Wlan Reichweite beim Speedport W 724V mangelhaft

Gelöst
Hallo zusammen,

ich habe seit vier Tagen den Speedport W 724V im Einsatz, leider bin ich vom Wlan Empfang voll enttäuscht. Die Reichweite geht im Haus nicht einmal 10m und das bei einem Fertighaus mit Holzständerbauweise. Wie kann das sein?
- Wlan to go ausgeschalten
- habe nur das 2,4GHz Frequenzband an
- Sendeleistung voll
- Kanal automatisch
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Hallo in die Runde,

drahtlose Netzwerke (WLAN) gehören heute zur Grundausstattung fast jeden Heimnetzwerkes. Smartphones, Tablets, WLAN-Drucker, Soundsysteme per WLAN, E-Book-Reader, digitale Bilderrahmen, Streaming-Sticks und viele andere Geräte haben nun mal keine Kabel und können nur über Funk untereinander kommunizieren. Ärgerlich nur, wenn das WLAN nicht überall in der Wohnung zur Verfügung steht. Dann geht die Suche nach den Ursachen los und die können ganz unterschiedlicher Natur sein. Dieser Thread mit seinen vielen lesenswerten Beiträgen ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Vielleicht hat nicht jeder die Ruhe und Muße, den umfangreichen Thread von vorne bis hinten durchzuarbeiten, obwohl dies durchaus lohnenswert wäre. Deshalb möchte ich dem weniger geduldigen Leser einige „Shortcuts“ nahelegen, wie er sein WLAN optimieren kann.

Dem technisch versierten Leser möchte ich die bemerkenswerte Anleitung zum Thema WLAN von @UlrichZ empfehlen. In seinem Beitrag werden vielen WLAN-Themen mit analytischer Methodik behandelt.

Auch mein Kollege, @Helge aus H., hat sich in seinen Blogs wiederholt mit WLANs beschäftigt:

  • Die Besonderheiten drahtloser Netzwerke beschreibt Helge in diesem Posting.
  • Um die Optimierung des WLANs des Speedport W 724V dreht sich dieser Beitrag.
  • User von Apple-Clients mit iOS und Mac OS werden bestimmt in diesem Blog fündig.

Bitte gestatten Sie mir auch den Hinweis auf das neue Mitglied unserer Speedport-Familie. Auf der IFA in Berlin haben wir unseren Speedport Smart gerade vorgestellt. Der „Neue“ vernetzt Ihr Zuhause einfach und clever und glänzt mit „Superschnellem WLAN mit bis zu 2.100 Mbit/s und verbesserter Reichweite“. Bitte überzeugen Sie sich von weiteren Highlights auf unserer Website.

Bestimmt ist es nicht immer ganz leicht, im „Fall der Fälle“ sofort die richtige Lösung zu finden. Eine Patentlösung gibt es leider nicht. Ich bin aber überzeugt, die verlinkten Anleitungen ermöglichen Ihnen durch ihre systematische Vorgehensweise, die allermeisten Ursachen für WLAN-Beeinträchtigungen zu beseitigen. Und für den „Rest“ sind wir hier in der Community auch noch da. Wir helfen Ihnen gerne.


Viele Grüße
Johannes S.


N.S.
Im Sinne einer schnellen Orientierung neuer Leser markiere ich diesen Beitrag als „Lösung“. Bitte haben Sie Verständnis.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Meine Einstellungen: 802.11b und g; Kanal automatisch: weniger geht nicht, reicht aber aus. Es wird (durch zwei Wände) nur ein Balken angezeigt, aber das Internet läuft gefühlt sehr schnell und stabil.

Lösung

Hallo in die Runde,

drahtlose Netzwerke (WLAN) gehören heute zur Grundausstattung fast jeden Heimnetzwerkes. Smartphones, Tablets, WLAN-Drucker, Soundsysteme per WLAN, E-Book-Reader, digitale Bilderrahmen, Streaming-Sticks und viele andere Geräte haben nun mal keine Kabel und können nur über Funk untereinander kommunizieren. Ärgerlich nur, wenn das WLAN nicht überall in der Wohnung zur Verfügung steht. Dann geht die Suche nach den Ursachen los und die können ganz unterschiedlicher Natur sein. Dieser Thread mit seinen vielen lesenswerten Beiträgen ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Vielleicht hat nicht jeder die Ruhe und Muße, den umfangreichen Thread von vorne bis hinten durchzuarbeiten, obwohl dies durchaus lohnenswert wäre. Deshalb möchte ich dem weniger geduldigen Leser einige „Shortcuts“ nahelegen, wie er sein WLAN optimieren kann.

Dem technisch versierten Leser möchte ich die bemerkenswerte Anleitung zum Thema WLAN von @UlrichZ empfehlen. In seinem Beitrag werden vielen WLAN-Themen mit analytischer Methodik behandelt.

