Speedport Pro verliert immer wieder Internetverbindung

Seit ca. 14 Tagen habe ich massive Probleme mit meinem Speedport Pro. Immer wieder habe ich über keines meiner Geräte eine Internetverbindung, egal ob Wlan oder LAN. Der Router zeigt über die LED zwar an, es sei alles ok, kann aber weder über DSL noch über LTE eine Verbindung herstellen. Letzendlich hilft zwar ein Kaltstart, nur nach 2 - 3 Tagen taucht das Problem erneut auf.

Außerdem kann ich seit einigen Tagen über das Webinterface nicht mehr auf die beiden angeschlossenen Speed Home Wifi zugreifen. Sie scheinen zwar noch zu funkionieren, werden in der graphischen Übersicht unter "angeschlossene Geräte" nicht mehr angezeigt und sind in der Listenansicht nur grau eingetragen.

...alle Kabel sind jetzt ausgestöpselt!! 


timogleim schrieb: ...alle Kabel sind jetzt ausgestöpselt!!

Einen Rechner per Kabel hast du aber dran gelassen und DSL hoffentlich auch?
Wie ist denn dann das Ergebnis?

Grüße
Peter

???  - Dadurch ändert sich bei mir nichts. 

 

Ich habe ja keine dauerhafte Störung, sondern alle 2-3 Tage einen Totalausfall, der sich durch einen Neustart des Routers beseitigen lässt. Ich vermute daher, dass das Problem beim Router liegt.

 

Telekom hilft Team
Hallo @timogleim,

ja, dass etwas den Router beeinflusst, vermuteten meine Kollegen auch.

Deshalb das Minimalszenario: Damit lässt sich durch nach und nach Zuschalten der anderen Netzwerk-Geräte herausfinden, welches davon den Router beeinflusst. In deinem Fall wäre es vielleicht anders herum sinnvoller, nämlich beim letzten neu hinzugekommenen Gerät angefangen jedes einmal für ein paar Tage aus dem Netzwerk zu nehmen und zu beobachten, ob der Fehler wieder auftritt.

Viele Grüße
Anna Si.

Hallo liebes Telekom Hilft TEAM

 

Anbei eine weitere Frage.

 

Ich nutze zwei Speedphone an meinem Speedport Pro, bevor die Frage kommt, ja SW update, beide melden sich immer wieder einfach so ab, ohne ersichtlichen Grund.

Man merkt es nur dann, wenn man angerufen wird und der andere einen nicht versteht oder aber man möchte selber anrufen und bekommt, egal wenn man anruft ein Besetztzeichen.

LÖSUNG , aktuell , Handteile einfach erneut anmelden , "per Knopfdruck" am Router, dann geht es wieder bis zum "nächsten Mal.

Daher die Frage , woran liegt es , gibt es da bereits weitere Meldungen zu , das man evtl. einen SW Bug ausschließen könnte ?

@handley.familie: Den Full Eco Mode hast Du aber nicht aktiviert? Wie macht sich das Abmelden bemerkbar (Displayanzeige in den Speedphones), was steht dazu in den ausführlichen System-Meldungen des Pro?

 

Ich betreibe fünf DECT-Mobilteile, davon zwei Speedphones an meinem Pro und habe das Problem nicht.

 

Gruß Ulrich

@UlrichZ Eco Mode ist aus, und im Display wird, bei kompletten Abmeldung, Datum und Uhrzeit zurück gesetzt. 

Was den Pro internen Bericht angeht steuere ich nach. 

Habt ihr den „Telekom Datenschutz“ im Speedport Pro aktiv?

 

Befindet sich unter „Internet / DSL-Verbindung / Telekom Datenschutz“.

 

Bei mir bricht die Verbindung beim Speedport Pro mittlerweile auch ein. Teils einmal pro Tag, teils alle 2-3 Tage. Ich nutze mittlerweile einen Speed Home Wifi. Seitdem scheinen die Probleme entstanden zu sein. Kann aber auch nur Korrelation sein.

 

Ich merke es, weil Videochats oder Telefonverbindungen mitten im Gespräch einfrieren. Interessanterweise ist es kein kompletter DSL-Abbruch, denn ich kann vereinzelt noch Websites abrufen, aber nicht mehr alle. Am Speedport fängt nach einiger Zeit aber auch an die LED-Leiste mit einem Lauflicht an. Es stimmt also irgendwas grundsätzlich nicht.

@Arclight: Da kann ich Dir nur Hoffnung auf die nächste Firmware-Version machen, Hersteller und Telekom kümmern sich um das Stabilitätsproblem.

