Internetverbindung bricht immer wieder ab, Verbindung gedrosselt
4 years ago
Hallo,
gebucht ist seit wenigen Jahren ein MagentaZuhause M Vertrag. Im Einsatz ist ein Draytek Vigor 130, zuvor eine Fritzbox 7490, jeweils mit aktuellster Firmware. Die geschilderten Probleme treten mit beiden Geräten auf. Eine TAE Dose ist vorhanden, es wird kein Powerline , Devolo oder Ähnliches verwendet.
Zunächst kommen momentan nur ca. 32MBit/s an, das waren zumindest mal 38MBit/s Mitte des Jahres. Das ist ja aber alles noch im Rahmen der zugesicherten Leistung. Mitunter haben wir täglich mehrere Aussetzer, am 24.12.2020 waren es 6, gestern 3, heute bisher 1. Log-Daten habe ich bis März 2020 vorliegen.
Ich möchte eigentlich nur wissen, ob man an der Stabilität (insbesondere zu Homeoffice Zeiten) und/oder an der Geschwindigkeit noch irgendetwas machen kann oder man die Situation hinnehmen muss.
Hier die aktuellen Daten vom Modem/Router. Seit gestern läuft zum Test die aktuelle Modem8 Firmware drauf, zuvor Modem7 (extra für DTAG ).
Vielen Dank und Grüße.
1195
17
This could help you too
403
0
6
363
0
4
613
2
2
3 years ago
305
2
2
1287
0
5
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
4 years ago
Hallo quallentiger,
frohe Weihnachten 🎄
Es sieht so aus als gingen die Störungen überwiegend vom Upstream aus.
Beim Draytek kenne ich mich leider nicht so gut aus, ob man da wie bei der Fritzbox was an den Einstellungen drehen kann.
Weißt du, wie lange ungefähr deine Leitung zum MSAN ist? Die Fritzbox gibt da einen Anhaltswert in der DSL Übersicht.
Mir sieht es bei dem SNR so aus, als würdest du entweder eine recht lange Leitung zum MSAN haben oder aber die Leitung ist stark gestört. Das könnte auch an der Inhouse-Verkabelung liegen.
Wie ist das verlegt bei dir? Fliegende Verkabelung, wie weit ist der Abstand zwischen APL und TAE Dose?
Grüße
Piwi
9
Answer
from
4 years ago
Ich war heute im Keller und habe mal nach der Verkabelung geschaut und kann folgende Bilder zeigen.
1. APL (2 Kabel/Drähte des 4er Verbunds sind soweit ich das feststellen kann, nicht angebunden und hängen in der Luft. Ist das so richtig?)
2. Verteilerbox. Die abgeschnittenen Kabel (rot, weiß, schwarz, gelb) sind vermutlich von einem anderen Anschluss (war ursprünglich ein Mehrpartienhaus. Kann diese, eigentlich nicht mehr notwendige Verteilerbox, derartige Probleme verursachen?)
Answer
from
4 years ago
Die Verteilerdose sollte jetzt nicht der Störenfried sein, wenn da alles gut klemmt drin.
Answer
from
4 years ago
Auf dem zweiten Bild, siehst du schön den Unterschied zwischen dem nicht mehr benutzen Klingeldraht und den guten Leitungen. Die Verteilerdose sollte jetzt nicht der Störenfried sein, wenn da alles gut klemmt drin.
Die Verteilerdose sollte jetzt nicht der Störenfried sein, wenn da alles gut klemmt drin.
einfach mal an den Drähten ziehen,
wäre nicht das erste mal, das ne Ader neben dem Kontaktplättchen liegt,
oder ne Schraube nicht angezogen ist.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
ich habe den Anschluss gerade mal gemessen. Es könnte ein Isolierungsfehler am Kabel vorliegen.
Wann passt Ihnen ein kurzer Rückruf unsererseits am besten?
Grüße Detlev K.
6
Answer
from
4 years ago
Insbesondere die 744m machen mich stutzig. Zum Kasten der Telekom sind es nach Straßenlinie 3 Häuser und ca. 100m. Das ist auch der mir einzig bekannte Kasten. Ich würde ja davon ausgehen, dass die Kabel in der Erde den jeweils möglichst kürzesten Weg in die Straßen / Häuser gelegt wurden und nicht 600m im Kreis um unser Haus laufen.
Insbesondere die 744m machen mich stutzig. Zum Kasten der Telekom sind es nach Straßenlinie 3 Häuser und ca. 100m. Das ist auch der mir einzig bekannte Kasten. Ich würde ja davon ausgehen, dass die Kabel in der Erde den jeweils möglichst kürzesten Weg in die Straßen / Häuser gelegt wurden und nicht 600m im Kreis um unser Haus laufen.
Du glaubst garnicht wie die Kabel verlegt weden
der kürzeste Weg war früher Oberirdisch,
im Tiefbau kann das Kabel auch schon mal den Vorgaben folgen;
z.B. wurde erst auf der einen Strassenseite die Wasserleitung/Kanal von unten nach oben erneuert (und die Telekom ist mitgegangen)
und dann die andere Strassenseite von oben nach unten, und genau so hat die Telekom das neue Kabel verlegt;
Leitungslänge war früher für einen Telefonanschluß auch kein Kriterium.
Erst die Woche wieder nen SV-DSL angeschloßen, Leitungslänge 176m
und direkt vorm Haus steht ein DSLAM,
der Hausanschluß kommt aber von nem anderen DSLAM
Vielleicht geht ja dein Anschluß von einem anderen DSLAM über SOL/Quer-Kabel
durch den DSLAM in deiner Nähe zum Hausanschluß
und der wurde bei der Umschaltung vergessen
(kann passieren, wenn die Umschaltliste gedruckt wird und danach erst der Anschluß gebucht wird;
wärend der Umschaltung ist der neue DSLAM gesperrt).
Wenn dein Profil befüllt ist (Link in meiner Signatur), kann sich ein Teamie das mal anschauen.
Answer
from
4 years ago
Mein Profil ist mit den notwendigen Daten gefüllt
Answer
from
4 years ago
vielen Dank für das nette Gespräch. Schön, dass die Leitung jetzt stabil läuft. Auch wenn die Geschwindigkeit nicht unbedingt für Adrenalinschübe sorgt.
Problem ist leider, dass das Haus nicht am vermuteten MSAN angeschlossen ist, sondern an einem weiter entfernten, sodass wir auf über einen Kilometer Leitungslänge kommen. Hier wird dann, um die Stabilität zu gewährleisten, der Anschluss auf die geringere Geschwindigkeit begrenzt.
Viele Grüße
Henning H.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from