Gelöst

Ubiquiti Dream Machine mit Glasfaser Leitung

vor 5 Jahren

Hat jemand schon mal geschafft einen UDM mit einer Glasfaser zum Laufen zu bringen.
Ich habe nach dem Modem die UDM angeschlossen und Einwahl per PPPoE eingestellt.
Es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen es zum Laufen zu bringen.
Zurzeit habe ich einen Speedport Smart 3 davor geschaltet.
Also: Modem - Speedport Smart 3 - UDM.
Ich würde gerne den Speedport weglassen. Laut dem Hersteller ist Router mit eingebaut.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar.

80652

234

    • vor 5 Jahren

      vermutlich hast du an der UTM kein VLAN 7 konfiguriert

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Danke euch für die Feedbacks. Ich werde es die Tage noch mal in Angriff nehmen.
      Gebe euch dann hier im Forum Bescheid, ob ich es schaffe.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @slike#,

      was gibt's neues? Hat alles geklappt?

      Bei mir wird hoffentlich bald der Glasfaser-Anschluss installiert und ich erwäge einen Umstieg vom Kabel-Internet.

      Grüße ✌️

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ich bekomme demnächst Glasfaser und möchte auch die UDM Pro verwenden.

      Deshalb lese ich gerne mit. 

      Wäre super, wenn jemand die Config beschreiben könnte.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo auch von meiner Seite,

       

      erst mal vielen Dank an den Thread-Ersteller und alle Helfer! Denn dieses Thema ist schon sehr speziell.

      Derzeit befindet sich unser haus in der Bauphase und ich erwäge die UDM-Pro Lösung als Telekom-Entertain Kunde.

      Ich habe eine Fritzbox, würde aber am liebsten auch diese los werden. Daher folgende Fragen:

       

      1. Hat die Anleitung von Stephan geklappt hat?

       

      2. Ist es für einen interessierten Laien wie mich möglich die UDM Pro per SFP-Modul direkt als Router ohne Fritzbox zu nutzen und das optische Signal unmittelbar vom Gerät verarbeiten zu lassen? Was muss ich beachten? Mit SFP kenne ich mich leider nicht aus.

       

      Beste Grüße

      152

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Das werde ich wohl nachkochen Zwinkernd

      Danke, top Anleitung!!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Habe alles exakt nach Anleitung durchgeführt.

       

      ONT Reset seitens Telekom ist durchgeführt.

       

      Trotz 60 Min. Wartezeit und nochmaligem Reboot der UDM Pro wurde das Zyxel immer noch nicht registriert.

       

      Die ONT Kennung wurde im ASCII Format korrekt eingegeben.

      A3BI000000 (nur ein Beispiel, nicht die echte Kennung)

       

      Gibt es noch etwas zu beachten?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Habe es geschafft - hier nochmal die Anleitung von Dominik, welche ich unten ab Punkt 8 ergänzt habe:

       

      1) Bisheriges Modem von der Glasfaserdose trennen

      2) Gigabit-Hotline (0800-2266100) anrufen. Installationskennung (aka. PLOAM -Kennung / SLID) erfragen und Modem von Anschluss entfernen lassen. >> Meiner Erfahrung nach ist die 0800 3301000 mit Stichwort "Störung" deutlich hilfreicher

      3) SFP-Modul in UDM einsetzen und WAN2 wie folgt konfigurieren: IP: 10.10.1.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 127.0.0.1

      4) im Browser auf das SFP-Modul verbinden (http://10.10.1.1 ; user: admin; passwort: 1234)

      5) SLID eingeben (10-Stellig als ASCII) und speichern. 

      6) Glasfaserkabel anschließen, UDM ausschalten (nur reboot scheint nicht zu funktionieren; SFP-Modul muss auch rebooten/stromlos sein)

      7) In der UDM  WAN1 auf DHCP (nicht mehr PPPoE) und WAN2 wie folgt konfigurieren: 

      -PPPoE

      -Benutzername und Passwort wie gehabt. War bei mir aufgrund der alten Config von WAN1 schon vorausgefüllt.

