Telekom Zwangsumstellung auf IP-Anschluss
12 years ago
Ich bin Computertechniker im Außendienst. Bei immer mehr Kunden von mir wird der bestehende Call & Surf Comfort Standard / Universal Anschluss zwangsgekündigt und in einen Call & Surf Comfort IP Anschluss umgewandelt. Auch wenn die Telekom auf ihrer Internetseite nach wie vor die alten Tarife anbietet, kann man sie in einigen Anschlussgebieten nicht mehr bestellen.
Das verursacht teilweise massive Probleme. Ich weiß dass der Support der Telekom beteuert, dass die Telefon-über-IP-Technik inzwischen ausgereift und unproblematisch ist. Leider kann ich das nicht bestätigen. Sicher gibt es auch Fälle, bei denen ein IP-Anschluss über Jahre hinweg genau so stabil und sicher läuft wie ein analoger bzw. ein ISDN-Anschluss. Aber ein nicht unbeträchtlicher Teil der Nutzer hat regelmäßig Probleme. Das liegt wohl primär nicht mal an den Leitungen oder der Technik selbst, sondern daran, dass die Endgeräte (Speedport) noch nicht annähernd so ausgereift sind wie z.B. ein NTBA mit einer Eumex Telefonanlage. Eine Kundin von mir hat in den letzten Monaten vier (!) mal ihren Speedport ausgetauscht, leider hat sie immer noch kein Gerät erhalten, das dauerhaft funktioniert.
Bei einem sporadisch genutzten, privaten Telefonanschluss ist es auch durchaus vertretbar, alle paar Wochen (bzw. Monate) den Speedport neu zu starten. Bei einem geschäftlich genutzten Telefonanschluss sieht die Sache schon anders aus. Bis man durch ein versuchtes, ausgehendes Telefonat bemerkt, dass der Anschluss unterbrochen ist, können schon viele Anrufer und Faxe ins Leere gelaufen sein, was einen nicht unerheblichen finanziellen Schaden bedeuten kann.
Auch Menschen, die jederzeit damit rechnen, einen medizinischen Notruf absetzen zu müssen, werden kein Verständnis dafür haben, dass das Telefon alle paar Wochen eben „einfach mal nicht funktioniert“.
Gibt es eine Möglichkeit, eine solche Zwangsumstellung zu verhindern? Eigentlich sollte es doch genügen, dass man für den „Luxus“ einer stabilen Leitung freiwillig 5€ mehr im Monat zahlt?
Das verursacht teilweise massive Probleme. Ich weiß dass der Support der Telekom beteuert, dass die Telefon-über-IP-Technik inzwischen ausgereift und unproblematisch ist. Leider kann ich das nicht bestätigen. Sicher gibt es auch Fälle, bei denen ein IP-Anschluss über Jahre hinweg genau so stabil und sicher läuft wie ein analoger bzw. ein ISDN-Anschluss. Aber ein nicht unbeträchtlicher Teil der Nutzer hat regelmäßig Probleme. Das liegt wohl primär nicht mal an den Leitungen oder der Technik selbst, sondern daran, dass die Endgeräte (Speedport) noch nicht annähernd so ausgereift sind wie z.B. ein NTBA mit einer Eumex Telefonanlage. Eine Kundin von mir hat in den letzten Monaten vier (!) mal ihren Speedport ausgetauscht, leider hat sie immer noch kein Gerät erhalten, das dauerhaft funktioniert.
Bei einem sporadisch genutzten, privaten Telefonanschluss ist es auch durchaus vertretbar, alle paar Wochen (bzw. Monate) den Speedport neu zu starten. Bei einem geschäftlich genutzten Telefonanschluss sieht die Sache schon anders aus. Bis man durch ein versuchtes, ausgehendes Telefonat bemerkt, dass der Anschluss unterbrochen ist, können schon viele Anrufer und Faxe ins Leere gelaufen sein, was einen nicht unerheblichen finanziellen Schaden bedeuten kann.
Auch Menschen, die jederzeit damit rechnen, einen medizinischen Notruf absetzen zu müssen, werden kein Verständnis dafür haben, dass das Telefon alle paar Wochen eben „einfach mal nicht funktioniert“.
Gibt es eine Möglichkeit, eine solche Zwangsumstellung zu verhindern? Eigentlich sollte es doch genügen, dass man für den „Luxus“ einer stabilen Leitung freiwillig 5€ mehr im Monat zahlt?
70801
0
61
This could help you too
27880
0
75
12 years ago
48037
0
100
Solved
491
0
3
5 years ago
492
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.