 

Gruß Ulrich

@UlrichZ Was bedeutet das genau? Ist der Fehler bekannt? Wird bereits daran gearbeitet?

 

Mir friert der Speedport Pro einmal täglich die Verbindung ein. Mein Speed Home Wifi ist per Lan verbunden.

 


@UlrichZ  schrieb:

@Arclight: Da kann ich Dir nur Hoffnung auf die nächste Firmware-Version machen, Hersteller und Telekom kümmern sich um das Stabilitätsproblem.

 

Gruß Ulrich


 

@Arclight: Wie Du hier in etlichen Beiträgen lesen kannst, berichten Nutzer/innen des Speedport Pro von "Stabilitätsproblemen" unterschiedlichster Art (Reboot, LED-Lauflicht, temporärer WLAN-Ausfall ...).

 

Du kannst sicher sein, dass an den Problemen gearbeitet wird! Im aktuellen Labor wird u.a. auch von mir schon aktuellere Firmware ausgiebig getestet.

 

Gruß Ulrich

 

 

Ich kann jetzt schon mal ergänzend sagen, ohne den Speed Home Wifi treten deutlich weniger Probleme auf. Der Speed Home Wifi ist noch als Mesh-Komponente im Speedport Pro registriert, aber vom Strom getrennt. Zuvor hatte ich täglich einen Totalausfall, bei dem ich den Speedport Pro vom Strom trennen musste, um ihn wieder funktionsfähig zu bekommen. Jetzt hatte ich bisher nur einen Ausfall nach 4-5 Tagen und der Speedport Pro hat sich nach einem eigenständigen Neustart wieder normal verbunden.

 

Für knapp 14 EUR an monatlichen Mietgebühren sind die Komponenten allerdings weder „Pro“ was die Einstellmöglichkeiten angeht und nicht stabil genug, um den Preis zu rechtfertigen.

Hab die Mesh-Funktion im Speedport Pro deaktiviert, in der Hoffnung, dass er dann wieder stabil läuft.

 

Der Speed Home Wifi ist faktisch für mich nicht produktiv nutzbar. Ich lass den jetzt hier erstmal liegen bis eine neue Firmware erscheint. Wenn das nicht innerhalb von 2 Monaten der Fall ist, dann schick ich ihn zurück.

 

Bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht von den Mesh-Produkten und auch dem Support. Ich würde ja lieber eine Beta-Firmware testen, statt auf einem funktionslosen Produkt sitzen zu bleiben.

Da ich auch gerade über dem Speedport Pro verzweifele, kurz meine 2cts. Der Speedport Pro lief bei mir mit einer Ausfallrate von 1-2/Woche seit 9 Monaten, WLAN des Routers war ausgeschaltet und über devolo-Komponenten wurde WLAN ins 4-stöckige EFH gebracht. Dann gabs vor zwei Wochen eine Umstellung im Verteilerkasten auf Vectoring mit 250MBit, nach 12 Jahren mit VDSL25 eine erfreuliche Verbesserung, aber devolo läuft damit nicht mehr so gut. Ich habe die devolos durch 5 Speedhome Wifi im Mesh-Verbund ersetzt, der Speedport Pro läuft als Mesh server. Der Durchsatz der Speedhomes ist klasse, wenn sie denn mal laufen, von den 90Mbit der devolo 1200er komme ich auf 550-630Mbit (gemessen jeweils mit der App Wifi Speedspot) in 2m Entfernung vom jeweiligen Speedhome. aber dann wird es dunkel: die Router-Internet-Verbindung heute 7mal ausgefallen, zusätzlich intermittierende Ausfälle einzelner Speedhomes, die die Verbindung verlieren. Ich habe den ganzen Tag mit Probieren, Resets, Messen und Überwachen verbracht, gehe aber leider unzufrieden ins Bett... Ach ja, Störung gemeldet, die Leitung war laut Telefon-Techniker nie ausgefallen, es lag also immer am Speedport Pro. Macht mir doch bitte mal Hoffnung, dass hier zügig neue FW kommt, so macht es leider keinen Spass.   