      -Additional IP brauchte ich nicht mehr (im Gegensatz zum Ethernet-Modem)

      -DNS auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4

      -VLAN 7

       

      Sollte das noch nicht erfolgreich sein, geht wie folgt vor:

       

      8 ) Deaktiviert auf der UDM Pro den WAN Port 9 (DPM anklicken > Settings > Ports > Configure Interfaces > Port 9 auf "Disabled"

      9) Umstellen an der gleichen stelle den Port 10 von WAN2 auf WAN

      10) Darauf achten, dass die Einstellungen wie in Punkt 7 beschrieben sind, nun auf den WAN Port angewendet werden (nicht WAN2)

       

      BINGO Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

       

      nach einigem testen habe ich gerade eine funktionierende Konfiguration, um ein Telekom ONT an eine Unifi Dream Machine Pro zu verbinden. 

       

      Im Unifi-Controller unter Einstellungen das Netzwerk WAN wie folgt konfigurieren:

      -PPPoE, Username "Anschlusskennung"+"Zugangsnummer (vormals T-Online Nummer)"+" 0001"+" @ t-online.de", Passwort eingeben

      -Additional IP Address: 192.168.100.2/24

      -DNS Server: 8.8.8.8 und 8.8.4.4

      -VLAN 7

      -Smart Queues entsprechend Leitungskapazität konfiguriert

      -und Natürlich das FTTH -Modem ( ONT ) direkt per Patchkabel an den WAN-Port der UDM-Pro... 

       

      Gruß,

       

      Dominik

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Habe es geschafft - hier nochmal die Anleitung von Dominik, welche ich unten ab Punkt 8 ergänzt habe:

       

      1) Bisheriges Modem von der Glasfaserdose trennen

      2) Gigabit-Hotline (0800-2266100) anrufen. Installationskennung (aka. PLOAM -Kennung / SLID) erfragen und Modem von Anschluss entfernen lassen. >> Meiner Erfahrung nach ist die 0800 3301000 mit Stichwort "Störung" deutlich hilfreicher

      3) SFP-Modul in UDM einsetzen und WAN2 wie folgt konfigurieren: IP: 10.10.1.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 127.0.0.1

      4) im Browser auf das SFP-Modul verbinden (http://10.10.1.1 ; user: admin; passwort: 1234)

      5) SLID eingeben (10-Stellig als ASCII) und speichern. 

      6) Glasfaserkabel anschließen, UDM ausschalten (nur reboot scheint nicht zu funktionieren; SFP-Modul muss auch rebooten/stromlos sein)

      7) In der UDM  WAN1 auf DHCP (nicht mehr PPPoE) und WAN2 wie folgt konfigurieren: 

      -PPPoE

      -Benutzername und Passwort wie gehabt. War bei mir aufgrund der alten Config von WAN1 schon vorausgefüllt.

      -Additional IP brauchte ich nicht mehr (im Gegensatz zum Ethernet-Modem)

      -DNS auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4

      -VLAN 7

       

      Sollte das noch nicht erfolgreich sein, geht wie folgt vor:

       

      8 ) Deaktiviert auf der UDM Pro den WAN Port 9 (DPM anklicken > Settings > Ports > Configure Interfaces > Port 9 auf "Disabled"

      9) Umstellen an der gleichen stelle den Port 10 von WAN2 auf WAN

      10) Darauf achten, dass die Einstellungen wie in Punkt 7 beschrieben sind, nun auf den WAN Port angewendet werden (nicht WAN2)

       

      BINGO Fröhlich

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Ja - und zwar über das Forum hier.

       

      genauer: nach einer privaten Nachricht an das Telekom Team hat mich noch am selben Tag (!!) ein sehr freundlicher Mitarbeiter (!) zurück gerufen - und mit mir in Echtzeit (!!!) am Telefon die Modem-ID im System geändert.

       

      Heisst: ich musste nichts machen, außer das neue Modem (SFP-Modul) in den Slot zu stecken und das Glas umzuklemmen…

       

      Innerhalb von Sekunden hat das Netz das alte Modem rausgeschmissen, das neue gefunden, einen Test gemacht und schon hatte ich wieder Netz. In der UDM liegen natürlich die PPPoE-Daten und VLAN 7, aber mehr auch nicht. Also kein Eingeben von irgendwelchen Kennziffern oder Codes auf meinerseits.

       

      Ganz toll! Danke an Florian vom Team, der das freundlich, ruhig und mit mir am Telefon gemacht hat.

       

      Das Einzige, was noch besser gewesen wäre, ist eine Einrichtung direkt mit dem SFP-Modul als Modem. So hätte ich mir die Zwischenlösung mit dem kleinen Kästchen (Telekom ONT ) gespart (und die Kohle dafür).

