Probleme mit dem Speedport Smart

vor 8 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe mit dem Speedport Smart leider verschiedene Probleme.

 

Das WLAN gerade im 2,4 Ghz Bereich scheint sehr langsam zu sein.

Beim Streamen im Heimnetzwerk kommt es immer wieder zu Nachladezeiten oder Abbrüchen.

 

Die Geschwindigkeit über Powerline ist deutlich langsamer als mit dem alten Router.

 

Geräte die über Powerline angeschlossen sind werden im Netzwerk nicht erkannt und der Router muss erst neugestartet werden, damit die Geräte wieder erkannt werden.

 

Ich habe hier im Forum schon einmal gesucht und folgende Anpassungen am Router vorgenommen.

 

2,4 Ghz fest auf den Kanal 9 eingestellt.

Energiesparoptionen der LED´s deaktiviert.

 

Für weitere Tipps bin ich dankbar.

 

Viele Grüße

 

Tobias

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

4461

0

  • vor 8 Jahren

    @t.rotha: der Smart ist in Sachen WLAN wahrscheinlich der beste Speedport.

     

    Was bei Deinem Problem helfen könnte sind in jedem Fall unterschiedliche WLAN-Namen für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Frequenzband.

     

    Wenn Du nicht gerade auf einem Bauernhof oder in einer großen Villa lebst, solltest Du in den WLAN-Sendeeinstellungen das Häkchen bei 450 MBit/s entfernen und den Übertragungsmodus im 2,4 GHz Band auf 802.11g+802.11n stellen.

     

    Ferner beachte meine Hinweise:

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Ger%C3%A4te-Zubeh%C3%B6r/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

     

    zur WLAN-Konfiguration.

     

    Das Powerline -Problem ist sicherlich nicht dem Smart geschuldet. Das Steckernetzteil des Smarts sollte nicht in der gleichen Steckdosenleiste wie der Powerline -Adapter am Smart eingesteckt sein. Je leistungsstärker ein Netzteil ist, um so mehr kann es stören.

     

    Gruß Ulrich

     

     

    0

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @UlrichZ

     

    Guten Morgen,

     

    vielen Dank für deine Tipps.

     

    Den Powerlineadapter habe ich gerstern noch aus der Mehrfachsteckdose genommen und die Übertragungsrate ist jetzt deutlich besser. Bei meinem alten Router war es kein Problem, dass der Adapter in der Mehrfachsteckdose war.

     

    Die WLAN Konfiguration werde ich heute Nachmittag noch anpassen und dann nochmal eine Rückmeldung dazu geben.

     

    Gruß

     

    Tobias

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    @UlrichZ

     

    Hallo,

     

    ich habe die Anpassungen im Wlan vorgenommen.

    Leider hat dies aber keine Besserung gebracht.

    Beim streamen kommt es immer noch zu Nachladezeiten oder Abbrüchen.

     

    Gruß

     

    Tobias

  • vor 8 Jahren

    Hallo t.rotha,

    Den Powerlineadapter habe ich gerstern noch aus der Mehrfachsteckdose genommen und die Übertragungsrate ist jetzt deutlich besser.

    Den Powerlineadapter habe ich gerstern noch aus der Mehrfachsteckdose genommen und die Übertragungsrate ist jetzt deutlich besser.
    Den Powerlineadapter habe ich gerstern noch aus der Mehrfachsteckdose genommen und die Übertragungsrate ist jetzt deutlich besser.

    Powerline -/DLAN-Adapter sollten möglichst nicht in Mehrfachsteckdosen eingesteckt werden. Besser ist es andersherum, also die Adapter direkt in den Steckdose an der Wand und die Steckdosenleiste dann am Powerline -Adapter anschließen.

    ich habe die Anpassungen im Wlan vorgenommen. Leider hat dies aber keine Besserung gebracht. Beim streamen kommt es immer noch zu Nachladezeiten oder Abbrüchen.

    ich habe die Anpassungen im Wlan vorgenommen.
    Leider hat dies aber keine Besserung gebracht.
    Beim streamen kommt es immer noch zu Nachladezeiten oder Abbrüchen.
    ich habe die Anpassungen im Wlan vorgenommen.
    Leider hat dies aber keine Besserung gebracht.
    Beim streamen kommt es immer noch zu Nachladezeiten oder Abbrüchen.

    Über das 5 GHz-Frequenzband treten die Probleme nicht auf? Haben Sie schon einmal getestet, welche Datenraten Sie per WLAN im Download erreichen?

    Gruß
    Sebastian

    0

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Hallo @t.rotha,

    der FireTV Stick unterstützt definitiv 5 GHz W-Lan.

    Ich habe selbst auch so ein Teil zuhause.

    Allerdings unterstützt der Stick nicht alle Frequenzen.

    Bitte stellen Sie einen Kanal zwischen 36 und 48 ein. Übetragungsmodus 802.11n.

    Damit sollte es klappen.

    Gruß
    Matthias Bo.

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Hallo @Matthias Bo.,

     

    ich hab die Einstellung für das 5 GHz Band angepasst und jetzt funktioniert der Stream.

     

    Danke für die Tipps

     

    Gruß

     

    Tobias

     

     

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Super, dass wir jetzt die Lösung gefunden haben. Ihr Lob für den entscheidenden Hinweis wird meinen Kollege @ Matthis Bo. sicher erreichen. Ich bin sicher, er freut sich sehr.

    Viele Grüße
    Johannes S.
  • vor 8 Jahren

    "Das WLAN gerade im 2,4 Ghz Bereich scheint sehr langsam zu sein".

     

    Schalte Bluetooth ab. Bei mir war damit das "Problem gelöst".

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen