Gelöst
Server Internal Error 500 zu einer Rufnummer
vor 7 Jahren
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich zu einer bestimmten Rufnummer nach dem zweiten Klingeln eine Fehlermeldung erhalte (Server Internal Error 500).
Der Angerufene nutzt Unitymedia. Ich hänge an einem VDSL50. Telefonie funktioniert bei beiden ohne Probleme (Anrufe tätigen und empfangen). Und auch die Richtung von betroffenem Unitymedia Anschluss zu mir ist kein Problem. Nur wenn ich anrufe ist es immer wieder dasselbe: 2 mal klingeln und dann sehe ich den genannten Fehler in den Systemereignissen.
Als Hardware nutze ich eine Fritzbox 7590 mit der aktuellen Software Version (v7.01). Die Rufnummer ist korrekt im Telefonbuch des Fritzfon hinterlegt mit Ortskennzahl und Rufnummer, also 07322XXXX. In der Fritzbox sind Länder- und Ortskennung korrekt eingetragen: 0049 bzw. (0) 711.
Der Fehler tritt auch dann auf, wenn ich die Nummer direkt eintippe und nicht über das Telefonbuch wähle.
Die Telefoniegeräte habe ich auch schon gelöscht und neu eingerichtet und dennoch immer der gleiche Fehler.
Hat jemand eine Idee was da falsch laufen könnte bzw. wäre die Telekom so freundlich um mal in ihren Server-Logs nachzuschauen was genau da schief läuft, z.B. heute 08.10.2018 um 14:40:57
Danke im Voraus!
6645
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1889
0
4
vor 7 Jahren
wäre die Telekom so freundlich um mal in ihren Server-Logs nachzuschauen was genau da schief läuft, z.B. heute 08.10.2018 um 14:40:57
Gern, wenn du die dafür vorgesehenen Eingangstore für Störungen nutzt
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
ahh ok mache ich dann. Ich dachte das Forum "Telekom hilft" wäre auch eines der besagten Eingangstore
Antwort
von
vor 7 Jahren
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Neu-hier-Willkommen-in-der-Telekom-hilft-Community/ba-p/1535807#U1535807
Die Telekom hilft Community ist eine Plattform, wo Kunden anderen Kunden helfen und sich über Telekom-bezogene Themen austauschen.
Antwort
von
vor 7 Jahren
danke für den Hinweis. Ich bin davon ausgegangen, dass die Telekom hier aktiv Hilfe leistet bzw. bei Problembehebungen hilft, wie beispielsweise hier vom "Telekom hilft Team":
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Telefonieabbrueche-Internal-Server-Error-500/m-p/3325300#M51001
Den Fehler habe ich wie vorgeschlagen der Störungshotline gemeldet. Nochmals danke!
Viele Grüße
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community. Sehr gerne helfe ich dir auch hier weiter, allerdings werden die meisten Fragen durch den Austausch untereinander schon beantwortet.
Konnte dein Anliegen schon geklärt werden?
Mit freundlichen Grüßen
Manuel D.
25
Antwort
von
vor 7 Jahren
die Logs kannst du einfach hier posten. So können auch alle Anderen weiterhelfen.
Beste Grüße
Markus Km.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Problem zum Besten geben. Vielleicht hilft das ein wenig weiter.
Zunächst nochmal die Problemschilderung aus meiner Sicht:
Ein Gespräch von meinem Telekom-Festnetzanschluss (VoIP) zum Unitymedia-Festnetzanschluss meines Bruders kommt nur zu Stande, falls dieser innerhalb von zwei Ruftönen ans Telefon geht. Falls mein Bruder nicht innerhalb dieser zwei Klingeltönte an den Apparat geht, ist für ihn der Anruf beendet. Ich höre nach zwei Freizeichen einen hohen elektronisch klingenden Ton und darauf das Belegtzeichen.
Das Problem tritt nicht bei allen Unitymedia-Festnetznummern auf, jedoch nicht nur bei der meines Bruders. Ich kenne jetzt jeweils 3 Unitymedia-Festnetznummern, bei denen das Problem nicht auftritt und 3, bei denen es auftritt. Ich fragte aber bis vor kurzem auch nicht bei jedem von mir Angerufenen nach, welchen Anbieter er hat und welchen Router er verwendet. Jetzt tue ich es.
Da das geschilderte Problem bis vor einiger Zeit bei Anrufen meines Bruders nicht aufgetreten ist, muss sich irgendetwas beim Gesprächsaufbau zwischen Telekom und Unitymedia verändert haben. Blauäugig habe ich meinen Bruder auf die Unitymedia-Hotline angesetzt, da ich den Fehler dort sah. Unitymedia bestand aber nach längerem hin und her darauf, dass der Fehler bei der Telekom liegt.
Folgende Fakten haben dann in mir auch den Verdacht reifen lassen, dass nicht Unitymedia sondern die Telekom Verursacher ist:
Ich habe mich darauf an die Telekom-Hotline gewendet und alle mir bis dahin bekannten Sachverhalte geschildert. Nach ebenfalls langem hin und her wurde mir folgendes beschieden:
Das Ganze sei ein Problem von AVM (Hersteller der von mir verwendeten Fritzbox) und würde nicht auftreten, wenn ich einen Speedport-Router der Telekom benützen würde. Man verwies mich an AVM, denen das Problem bekannt sei, bzw. bot mir weitere Unterstützung mit der Fritzbox für 24,90 Euro an. Letzteres habe ich dankend abgelehnt.
Ein Anruf bei der AVM-Hotline ergab: AVM kennt das Problem nicht und kann sich nicht erklären, wie die Telekom zu dieser Aussage komme.
Bei einem weiteren Anruf bei der Telekom-Hotline wollte ich eine genaue Referenz auf das angeblich bei AVM bekannte Problem genannt bekommen, z.B. Ticketnummer, Fehlerbeschreibungen oder was auch immer. Denn ohne so was kann jeder behaupten, was er will. Leider könne mir die Telekom da nicht weiterhelfen, wurde ich beschieden. Dass die Fritzbox der Böse sei, sei eben allgemeine Erfahrung. Und dann nochmals: Mit einem Speedport-Router würde das nicht passieren. Ich solle mich doch nochmal an die AVM-Hotline wenden, vielleicht sei dann ein "kompetenterer" Hotliner am Werk, der das Problem kenne.
Statt dem letzten Ratschlag zu folgen, habe ich bei Sipgate (Anbieter für VoIP-Telefonie bei vorhandenem Internetanschluss) einen Sipgate-Basic-Anschluss eingerichtet (keine Grundgebühr, nur Gesprächsgebühren fallen an). Sipgate teilt einem eine Rufnummer zu, welche im Ortsnetz des Wohnorts liegt. Diese Nummer habe ich in der Fritzbox unter "Telefonie/Eigene Rufnummern/Rufnummern" mit Sipgate als Anbieter verknüpft. Unter "Telefonie/Rufbehandlung/Wahlregeln" habe ich dann festgelegt, dass ein Gespräch mit meinem Bruder über die Sipgate-Rufnummer mit der Sipgate-Verbindung läuft. Ergebnis: Wie eigentlich nicht anders zu erwarten, tritt das Nur-Zweimal-Klingel-Problem nicht auf. Damit steht für mich fest, dass die Fritzbox nicht die Schuldige sein kann.
Ob allerdings diese doch etwas komplexere Argumentation bei einer weiteren Auseinandersetzung mit der Telekom-Hotline bei den dortigen "Experten" einschlägt, wage ich zu bezweifeln. Da ich nicht für zwei Telefonieanbieter bezahlen will, bleibt mir dann auf längere Sicht nur ein Anbieterwechsel mit allen damit verbundenen Problemen. Dass die betroffenen Unitymedia-Festnetzanschluss-Inhaber einen nicht unwesentlichen Schaden haben, sei nur nebenbei erwähnt: Sie sind von Telekom-Festnetzanschlüssen (VoIP) de facto nicht erreichbar. Meinem Bruder konnte z.B. ein Termin nicht abgesagt werden, auf den er sich dann prompt einfand. Bei einem anderen der betroffenen Anschlüsse handelt es sich um den einer Gaststätte. Tischreservierungen sind so schwer möglich.
Ein Horst Seehofer würde wohl sagen, dass die Privatisierung des Fernmeldewesens die Mutter aller Telefonprobleme ist. Soweit will ich nicht gehen, aber die Tatsache, dass man zwischen den Telefonanbietern und Herstellern von Routern hin- und hergeschoben wird, ohne dass das Problem der Lösung nur einen Deut näher kommt, gibt schon zu denken. Der "kleine" Kunde ist dabei der Dumme.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@ubu Vielen Dank für die ausführliche Analyse und die tolle Recherche. Prinzipell ist bzw. war das Verhalten bei mir genau dasselbe (bei einem UM Anschluss kam der Fehler bei einem zweiten nicht). Und auch ich hatte die Telekom in Verdacht, erst Recht, nachdem ich Deinen Beitrag und Deine Schlussfolgerungen gelesen habe.
Ich wollte meine FritzBox Logs hier nicht posten da man um die SIP-Pakete einsehen zu können die Erweiterten Support Logs erzeugen muss, diese beinhalten aber auch Passwörter und Telefonnummern.