       

      Aber dank diesem Forum hab ich es ja in Rekordzeit umstellen können. Also danke auch an alle hier.

       

      Ich überlege, ein kleines Tutorial auf meinem YouTube-Channel dazu zu machen, weil ich da nichts zu dem Thema gefunden habe…

       

      LG!

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo zusammen,

      Also auf Antwort zu deiner 1.Frage, nein auf YouTube bekommt man leider gar nichts zu dem Thema raus.

      Zur 2.Frage, du brauchst zum Freischalten die Modem-ID (Installationskennung), diese steht auf dem SFP-Modul sofern du es bei der Telekom erworben hast, und die ID deine HÜP.

      Beides trägst du beim Freischaltprozess in den Browser ein.

       

      Um allen die noch eine jungfräuliche UDM Pro haben bzw. einen FTTH -Anschluss der noch nicht aktiviert ist die Angst zu nehmen teile ich mal meinen Weg der reibungslos geklappt hat.

      Ausgangssituation ist bei mir eine UDM Pro mit VDSL-Modem an Port9.

       

      1. UDM Vorbereiten: Port10 (SFP+ 1) auf WAN2 Stellen damit dieser aktiv ist und somit bereit für die Befeuerung eines Modules.

      Configure Interfaces.JPG

      Ausgangssituation fur Einrichtung.jpg

      2. SFP-Modul auspacken damit man es für den Aktivierungsprozess zur Hand hat.

      3. Aktivierungslink öffnen (kam per SMS oder Email) und den Anweisungen folgen.

      4. Im Aktivierungsprozess bei der Abfrage des Routertyps auf "Router mit integriertem Glasfasermodem" klicken und danach "FritzBox" auswählen. Da die FritzBox Fiber Modelle auch mit SFP arbeiten ist der Prozess somit gleich zur UDM Pro!!!

      5. Klickt euch weiter durch den Prozess und folgt den Anweisungen, euch wird sogar gesagt wann genau ihr das SFP-Modul einstecken und mit der Glasfaser verbinden sollt, da kann absolut nichts schief gehen!

      6. Nach Abschluss der Aktivierung wartet ihr nun noch auf die SMS/Email das euer Anschluss fertig eingerichtet ist. Laut Telekom sollte das bis zu 45min. dauern bei mir kam die SMS schon nach rund 10min.

      7. Nun wo ihr die Bestätigung habt das alles fertig ist meldet ihr euch bei der UDM Pro an und ändert dir Zuordnung der WAN-Ports. Port9 wird zu "WAN2" oder falls ihr einen zusätzlichen LAN-Port haben wollt zu "LAN". Danach setzt ihr Port10 auf "WAN".

      Danach Speichern und die UDM Pro neustarten.

      WICHTIG: Ihr müsst erst dem Port9 ändern sonst steht euch die Auswahl WAN an Port 10 nicht zu Verfügung!

      Einstellung nach erfolgreicher Einrichtung.JPG

      Sofern ihr wie ich schon Telekomkunden seid und mit der UDM Pro nur von DSL auf Glasfaser wechselt braucht ihr keine weiteren Einstellungen zu tätigen da die Schnittstelle WAN ja schon eingerichtet ist und wir mit dieser nur von Port9 auf Port10 ungezogen sind.

      Alle anderen müssen die WAN-Schnittstelle natürlich noch mit den Zugangsdaten füttern.

       

      Ich hoffe das hilft euch weiter.

      MFG

      0

    • vor 3 Jahren

      Guten Tag Fröhlich

       

      vorweg: ich habe alle Seiten durchforstet.

      Ausgangspunkt: UDM Pro + Zyxel GPON (das von Telekom)

      Die Anschlusserkennung habe ich im Zyxel (10.10.1.1) erfolgreich hinterlegt, WAN1 deaktiviert und bei WAN2 die Einwahldaten hinterlegt.

      Leider habe ich kein Internet.

      Über jede Hilfe, Hinweis etc. bin ich sehr dankbar.

       

      p.s. Internet wurde erfogreich mit einem Testmodem von Telekom getestet. Techniker war vor Ort. Modem wurde auch wieder aus dem System gelöscht, lt. Techniker

       

      DANKE!

      14

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Gerne kein Problem Fröhlich konnte aber ja leider nicht wirklich helfen.

       

      Schau mal hier: FTTH -1-7-von-einem- FTTH -Gigabit/ta-p/5429973" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Woran-kann-man-einen- FTTH -1-7-von-einem- FTTH -Gigabit/ta-p/5429973

       

      Damit erledigt sich dein Problem mit Glück im laufe des Jahres 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Also...ähm... jetzt geht es *pfeiff*.

      FC30

      Der Fehler sitzt 30cm vorm Bildschirm.

      Man sollte natürlich die Login-Daten auch richtig eintragen.

      JETZT funktioniert die UDM Pro mit dem Zyxel-Modul von Telekom.

      Danke nochmal an alle Kommentare!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      🤣der Fehlerteufel hat mal wieder zu geschlagen 🤪

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Mein Setup

      • UDM SE
      • Zyxel SFP+ Modul von der Telekom
      • Bestehender FTTH 1.7 Anschluss aus 2016 mit GF-Modem

       

      Ich hab es heute auch gemäß Anleitung probiert und bin nach Anschluss der Glasfaser erfolgreich aufs SFP+ Modul gelangt.

      Ein Anruf bei der Störungs-Hotline brachte dann allerdings das Problem:

      Die Installationskennung, die der nette Herr mir geben konnte war nur 8-Stellig... nach dem Schema 123456ab.

      Ich habe sie trotzdem im Zyxel Modul als SLID eingetragen und habe die UDM SE ausgeschaltet und wieder eingeschaltet.

      Wie erwartet, hat das nicht funktioniert. Der Herr an der Hotline war genauso ratlos, hat die Installationskennung noch 3 mal abgerufen, aber es war immer die gleiche 8-Stellige (Wenig verwunderlich). Nachdem ich das alte GF-Modem wieder angeschlossen habe, lief es über dieses wieder wie gewohnt.

       

      Kennt hierfür jemand eine Lösung?

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ein erneuter Anruf brachte die Lösung, die 8-stellige Nummer aus dem ersten Anruf war die des ONT . Ich bekam dann doch eine 10-Stellige Installationskennung, mit der alles auf Anhieb funktioniert hat.

       

      Ein Hinweis für diejenigen, die Probleme haben auf das Zyxel Modul per 10.10.1.1 zu gelangen:

      Bei mir war diese erst erreichbar, nachdem die Glasfaser im Zyxel Modul und der Gf-Dose gesteckt hat, erst dann war das Modul aktiv.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @meyer4567 besten Dank für die Rückmeldung. Super, dass es nach den anfänglichen Startschwierigkeiten dann doch noch geklappt hat Fröhlich

       

      Grüße Anne W.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo zusammen,

       

      ursprünglich ging es um das Thema, ob man die UDM ohne  zwischen Modems anschliessen kann. Irgendwie wurde das nicht so recht benatwortet, nur so grob das es wohl doch nicht geht. Also muss man nach wie vor ein Modem (welches auch immer) davor schalten ? Und was ist mit den Anschlüssen der UDM. Die neuen also SE Versionen haben die SFP+ Ports ? Warum muss ich dann noch zusätzlich ein Modul mit SFP+ einstecken ? Irgendwie komm ich nicht mehr mit. Oder gibts mittlerweile eine vernünftige Lösung ? Danke schonmal.

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      OK danke. Also brauch in jedem Fall ein Modul, auch wenn die UDM schon SFP+ Anschlüsse mit an Bord hat ?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Richtig, der SFP+ Port ist zwar vorhanden aber leer. Da muss das Modul rein. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ok danke Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Falls du die Modem ID nicht geklont hast, musst du einen re-discovery ausführen lassen

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Okay wie kann ich das machen lassen?

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Du musst die Hotline anrufen und um einen rediscover bitten. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Hallo zusammen, 

       

      ich versuche die Anleitung hier umzusetzen, leider klappt es bei mir nicht. Besitze die UDM SE und Zyxel PMG3000-D20B. Jedes mal wenn ich die 10.10.1.2 eingebe kommt die UniFi Seite, statt die des Modems. Neustart/Power off mit und ohne Glasfaserkabel bringen ebenso nichts. Ich lade mal meine Einstellungen hoch, bitte schaut mal drüber. Danke!

      10

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ja ist aktiv, siehe Anhang.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hast du denn das „original“ Modul von der Telekom? 
      Neuere Versionen aus dem „freien“ Markt haben zwischenzeitlich wohl eine andere IP. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ich habe es von der Telekom-Seite bestellt

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Hallo,

       

      da ich die selbe Situation demnächst habe.