Eine Ursache der Abbrüche zumindest auf der WLAN-Seite liegt an folgendem:

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 5.0 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W011) WLAN-Kanal wurde geändert: 5.0 GHz, 104

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 5.0 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 2.4 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W011) WLAN-Kanal wurde geändert: 2.4 GHz, 11

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 2.4 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

 

Davon habe ich mehrere Einträge über den Tag verteilt. Warum fühlt sich der Router animiert, das Band zu wechseln ? Wohne in einem EFH, die nächstgelegenen WLAN's kommen eh nur im 2.4er Band bis zu mir durch, und dann max mit -80db, also keine wirklichen Störquellen, schon gar nicht für die 5GHz-Bandsituation. Leider wechselt er auch unauthorisiert, d.h. als ich das Band von Automatik auf ein festes Band gestellt hast, wechselte er trotzdem. Leider gibt es offenbar noch andere Ursachen für die div. Abbrüche, scheint nicht trivial zu sein.

Die 0 Uhr Einträge gibt es bei einem Neustart des Speedport.

 

Auf den höheren Funkkanälen im 5 GHz Bereich muss der Kanal gewechselt werden, wenn ein bevorrechtigter Nutzer erkannt wird.

Ok, danke für die Info. Ja, das Log hat einige 0:00 Einträge, leider keiner davon durch einen Neustart, den ich initiiert habe. Und das mit dem bevorrechtigten Nutzer in dem Band klingt zunächst plausibel, aber wer sollte das sein, Betonkeller im EFH mit reichlich Distanz zu den anderen Häusern, und Wetterstationen sind zb. auf anderen Bändern unterwegs.ich habe mindestens 5 Kanalwechsel im Log im 5ghz band, kann nicht nachvollziehen warum.


@djtndjtn_1  schrieb:

Eine Ursache der Abbrüche zumindest auf der WLAN-Seite liegt an folgendem:

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 5.0 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W011) WLAN-Kanal wurde geändert: 5.0 GHz, 104

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 5.0 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 2.4 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

00.00.0000 00:00:00(W011) WLAN-Kanal wurde geändert: 2.4 GHz, 11

00.00.0000 00:00:00(W006) WLAN für das 2.4 GHz Frequenzband wurde auf dem Speedport aktiviert.

Einträge mit 00.00.0000 00:00 weisen, wie auch @Has schon richtig schrieb, auf einen Neustart (Reboot) des Speedport Pro hin. Bei einem daraufhin folgenden Start des WLAN-Moduls prüft das WLAN-Modul die Kanalbelegung und produziert dann diese verwirrenden System-Meldungen. Prinzipiell stellt der Pro dann wieder den bislang bevorzugten Kanal ein. D.h., die WLAN-Ausfälle liegen nicht an den Kanalwechseln sondern an den Neustarts des WLAN-Moduls.

 

Einfach mal über den Tag beobachten, welche Kanäle genutzt werden. In der Regel werden es immer die gleichen sein. Wie ich oben schon schrieb, wird an der Stabilität des Pros gearbeitet. Bitte einfach die nächste Firmware abwarten. Hier läuft das Mesh-System am Pro mit einer aktuelleren Test-Firmware gut.

 

Gruß Ulrich

Danke, diesen Hoffnungsschimmer brauche ich, sitze grad an der Loganalyse, um besser zu verstehen was passiert.


@djtndjtn_1  schrieb:

sitze grad an der Loganalyse, um besser zu verstehen was passiert.


Dazu noch einen Hinweis: Viele System-Meldungen bestimmter Funktionen "verwirren". So wird beim Aktivieren einer Funktion durch den Pro zunächst zeitgleich eine Negativmeldung ausgegeben, zum Beispiel:

 

00.00.0000 00:00:00 (AS400) Der lokale Medienserver wurde gestartet.
00.00.0000 00:00:00 (AS401) Der lokale Medienserver wurde gestoppt.

 

00.00.0000 00:00:00 (SI006) SIM-Karte Verifizierung erfolgreich
00.00.0000 00:00:00 (SI001) SIM-Karte ist nicht verfügbar

 

Dieses Verhalten ist beim Pro normal, also nicht verwirren lassen.

 

Gruß Ulrich

Hallo @djtndjtn_1,

ich habe gesehen, dass @UlrichZ dir bereits den passenden Hinweis gegeben hat.
Vielen Dank an @UlrichZ dafür.
Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.

Beste Grüße
Kathrin W.