Auch mein Kollege, @Helge aus H., hat sich in seinen Blogs wiederholt mit WLANs beschäftigt:

  • Die Besonderheiten drahtloser Netzwerke beschreibt Helge in diesem Posting.
  • Um die Optimierung des WLANs des Speedport W 724V dreht sich dieser Beitrag.
  • User von Apple-Clients mit iOS und Mac OS werden bestimmt in diesem Blog fündig.

Bitte gestatten Sie mir auch den Hinweis auf das neue Mitglied unserer Speedport-Familie. Auf der IFA in Berlin haben wir unseren Speedport Smart gerade vorgestellt. Der „Neue“ vernetzt Ihr Zuhause einfach und clever und glänzt mit „Superschnellem WLAN mit bis zu 2.100 Mbit/s und verbesserter Reichweite“. Bitte überzeugen Sie sich von weiteren Highlights auf unserer Website.

Bestimmt ist es nicht immer ganz leicht, im „Fall der Fälle“ sofort die richtige Lösung zu finden. Eine Patentlösung gibt es leider nicht. Ich bin aber überzeugt, die verlinkten Anleitungen ermöglichen Ihnen durch ihre systematische Vorgehensweise, die allermeisten Ursachen für WLAN-Beeinträchtigungen zu beseitigen. Und für den „Rest“ sind wir hier in der Community auch noch da. Wir helfen Ihnen gerne.


Viele Grüße
Johannes S.


N.S.
Im Sinne einer schnellen Orientierung neuer Leser markiere ich diesen Beitrag als „Lösung“. Bitte haben Sie Verständnis.

Würde gerne den Speedpoort 724V gegen den Smart umfauschen,wenn die Telekom dies gestattet....!

Hatte schon für 2017 gekündigt,würde es dann rückgängig machen,habe MagnentaS zughause.

 

@wikadus
auf der Seite http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speedport-smart einen Speedport Smart bestellen und den W724V über http://www.telekom.de/retoure zurücksenden.

Auf den MagentaZuhause Tarif hat dies keinen Einfluss.

Vielen Dank,werde den Router gegen den Smart wechseln!


@Hubert Eder schrieb:
@wikadus
auf der Seite http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speedport-smart einen Speedport Smart bestellen und den W724V über http://www.telekom.de/retoure zurücksenden.

Auf den MagentaZuhause Tarif hat dies keinen Einfluss.

 

Ich werde von dem Tausch Angebot gebrauch machen..Ich bin einfach maßlos enttäuscht von meinem Magenta LTE Angebot.LTE ist mies, WLAN zuhause ist eine einzige Katastrophe.. Bin doch kein Versuchskarnikel und habe keine Lust, jeden Sonntag 4 Std neue Ideen von euch durchzugehen, wie es besser werden könnte!  Euer Job is das! So.  

Soso...'Speedport Smart' mit mehreren Antennen für besseren Empfang. Das ist ja wirklich super smart und total innovativ! Schön, dass ich gerade erst 250Eur für ein Devolo DLan Set ausgegeben habe, um die miese WLan Reichweite meines Speedports zu umgehen. Frage mich, wozu eine "Smart" Version entwickelt wird, wenn der eigentliche Router doch schon so ein tolles starkes Gerät ist, wie man hier im Thread immer wieder versucht hat zu progagieren? Besorgt

Naja wenigstens läuft mein INet jetzt wieder flüssig...

Nach über 1,5 Jahren mit dem Speedport W724V TypC habe ich mir nun endlich die Fritz-Box 7490 geleistet. Ich muß sagen, die Investition hat sich mehr als gelohnt. Ohne Umbau auf externe Antennen habe ich nun endlich ein stabiles und starkes W-LAN. Mit dem Speedport hat man in einem 3m entfernten Zimmer schon keinen Empfang mehr gehabt, obwohl ich noch auf externe Antennen umgerüstet habe. Mit der Fritz-Box habe ich sogar noch in der Werkstatt W-LAN. Diese ist 2 Etagen tiefer und noch ca. 6m über den Hof. Da war gar nicht daran zu denken, mit W-LAN verbunden zu sein.

Ich ärgere mich darüber, den Telekom-Schrott überhaupt gekauft zu haben.

Auch mit dem Ausbau des Netzes, in ländlichen Gegenden,  hängt die Telekom hinterher. Da ist die ENSO schon weiter. Das wird vielleicht mein nächster Schritt sein. Irgendwann ist auch mal gut.


@Henri.Kummer schrieb:

Mit dem Speedport hat man in einem 3m entfernten Zimmer schon keinen Empfang mehr gehabt, obwohl ich noch auf externe Antennen umgerüstet habe.