       

      Benötige ich den Telekom SpeedPort Glasfaser Router?

       

      Ich habe eine Ubiquiti Dream Machine Pro SE mit Zyxel GPON Modul. 

      Die weisse Telekomdose ist bereits in unserem Technikraum im Neubau gesetzt worden. 

      Kann ich nun nach der Anleitung vorgehen oder fehlt mir noch was?


      Gruss

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

      nach mehreren (fehl)Versuchen hätte ich eine riesige Bitte:
      Kann vielleicht jemand, der das schon mal erfolgreich geschafft hat, die einzelnen Schritte zusammen aufschreiben?
      Optimalerweise noch mit den Empfehlungen, welche Geräte wie verwendet werden sollen - quasi ein kleines How-To.

      Das wäre ein toller Service für alle Fröhlich

       

      viele Grüße 

      Björn

       

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

      ich komme ebenfalls nicht in die Weboberfläche des Zyxel SFP Moduls um die Anschlusskennung einzugeben. 

       

      Übersicht meiner config:

       

      -udm pro (Ersteinrichtung) 

       Static ip im Assistenten eingestellt auf WAN2 (IP: 10.10.1.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 127.0.0.1)

       

      -Zyxel PMG3000-D20B-DE01V1F (im Port 10)

       

      -telekom FTTH 1.7 

       

      -macbook an Port 1  (manuelle ip 10.10.1.3 - Teilnetzmaske 255.255.255.0 Router 10.10.1.2)

       

      Wenn ich am Rechner auf dhcp stelle komme ich immer auf die udm oberfläche, andernfalls kommt keine Verbindung zu Stande. 

       

      Wo könnte mein Fehler liegen?

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Sieht so weit gut aus. Hast du nur das Zyxcel oder auch das Telekom Modem? Hat’s damit funktioniert?

       

      sonst stimmt vermutlich mit der Kennung noch irgendwas nicht. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Habe nur das Zyxel Modul. Die PLOAM habe ich bereits mehrfach abgeglichen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

      beim mitlesen der letzten Seiten tauchte bei mir folgende Frage auf:
      Das Glasfasermodem (Zyxel PMG3000-D20B) wird ja oft mit einer Ubiquiti UniFi Dream Machine, OPNsense, pfSense oder anderem geeignetem Gerät mit SFP Steckplatz genutzt.
      Wie sieht es hier mit der Updatefähigkeit per OMCI aus? (Die Firmware für das Zyxel PMG3000-D20B SFP Glasfaser Modem wird ja automatisch über OMCI durch die Telekom aktualisiert.) Voraussetzung natürlich: Modem wurde korrekt mit originaler Modem-ID per Einrichtungslink angemeldet.
      Wie kann in diesem Fall das Update des Glasfasermodems erfolgen? Ist hierzu unbedingt eine Digitalisierungsbox notwendig oder kommt das Update auch wenn der SFP-Stick in einem anderen Router oder eventuell auch nur in einem Medienwandler gesteckt ist? Denn für die Sicherheit schafft man sich ja diese ganze Technik an.

      Mit freundlichen Grüßen

      Gerr. K.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Korrekt. Wirst auch ein anderes Glasfaserkabel benötigen nämlich z.B: 

       

      Elfcam Glasfaser Kabel LC/APC auf SC/UPC

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Das Luleey Modul hat auf jeden Fall einen SC/UPC Anschluss, kannst du auch ganz gut auf dem Bild hier sehen:

      luleey_sfp.png

       

      Im Gegensatz zum Zyxel PMG3000-D20B Modul (aka Digitalisierungsbox) mit einem SC/APC Anschluss, steht auf der offiziellen Produkseite

       

      Entweder du holst dir, wie von @Phoenix85  beschrieben, ein LC/APC auf SC/UPC Glasfaserkabel oder du benutzt dein aktuelles LC/APC auf SC/APC Glasfaserkabel mit einem UPC auf APC Adapter, wie auf dem Bild zu sehen ist

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Der Adapter ist ja gut aber dann passt die Thematik in die wenigsten 19“ Racks rein, weil man vorne gegen die Glasscheibe stößt. Es gibt aber auch noch Kabel mit Kupplungen welche man nutzen kann.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ich würde auch eher das komplette Kabel wechseln zumal der Adapter unwesentlich günstiger ist 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Also ich kann den Punkt mit den Paketverlusten beim Zyxel-Gerät auf jeden Fall bestätigen.

