Speedport Smart DHCP Problem bei vielen WLAN Geräten

Hallo,

Ich habe in unserem Haushalt inzwischen neben einigen iPhones, iPads, Apple TV, Amazon FireTV + Echo und Laptops auch ca. 10 Smarthome Steckdosen über das WLAN eingebunden, die natürlich permanent online sind.

Wenn ich den Speedport Smart nun neu starten muss, funktioniert der DHCP Dienst nicht mehr sauber und vergibt keine dynamischen IP's. Ziehe ich die Smarthome Geräte vorher aus den Steckdosen und stecke sie dann nach Router Neustart nacheinander wieder rein, funktioniert es.

Für mich sieht es so aus, als ob der DHCP Dienst auf dem Speedport, wie durch eine "DoS Attacke", durch die IP-Adressanfragen aussteigt.

Es sind beim Neustart so ca. 25 Geräte (20 über WLAN und 5 über LAN) die per DHCP eine IPV4 Adresse vom Speedport haben möchten. Das sollte doch eigenlich noch keine kritische Menge sein, oder?

Gerade der Speedport Smart ist doch für Smarthome Devices gedacht ...

Das Problem tauchte bei mir seit Ende April erstmals auf, obwohl die keine neuen WLAN Geräte dazu gekommen sind. Zeitgleich wurde wohl die Firmware 024 ausgerollt.

Hat Jemand ein ähnliches Problem, oder dies inzwischen schon gelöst?

Das Herausziehen der Smarthome Stecktdosen vor jedem Router Neustart ist echt nervig Traurig 

Welcher Speedport? Und und welcher Adressbereich kann vom DHCP-Server vergeben werden?

Speedport Smart und der DHCP Bereich ist auf Werkseinstellungen, also 192.168.2.100 - 199

Lokal benutze ich nur IPV4 Adressen.

Denkbar wäre dass ein Client sich regelmäßig neue IP-Adressen beim DHCP-Server holt, z.B. weil er das Netz häufiger verlässt (wei bei einem Smartphone der Fall) und bei der Rückkehr nicht gezielt erbittet seine letzte IP-Adresse im Netzwerk wieder zu erhalten. In so einem Fall kann es passieren dass der Pool von 100 Adressen ausgeschöpft ist bevor der Router nach drei Woche die Leases verwirft.

Ich würde mal testhalber den Pool vergrößern oder/und die Gültigkeitsdauer deutlich verringern.

Hab ich schon probiert ...

IP's sind ausreichend im Pool. Das Problem besteht ja nur, wenn die Geräte nach Router-Neustart parallel eine IP vom Speedport haben wollen.

Wenn ich die Menge der Geräte beim Router Neustart erst mal reduziere, indem ich die Smarthome Devices ausschalte und dann Gerät für Gerät nacheinander wieder einschalte, wenn der Router wieder online ist, funktionier es ja.

Habe auch den Router bereits komplett mit dem Hardreset zurück gesetzt, nachdem ich die neuste Firmware noch mal manuell installiert hatte.

Problem bleibt das Selbe und nur der beschriebene Workaround hilft bei Router Neustart. Danach läuft es stabil und Geräte melden sich im WLAN ordnungsgemäß an bzw. ab, bis zum nächsten Router Neustart.

 

Speedport Smart2 ?

 

 

Nein, ist noch einer der ersten Generation

 

@anbornschrieb:

Nein, ist noch einer der ersten Generation


Erst der Smart2 kann als SmartHome-Basis fungieren.

Kann sein, daß DHCP dann besser funktioniert.

 

wie kommst Du denn da drauf?

Smart 1 & 2 (beide vom Hersteller HUAWEI) sind fast identisch und laufen mit der selben Firmware.

Smart2 hat lediglich die erweiterte Unterstützung für das Supervectoring.

Wie der Name Smart ja schon sagt, ist bei allen diesen Speedports die Smarthome Base integriert. 


@anbornschrieb:[...] Das Problem besteht ja nur, wenn die Geräte nach Router-Neustart parallel eine IP vom Speedport haben wollen. [...]

Sorry, den Teil in Deinem Posting hatte ich überlesen und mein Lösungsvorschlag ergibt vor diesem Hintergrund natürlich keinen Sinn.

 

Man müsste das Problem jetzt weiter analysieren, z.B. tracen ob die Zwischenstecker sich bei der Rückkehr des WLANs mit diesem Verbinden und ihrerseits überhaupt korrekte DHCP discover und request Messags senden oder ob vielleicht tatsächlich nur die Reaktionen des Speedport ausbleiben, verspätet kommen oder irgendwie malformed sind.

 

In dem Szenario in dem Du den Speedport vom Strom nimmst und später wieder einschaltest, sind dann auch die LAN-Geräte und eventuelle WLAN-Clients abgesehen von den WLAN-Steckdosen betroffen?

 

In das "Smart" beim Speedport Smart würde ich nicht allzuviel hineininterpretieren, den Beinamen hat er weil er mit Telekom Smarthom-Komponenten über DECT ULE (und per Zusatzstick auch Homematic IP und IIRC auch Zigbee) kommunizieren kann. Man sollte deshalb nicht unbedingt annehmen dass er für den Einsatz von WLAN-Steckdosen besonders geeignet sei.

 

letzteres sehe ich auch so. Die integrierte Smart Funktion nutze ich ja auch nicht für meine WLAN Steckdosen.

Was die DHCP Probleme beim Router Neustart betrifft, ist das unanhängig vom Endgerät. Auch iPads und iPhones sowie die Amazon Echos bekommen dann ebenfalls keine IP mehr, genauso wie die WLAN Steckdosen.


@anbornschrieb:

wie kommst Du denn da drauf?

Smart 1 & 2 (beide vom Hersteller HUAWEI) sind fast identisch und laufen mit der selben Firmware.

Smart2 hat lediglich die erweiterte Unterstützung für das Supervectoring.

Wie der Name Smart ja schon sagt, ist bei allen diesen Speedports die Smarthome Base integriert. 


Wie ist dann Folgendes zu erklären?

In der Bedienungsanleitung Smart2 wird SmartHome hinter Neu: erwähnt.

In der Bedienungsanleitung Smart1 existiert das Wort SmartHome gar nicht -- nirgendwo.

Im Menü unter WLAN-TO-GO-Status existiert auch kein Punkt Smart Home.

Smart2 + Smart1:

 

smrthme.jpg

.

sprtsmrt2.jpg


sprtsmrt1.jpg

.

bei mir gibt es den Punkt Smart Home dort auch, war mir aber bisher nicht bewusst dass ich einen Smart2 habe. Der wurde ja bereits im letzten Jahr von mir gekauft, da gab es den 2er noch gar nicht.

Deine unterschiedlichen Screenshots können auch daher kommen, dass sie bei unterschiedlichen Firmware Versionen gemacht wurden.

Bei wikipedia findet man folgenden Hinweis zum Smar 2: "Der Router unterstützt Supervectoring ist ansonsten Baugleich zum Speedport Smart. Beide Geräte laufen mit der gleichen Firmware."

Vielleicht solltest Du dann mal an Wikipedia schreiben, dass die Ihre Daten korrigieren Zwinkernd
https://de.wikipedia.org/wiki/Speedport

 


@anbornschrieb:

Deine unterschiedlichen Screenshots können auch daher kommen, dass sie bei unterschiedlichen Firmware Versionen gemacht wurden.


Nein, ich habe die aus den beiden Bedienungsanleitungen.

Es gab ja eine für den Smart(1).

Es gibt eine neue für den Smart1 + Smart2 gleichzeitig.

 

Die Telekom hatte zum Smart(1) auch nicht für SmartHome geworben.

Zum Smart2 tut sie das aber.

 

Es kann sein, daß seit einer Weile schon Smart(1) ausgeliefert wurden,

die in Wahrheit intern bereits Smart2 (hinsichtlich SmartHome) waren.

 

Ich erwarte nicht, daß Wikipedia alles wirklich erschöpfend beschreibt.

Man sieht ja hier, daß die ganz genaue Situation nur wenige wissen können.

Das Wort Vectoring existiert in der BDA Smart(1) nicht, wohl aber in der neuen.

 

na da hast Du doch die Erklärung! Der Screenshot vom Smart1 in der Anleitung wurde noch mit einer älteren Firmware gemacht. Ich habe definitiv einen Smart1 von 2017 und die aktuellste Firmware 025 drauf. Da sieht die Web-Oberfläche genauso aus wie beim Smart2. In meiner Anleitung ist übrigens auch noch der alte Screenshot drin.

Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

 


@anbornschrieb:

Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...


So ist es.

Man kann durch die Diskussion nun aber klarer ein Fazit ziehen.

Dein Smart, obwohl Smart2 mit neuester Firmware, kann eigentlich

nicht (so recht) als SmartHome-Basis dienen, wegen des DHCP-Verhaltens.

Das ist schlicht ein Bug.

 

Telekom hilft Team
Guten Morgen @anborn!


anborn schrieb: Aber diese Diskussion löst mein DHCP Problem leider auch nicht...

Unterm Strich frage ich mich grade, ob ich noch helfen kann?

Greetz
Stefan D.

Moin Stefan,

gern, mein DHCP Problem besteht ja weiterhin. Ich versuche jetzt so viele Geräte wie möglich auf feste IP's umzustellen um die Anzahl der DHCPREQUESTS zu reduzieren.

Ich habe gestern mal einen Raspberry PI zum Test als DHCP Server konfiguriert und über LAN an den Speedport Smart gehängt. DHCP am Speedport vorher deaktiviert, Neustart durchgeführt und siehe da, es funktioniert, was meine Vermutung unterstützt, dass der DHCP Service am Speedport das Problem ist. Ich würde gern testen, ob es wirklich am Firmware Update ab 024 lag und die 023er Firmware wieder einspielen, nur leider finde ich diese nicht mehr zum Download.

 

Gruß

Andreas

 

 

Telekom hilft Team
@anborn

anborn schrieb: Ich würde gern testen, ob es wirklich am Firmware Update ab 024 lag und die 023er Firmware wieder einspielen, nur leider finde ich diese nicht mehr zum Download.

Fällt mir grade so spontan auch nicht ein. Zwinkernd @maglite oder @danXde vielleicht eine Idee, wo die vorherige Firmware zu finden ist?

Greetz
Stefan D.

@anborn  Einen Schritt zurück kannst Du mit der Telekom noch.  Versuch mal http://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-speedport-smart-old.bin.

 

Grüße

 

danXde


@Stefan D.schrieb:
Fällt mir grade so spontan auch nicht ein. Zwinkernd @maglite oder @danXde vielleicht eine Idee, wo die vorherige Firmware zu finden ist?

Ich hebe alle Firmware-Dateien auf, die für meine Router bestimmt waren.

Den Smart hatte ich noch nie, daher auch nicht dessen Firmwares.

 

Telekom hilft Team
@danXde

danXde schrieb: @anborn Einen Schritt zurück kannst Du mit der Telekom noch. Versuch mal

Danke. Fröhlich Kaffee

@maglite
Alles klar.

Greetz
Stefan D.

Hi DanXde,

danke für den Link, aber der nützt mir leider nichts, da inzwischen die 025 ausgerollte wurde. Einen Schritt zurück wäre dann 024 und bei der Version trat der Fehler ja erstmalig auf Traurig

Ich habe sowohl mit der 024, wie auch mit der 025 so ziemlich alles probiert. Auch mit beiden Versionen ein kompletten Hardreset durchgeführt, leider ohne Erfolg ...

Reduziere ich die Anzahl an Clients vor dem Neustart des Speedports, funktioniert es ja auch und dann kann ich die restlichen Clients nacheinander wieder dazu nehmen. Komischerweise hatte ich mit den vorherigen Firmwareversionen <024 keine DHCP Probleme und es waren genauso viele DHCP Requests.

Hallo Stefan,

wenn ich an die 023 nicht dran komme, werde ich die Zwischenlösung mit einem Raspberry PI als DHCP Server wohl dauerhaft implementieren müssen. Der DHCP Service im Speedport scheint echt grottig zu sein, das hatte ich früher mit der Fritzbox deutlich stabiler.

 

Gruß

Andreas