bzw. einzelnen Framerates nicht klarkommen, so bietet sich eine einfache Lösung an, die so z.B. auch von Apple auf dem Apple-TV realisiert wird: Ein einfacher Schalter in den Einstellungen. Dann lasst von mir aus eine fixe Framerate als sichere (wenn auch verfälschende) default-Einstellung und erlaubt es den Usern in den Einstellungen Framerateswitching zu aktivieren. So wie jetzt (Netflix 50p, Amazon 60p, Megathek Switching) macht es jedenfalls wenig Sinn..
Herzliche Grüße,
Z.
Answer
from
6 years ago
Einen Hinweis muss ich hier geben: Die Anbieter entscheiden selber, in welcher Variante sie ihre Inhalte auf unserem Media Receiver anbieten.
Einen Hinweis muss ich hier geben:
Die Anbieter entscheiden selber, in welcher Variante sie ihre Inhalte auf unserem Media Receiver anbieten.
Q
@Zwergpirat
Was soll die Telekom denn machen. Es scheint ja Sache des App-Anbieters zu sein.
Viele Grße Racky
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Hallo liebe Telekom,
gleiches Problem bei mir mit Media Receiver 401 und Netflix, selbst in ruhigen Szenen immer bemerkbar, bei Kameraschwenks total nervig, so kann man kein Heimkino schauen.
Wann kommt eine Lösung?
3
Answer
from
6 years ago
Ist der Media Receiver direkt über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden? Falls nicht, testen Sie es bitte einmal aus. Was wurde schon alles unternommen, um das Problem zu lösen?
Viele Grüße
Melanie S.
Answer
from
6 years ago
Hallo @Melanie S.,
ich habe auch diese Bildruckler. Siehe auch meinen Thread "Bildruckler". Scheint mit der Bildwiederholungsrate (Hz) zu tun haben. Bitte diesen Bug alsbald lösen, bzw. eurer Technik weitergeben, wenn nicht schon geschehen. Ich habe UHD TV und auch alles auf UHD eingestellt.
LG,
dieGugel
Answer
from
6 years ago
Wie die anderen Nutzer hier stelle ich auch fest, dass nur der MR401 ruckelt, während Netflix auf dem Smart-TV ohne Bild-Ruckler läuft.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from