Umzug und Wechsel auf Hybrid LTE -> Katastrophe!
vor 3 Jahren
Hallo liebe Community,
wir sind zum Jahresbeginn in unsere neue Wohnung (Neubau, DG ausgebaut) gezogen und haben den Umzugsservice genutzt.
An der alten Adresse hatten wir DSL 16000 von dem effekiv ~12000 ankamen. Da der Verfügbarkeitscheck der Homepage an der neuen Adresse nicht funktionierte (Angeblich kein DSL an der neuen Adresse verfügbar, obwohl bereits 2 Parteien im Haus Telekom-Kunden sind) rief ich die Hotline an. Die Dame der Hotline hat unseren Anschluss prüfen lassen. Am nächsten Tag kam dann der Anruf, dass DSL verfügbar wäre, allerdings nur 6000.... Jetzt war der 12000er schon ne Zumutung (mit Homeoffice, 2 Teenies, SmartHome) aber ne 6000er Leitung ist einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Sie meinte, es gäbe die Möglichkeit LTE über einen Hybrid-Vertrag zuzuschalten, hier wären bis zu 150Mbit im Upload möglich. Hörte sich erstmal gut an...
Im Dezember kam die Karte, die Pünktlich zum Umzugstermin am 03.01.2022 freigeschalten wurde. Ich habe mir einen Speedport Hybrid besorgt, da der neue Speedport keine Externen Antennenanschlüsse mehr hat. Durch die neuen Fenster habe ich zwar Empfang, aber mehr wie 0,2Mbit sind auch mit dem Handy in der Wohnung nicht möglich.
Also externe Antenne und Fensterdurchführung besorgt, montiert... Maximal 3Mbit über LTE . Nehme ich einen normalen LTE -Router mit meiner Zweitkarte vom Handy und schließe ihn an der Antenne an, komme ich auf 80Mbit. Ab 18 Uhr ging mit der Hybrid-Karte gar nichts mehr... nicht mal Whatsapp. Beim Speedtest kam ich auf 0,1Mbit um Download und 5Mbit im Upload.
Ich bin vorab nur über LTE gefahren, da es mit dem Festnetzanschluss "Leitungsprobleme am DSLAM" (Aussage des Technikers) gab.
Heute wurde der Festnetzanschluss freigeschalten, also habe ich gleich den Speedport angeschlossen und einen Speedtest gemacht. Sehr ernüchterndes Ergebnis:
DSL+ LTE : 6,5Mbit Download, 5Mbit Upload
DSL: 6Mbit Download, 1,2Mbit Upload
LTE alleine schwankt immer zwischen 0Mbit und 4Mbit im Download.
LTE -Parameter des Speedport:
Antenna Mode | Antennal set to external |
Physical Cell ID | 140 |
Cell ID | 41450498 |
RSRP | -81 |
RSRQ | -12 |
Ist das wirklich alles, was Hybrid kann?
433
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
333
2
4
290
0
5
248
0
3
vor 3 Jahren
Ich habe mir einen Speedport Hybrid
Da brauchst als erstes einen anderen der Huawei taugt nichts. Und bei Hybrid ist es immer so eine Sache dir wird 0,0 Mbit zugesichert für die Resterampe Hybrid die in der Priorität ganz hinten liegt. Es kann beim Smartphone 100 Mbit ankommen aber nicht beim Hybrid.
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Da brauchst als erstes einen anderen der Huawei taugt nichts
Meine Info war, dass die Hybrid-Karten nur mit den Hybrid-Routern der Telekom funktionieren.
dir wird 0,0 Mbit zugesichert
Das nette Detail hat mir die Dame am Telefon natürlich nicht mitgeteilt. Hier hieß es nur, dass "bis zu" 150Mbit möglich sind.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das Problem liegt auch an einer ganz anderen Stelle. LTE800 ist komplett ausgelastet dort.
Besser sieht es bei LTE900 und 2100 aus. LTE900 kann der Speedport Hybrid allerdings nicht. Bei 2100 bin ich mir gerade nicht sicher.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@prechtl-h84 Nimm den Speedport Pro Plus oder Gaming und es wird was ankommen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @prechtl-h84,
das Problem wird, wie hier auch schon gesagt wurde, der LTE 800 MHz Funkmast sein. Dieser ist leider sehr überlastet. Deshalb fällt bei dir die Geschwindigkeit, die über LTE hinzukommt, so gering aus. Die LTE 900 und 2100 Frequenzen, die es bei dir in der Umgebung noch gibt, sind nicht überlastet. Nur leider ist der Speedport Hybrid nicht LTE 900 und 2100 MHz fähig.
Wir geben keine Garantie darüber, wie viele Mbit/s über LTE möglich sind.
Was noch möglich wäre ist, dass du auf einen Speedport Pro oder Speedport Pro + wechselst. Damit du die oben genannten LTE Frequenz Bänder empfangen kannst.
Viele Grüße
Svenja Ba.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo Svenja,
Wir geben keine Garantie darüber, wie viele Mbit/s über LTE möglich sind.
Wie schon gesagt, diese Information habe ich am Telefon nicht erhalten. Hätte ich gewusst, dass hier NICHTS via LTE garantiert wird, hätte ich den Vertrag nicht mitgenommen.
Was noch möglich wäre ist, dass du auf einen Speedport Pro oder Speedport Pro + wechselst. Damit du die oben genannten LTE Frequenz Bänder empfangen kannst.
Wir haben beim Neubau in 3-Fach verglaste Fenster mit Wärmedämmung investiert. Mir war bewusst, dass ich im Haus niemals vernünftigen LTE Empfang haben werde. Daher habe ich mich für den "alten" Speedport Hybrid entschieden, da dieser noch über externe Antennenanschlüsse verfügt. Die neuen Pro und Pro+ Verfügen nur über die internen Antennen. Ich könnte den Pro/Pro+ auf den Balkon stellen, aber bei -15°C wie heute wird er seinen Dienst nicht lange verrichten.
Andere Router wie z.B. von AVM werden ja nicht unterstützt.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@prechtl-h84
Wie schon gesagt, diese Information habe ich am Telefon nicht erhalten. Hätte ich gewusst, dass hier NICHTS via LTE garantiert wird, hätte ich den Vertrag nicht mitgenommen.
Wie schon gesagt, diese Information habe ich am Telefon nicht erhalten. Hätte ich gewusst, dass hier NICHTS via LTE garantiert wird, hätte ich den Vertrag nicht mitgenommen.
Mehr als blöde gelaufen, grade weil du ja aufgrund der Infos dort dann entschieden hast, was du machst.
Die neuen Pro und Pro+ Verfügen nur über die internen Antennen. Ich könnte den Pro/Pro+ auf den Balkon stellen, aber bei -15°C wie heute wird er seinen Dienst nicht lange verrichten.
Das stimmt und ich glaube so wirklich kältetauglich (und Kondenswasserfest) sind die nicht.
Greetz
Stefan D.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von