Übrigens, die Erweiterten logs erhält man so: Inhalt -> FRITZ!Box Support -> Erweiterte Support-Daten erstellen
Als ich mir die Log-Dateien vorhin nochmal angeschaut habe ist mir folgendes aufgefallen: In den Logs steht häufig "sipiface=none" anstatt "sipiface=voip"
Ich bin kein Experte und vielleicht ist das auch normal, aber mir erschien das irgendwie merkwürdig.
Wenn man danach ("sipiface=none") googled findet man viele Einträge über Telefonie Probleme mit der Fritzbox, u.a. diesen:
OS -6-60/Seit-6-60-keine-Anmeldung-von-SIP-Nebenstelle-moeglich/thread-4965761/#posting_28865875" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Heise Forum
Insbesondere das hier fand ich hilfreich:
"...Letztlich geholfen hat dann, das Telefoniegerät in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zu löschen, dann die FRITZ!Box neu zu starten und erst danach das Telefoniegerät neu anzulegen..."
Auch ich hatte natürlich die Telefoniegeräte schon mal gelöscht und wieder neu eingerichtet, aber es hat nicht geholfen. Ich hatte aber auch nicht neu gestartet...
Was ich jetzt gemacht habe ist folgendes:
- Alle Rufnummern unter "Eigene Rufnummern" gelöscht
- Alle Telefoniegeräte gelöscht (auch AB und Fax)
- Das Telefonbuch gelöscht (habe es vorher noch gesichert um es wieder herstellen zu können).
Also eigentlich fast alles im Menüpunkt Telefonie gesäubert.
Wichtig! Dann die FritzBox neu gestartet!
Habe dann erstmal eine Internetrufnummer und ein Telefoniegerät (in meinem Fall eines meiner FritzFons) wieder eingerichtet und die betroffene Nummer angerufen: Und es hat funktioniert !
Es muss also dieses Mal doch an AVM liegen und nicht an der Telekom
Kannst Du das bitte bei Dir auch so mal testen und berichten ob es geholfen hat ?
Viele Grüße!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@ubu Vielen Dank für die ausführliche Analyse und die tolle Recherche. Prinzipell ist bzw. war das Verhalten bei mir genau dasselbe (bei einem UM Anschluss kam der Fehler bei einem zweiten nicht). Und auch ich hatte die Telekom in Verdacht, erst Recht, nachdem ich Deinen Beitrag und Deine Schlussfolgerungen gelesen habe.
Ich wollte meine FritzBox Logs hier nicht posten da man um die SIP-Pakete einsehen zu können die Erweiterten Support Logs erzeugen muss, diese beinhalten aber auch Passwörter und Telefonnummern.
Übrigens, die Erweiterten logs erhält man so: Inhalt -> FRITZ!Box Support -> Erweiterte Support-Daten erstellen
Als ich mir die Log-Dateien vorhin nochmal angeschaut habe ist mir folgendes aufgefallen: In den Logs steht häufig "sipiface=none" anstatt "sipiface=voip"
Ich bin kein Experte und vielleicht ist das auch normal, aber mir erschien das irgendwie merkwürdig.
Wenn man danach ("sipiface=none") googled findet man viele Einträge über Telefonie Probleme mit der Fritzbox, u.a. diesen:
OS -6-60/Seit-6-60-keine-Anmeldung-von-SIP-Nebenstelle-moeglich/thread-4965761/#posting_28865875" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Heise Forum
Insbesondere das hier fand ich hilfreich:
"...Letztlich geholfen hat dann, das Telefoniegerät in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zu löschen, dann die FRITZ!Box neu zu starten und erst danach das Telefoniegerät neu anzulegen..."
Auch ich hatte natürlich die Telefoniegeräte schon mal gelöscht und wieder neu eingerichtet, aber es hat nicht geholfen. Ich hatte aber auch nicht neu gestartet...
Was ich jetzt gemacht habe ist folgendes:
- Alle Rufnummern unter "Eigene Rufnummern" gelöscht
- Alle Telefoniegeräte gelöscht (auch AB und Fax)
- Das Telefonbuch gelöscht (habe es vorher noch gesichert um es wieder herstellen zu können).
Also eigentlich fast alles im Menüpunkt Telefonie gesäubert.
Wichtig! Dann die FritzBox neu gestartet!
Habe dann erstmal eine Internetrufnummer und ein Telefoniegerät (in meinem Fall eines meiner FritzFons) wieder eingerichtet und die betroffene Nummer angerufen: Und es hat funktioniert !
Es muss also dieses Mal doch an AVM liegen und nicht an der Telekom
Kannst Du das bitte bei Dir auch so mal testen und berichten ob es geholfen hat ?
Viele Grüße!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von