Dann war Dein Speedport entweder defekt oder Du hast bei Deiner völlig unnötigen Bastelei etwas falsch gemacht.

 

Mit meinen drei SP W 724V Typ C hatte ich selbst in 15 m Entfernung noch Versorgung.

 

Gruß Ulrich

Gelöschter Nutzer

2 Etagen tiefer und 6 m über den Hof... hmm, komischer Hof es ist, der kleiner wie ein Plumsklo.

Mal im Ernst, 2 Etagen tiefer (wenn Betondecken) kommste auch nicht gescheit mit einer 7490... ich habe beides hier, Speedport und Fritz 7490. Zwinkernd

Ich habe nur die 724 Typ A, die von WLAN etwas schwächer sein soll, wie Typ C... habe ich letztens hier gelesen.

Diese unterscheidet sich im WLAN von der 7490 immer nur minimal.

Mal hat die eine hier Vorteile, mal die Andere. Dies hängt aber auch mit den Bauformen der beiden ab und der damit zumeist unterschiedlichen Aufstellung.

Nur zur Info: Nachdem ich die 724er als Modem/Router in den Keller verband habe, musste ich im Obergeschoss noch einen WLAN AP schaffen, da die 7490 nicht flächendeckend oben WLAN für die Mobiltelefone bereitstellte. Bei der 724 klappte dies.

*******************

O.T.: Neue Theorie: Die Speedport funktionieren gut mit weißen Wänden, die Fritte mit roten. Doof Kaffee

 

Hallo,

Ich kann dazu nur sagen,bei einem voreingestelltem Router kann man ja nichts selbst was falsch machen,die Zugangsdaten sind auch schon vorhanden,der 724V taugt nichts,da dürfte man kein Geld für verlangen!

War für mich der Grund den Vertrag zu kündigen,nach Ablauf werde ich mich um einen neuen Anbieter kümmern,dann kann die Telekom sich damit den Keller füllen!

Mfg.Wilfried Unterbach.

Mein 724v Typ A steht frei im Treppenhaus des Kellers und über 7m Luftlinie (50cm versetzt zur Sichtlinie) hat der Devolo Repeater  im Erdgeschoss  nicht mal vollen Empfang. Im ersten Stock geht es nur mit Kabel. Schön quer durchs Treppenhaus, wg. der Ästhetik.

 

Jetzt wird auf IP umgestellt, der Router muss an einen anderen, schlechteren Ort, weil er ja näher ans Telefon muss. Wenn man hier so alles liest, wo der Router nicht stehen darf, sollte ich vielleicht ein paar Wände rausreißen. Oder noch mehr Kabel zum Router ziehen? Willkommen im 21, Jahrhundert. 

 

Wie wäre es mal mit einem neuen Router mit anständiger Sendeleistung?

So,seit 1 Woche habe ich meine gute alte Fritz Box hinter dem Speedport geschaltet. WLAN ist abgeschaltet beim Speed, das übernimmt jetzt wieder die Fritz Box.  Ein lang vermisstes Erlebnis!  Im ganzen Haus WLAN und draußen +Umkreis 50m etwa.Ansich alles etwas lächerlich so aber es funzt!  Grüße 


@AaWeBe schrieb:

Mein 724v steht frei im Treppenhaus und über 7m Luftlinie hat der Devolo Repeater  nicht mal vollen Empfang.


Und weil der Develo Repeater keinen vollen Empfang hat, ist natürlich der Speedport schuld. Der Develeo Repeater ist über jeden Zweifel erhaben und hat die beste Antenne und die beste Empfangstechnik!

 

So einfach kann man(n) sich die Welt schreiben.

 

Hier in meinen Hinweisen zur sinnvollen WLAN-Konfiguration kannst Du an einem Beispiel schön sehen, dass die Reichweite auch wesentlich vom WLAN-Client abhängt:

 

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Ger%C3%A4te-Zubeh%C3%B6r/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch...

 

Dort findest Du zwei WLAN-USB-Sticks unter identischen Bedingungen, der eine WLAN-Stick bringt gegenüber dem anderen die vierfache Empfangsleistung. An der schlechten Empfangsleistung des anderen ist natürlich nur der Speedport schuld, ja klar!

 

Welchen Speedport hast Du überhaupt? Vom SP W 724V gibt es drei unterschiedliche Typen, siehe hier:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

 

unter Name des Gerätes.

 


@AaWeBe schrieb:

Wie wäre es mal mit einem neuen Router mit anständiger Sendeleistung?


Was ist denn anständige Sendeleistung?

 

Die Telekom bietet schon seit einem halben Jahr einen neuen Router, den Speedport Smart, mit hervorragender WLAN-Performance an. Der Smart braucht sich hinter keinem Mitbewerber Produkt in dieser Hinsicht verstecken.