Heute gibts einen Hoffnungsschimmer, keine Ausfälle über einen Zeitraum von 8 Stunden. Was habe ich verändert ? Kanalbreite im 5Ghz-Band auf 80 zurückgestellt, die SSID's im 2,4er und 5er Band auf denselben Namen eingestellt (Kosmetik), die fünf Speed Home Wifi alle resettet, den Log-Level hochgesetzt und den Router-Standort um 1Meter in einen anderen Keller-Raum verlagert. Ob es das jetzt ist, weiß ich natürlich nicht, aber die ganze Familie ist derart sensibilisiert, dass einem kein Ausfall diesseits der Nachtruhe mehr entgeht... Ich bin etwas verwirrt ob der vielen DNSv6-Fehler, könnte ich jemandem aus dem Telekom-hilft-Team eine PNR schicken, um da noch weiteres Ungemach auszuschließen ? Wohlgemerkt, das ist i.d.R keine User-basierter Traffic, insbesondere da die Meldungen auch zur Nachtruhe auftreten.

Fehler sehen so exemplarisch so aus, jede Minute mehre davon auf variierenden Adressen:

09.05.2020 18:21:33 (P006) Der DNSv6 Server 2003:xxx konnte die Auflösung für 1.1.xxx.2 nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: Non-Existent Domain gemeldet.
09.05.2020 18:21:17 (P006) Der DNSv6 Server 2003:xxx konnte die Auflösung für acbmyue6k6ffl.xxx.com nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: Non-Existent Domain gemeldet. 

Hallo @djtndjtn_1 

die IPV6 Meldung ist nicht relevant.
Taucht leider nervig auf wenn eine Adresse nur per IPV4 erreichbar ist.
Gruß
Waage1969

Telekom hilft Team
Hallo @djtndjtn_1,

da kann ich mich @Waage1969 nur anschließen. Die Fehlermeldung hat keine Relevanz in Bezug auf das auftretende Problem. Läuft denn nach den Veränderung die vorgenommen wurden, alles weiterhin Fehler frei?

Beste Grüße
Tabea L.

Hallo Tabea, danke der Nachfrage, ich habe seit der letzetn Konfigurationsänderung vor 20 Stunden ein vollständiges Log auf Detail-Ebene mit 3385 Events, es ist aus mein Sicht kein Fehler dabei (das FON-Ding interessiert mich dabei nicht, da das Signal eh für keinen draußen reicht....):

Anzahl Event
-------------------------------------------------------------------------------------------
1         WPS Pushbutton gedrückt (versehentlich....)
1         Verbindung zum FON System (HB) wurde erfolgreich hergestellt // Hotspot Telekom_FON oeffentlich nutzbar
1         Verbindung zum FON System (HB) wurde verloren. // Hotspot Telekom_FON oeffentlich nicht nutzbar
1         Internetverbindung fuer die Automatische Konfiguration hergestellt.
1         Keine neue Firmware fuer xxx verfuegbar
1         Neue Firmware fuer xxx verfuegbar: Version 119.013.00
1         Die Konfiguration des Gerätes wurde erfolgreich gespeichert.
2         WLAN-Anmeldung am Gastzugang SSID war erfolgreich: Rechnername: GalaxyWatch-xxx , Mac-Adresse: xxx
2         xxx prueft FW Update
3         Das Geraet mit der Firmware Version 120133.2.0.010.3 hat die IPv6 Systemzeit erfolgreich aktualisiert.
5         Konfigurator Sitzung abgelaufen.
6         192.168.0.xxx Anmeldung erfolgreich.
8         WLAN-Abmeldung abgemeldet: Rechnername: xxx , Mac-Adresse: xxx
8         WLAN-Anmeldung erfolgreich: Rechnername: xxx , Mac-Adresse: xxx
9         Das Geraet mit der Firmware Version 120133.2.0.010.3 kontaktiert den Konfigurations-Service.
194     DHCP ist aktiv: 09.05.2020> <15:40:35 192.168.0.xxx-speedhomewifi xxx 192.168.0.xxx 255.255.255.0 speedport.ip 192.168.0.xxx
3141   Der DNSv6 Server 2003:xxxx konnte die Aufloesung fuer xxx nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: Non-Existent Domain gemeldet.

 

Ich habe zusätzlich mit einem Tool die fünf Speedhome Wifi und den Router im 10-Sekunden-Intervall angepingt, auch das sieht sehr gut aus, d.h. wenn ein Ping mal nicht zu einem Device durchging, dann ging der drauf folgende auf jeden Fall durch, ein gutes Ergebnis. Werde jetzt noch einen Monitoring von externen IP's einbauen, wo die Server garantiert unterbrechungsfrei laufen, dann läßt sich ein Rückschluss auf die Verfügbarkeit meiner Infrastruktur bilden. Ich monitore mal ein paar Tage und melde mich dann nochmal.

pinginfoview.jpg