 

Gruß Ulrich

 

Es Fehlen knapp 50cm, dann könnte der Repeater den Speedport sehen. 3m hinter dem Devolo sitze ich am Notebook, sehe die Lichter des Speedport im Keller und hätte ohne den Repeater keinen ausreichenden Empfang, um dies zu schreiben. Natürlich auch ein Fehler meines Notebooks.

@AaWeBe: Du hast immer noch nicht geschrieben, welchen Speedport Du hast.

 

Es ist auf jeden Fall ein Fehler, einen Speedport oder anderen WLAN-Router im Keller zu betreiben. TV- und Radiosender auf Fernsehtürmen werden ja auch nicht im Bergwerksschacht aufgestellt, das gleiche gilt für Mobilfunksender, die auf Masten und nicht in der Tiefgarage stehen.

Speedports und andere Router strahlen ihre Sendeleistung in erster Linie horizontal und nicht vertikal ab. Daher ist die Reichweite nach oben oder unten generell geringer als nach rechts, links, vorne oder hinten.

 

Gruß Ulrich

 

PS: ich bin zur Zeit in einem Hotel und "mein" WLAN AccessPoint ist im gleichen Hotelflur und nicht eine Etage tiefer oder höher oder sogar im Keller.

Der 724v Typ A kommt jetzt ja auch ins Erdgeschoss, aber frei in Kopfhöhe stehen kann er da auch nicht. Der Kelleranschluss ist prähistorisch: damals stand der erste PC im Keller, die TAE-Dose im Erdgeschoss und der Splitter wurde vom Techniker samt Router zwischen TAE und APL gelegt. Altlasten, mit denen ich mich jetzt rumärgere.

Die weitere Überlegung ist, im ersten Stock an einer vorhandenen TAE-Dose einen Accessport einzurichten, alte Speedports W700 bzw 701liegen ja noch rum. Das müsste doch besser sein, als auf Wlan durch dicke Mauern/Decken zu hoffen?


@AaWeBe schrieb:

Der 724v Typ A kommt jetzt ja auch ins Erdgeschoss, .


Super, hat der Speedport eigentlich die aktuelle Firmware:

 

https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-w-724v/firmware-fuer-den-speedport-w-...

 


@AaWeBe schrieb:

aber frei in Kopfhöhe stehen kann er da auch nicht.


Er sollte aber im keinen Fall auf dem Fußboden, an der Wand oder im Bereich eines größeren Metallgegenstandes stehen.

 

Ein zusätzlicher WLAN Access Point, der per LAN-Kabel an den Router angeschlossen wird, ist immer eine gute Lösung. Dabei beachten, im zweiten Router den DHCP-Server auszuschalten, ihm eine feste IP-Adresse zum Beispiel 192.168.2.50 zu vergeben, als Gateway/DNS 192.168.2.1 und als Subnetzmaske 255.255.255.0 einzutragen.

 

Gruß Ulrich

 

Danke für die Tips!

Ich hatte bis vor kurzem einen 723 Router. Mit dem hatte ich in meiner gesamten Wohnung Empfang.

Jetzt mit dem Nachfolgemodell 724 nur noch die umliegenden Zimmer.

 

Wieder mal verschlimmbessert...

@bubba hotep: was hast Du denn jetzt für einen SP W 724V, siehe hier:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

 

ganz oben unter Name des Gerätes? Und was hattest Du vorher für einen SP W 723V?

 

Wo und wie ist der neue Router positioniert?

 

Gruß Ulrich

Hallo @UlrichZ,

 

ich habe jetzt den

Speedport W 724V TypC.
 
 
Vorher den W723V TypA.
 
 
Der W724 steht an genau der gleichen Stelle wie vorher der 723.
 
 
Die Portfreigabe beim 724 funktioniert übrigens auch nicht, aber das ist ein anderes Thema.

 

 

Hallo @bubba hotep,
herzlich willkommen in unserer Community.


bubba hotep schrieb:
Speedport W 724V TypC. Vorher den W723V TypA. Der W724 steht an genau der gleichen Stelle wie vorher der 723.

Ich möchte Sie an dieser Stelle auf den Beitrag von @Johannes S. zu dieser Thematik hinweisen:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Wlan-Reichweite-beim-Speedport-W-724V-mangelhaft...


Grüße Detlev K.

Habe vor einem Jahr schon mit der Bemerkung darauf hingewiesen,dass der Router eine Reichweite von einem Besenstiel hat! Bislang hat man mir keinen Austausch zB. den neuen Smart vorzunehmen. Habe meinen Vertrag daraufhin gekündigt,sehe nicht ein für so einen Schrott noch Miete zu zahlen!