      Hatte jetzt das Zyxel-Modul bis vor kurzem über 1 Jahr im Betrieb und mir ist das ganze erst vor paar Wochen beim Streamen und bei GeforceNOW aufgefallen...vor allem bei GeforceNOWhatte ich erhebliche Paketverluste und das alle 20-30 sek.

      Hatte dann verschiedenste Sachen ausprobiert (z.B. Smart Queues in Unifi), aber das hat alles nix geholfen.

      Ich hatte hier noch ein geflashtes Huawei MA5671A SFP-Modul als Backup-Lösung im Regal liegen und hab dieses dann mit dem Zyxel-Modul ausgetauscht...tja und wie von Zauberhand gibt es seitdem absolut keine Paketverluste mehr

      0

    • vor 2 Jahren

      Ich habe auch das Zyxel GPON-Modul und hatte bis kürzlich auch Probleme mit dem packet loss. Seit 24h ist jedoch keiner geloggt worden. Vor ein paar Tagen kam das Update von Unifi- OS 3.1.16 auf meine UDM-Pro und damit auch Network 7.5.174. 

      Kann es sein, dass die Probleme damit behoben sind? Oder freue ich mich zur früh?

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Die Probleme werden bei mir schon seit drei Monaten (seit 3.1.14 oder so) nicht mehr angezeigt unter "Internet Health".  Sie sind aber immer noch da...

      jay6_0-1695129514141.png

      Wenn man sich das Logfile aus der UDMpro herunterlädt, findet man dort massenhaft diese Einträge. Ich habe auch die offizielle Aussage dazu vom Ubiquiti Support hier:

      jay6_1-1695129625297.png

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

       

      Hi JAY6, 

       

      weißt Du noch aus welchen Forum Thread das war? https://community.ui.com/questions/UDM-SE---Internet-Heath---Packet-loss-detected/bda82f16-de39-40a0-ac43-0fc2e60676bf?page=1 vielleicht?

       

      Ich bin werde erstmal wieder zurück auf mein kleines "Telekom Glasfaser Modem 2" zurückschwänken, in der Hoffnung mein Jungs beschwerten sich dann nicht mehr Zwinkernd

       

      Wäre natürlich klasse wenn die Ubiquiti  Jungs das noch mal fixen würden, den das Problem ist  - vermutlich - erste seit dem letzten Update vorhanden.

       

      Gruß lkulli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @lkulli @sam.z @jay6 @candlestorm 

       

      Falls hier jemand bereit wäre das Problem UDM + SFP Modul aufzulösen, es gibt derzeit ein Thread eines Deutschen im Ubiquity Forum. Dort ist ein Mitarbeiter von Ubiquiti scheinbar bemüht das Problem zu lösen. Also gerne mal in den Thread (https://community.ui.com/questions/UDM-Pro-Deutsche-Telekom-Fiber-Internet-Disconnects-every-day-and-permanent-packet-loss-to-all-dest/ff8b63a9-cbb2-4a9e-bb43-5b420004705a?page=2) schauen oder alternativ einen eigenen öffnen und "UI-Glenn" dort verlinken.

       

      Würde mich sehr freuen, da ich ebenfalls kurz vor der Bestellung der UDM-SE stehe und nun schauen möchte wie ich diese anschließe.

      6

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hey,

       

      mittlerweile sind 2 Wochen vergangen. Hat die angepasste Firmware geholfen? Wäre schön wenn du deine Erkenntnisse mit uns teilst Fröhlich

       

      Danke und viele Grüße

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ich kam tatsächlich erst heute dazu. Momentan rebooted die UDM Pro um die Firmware zu installieren. Werde die Tage dann dazu mehr berichten.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Alles klar, ich bin gespannt...und vielen Dank für die Wasserstandsmeldung Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      kurzes Update:

       

      habe mit der angepassten Firmware momentan keine Probleme mehr mit dem Zyxel Modul.

       

      Ich hatte auf das LuLeey Modul gewechselt, bin jetzt zurück auf Zyxel und es ist seither kein Problem aufgetreten. Aktuell ist es ohne Probleme!

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Das ist doch schon einmal sehr erfreulich, dass es einen Fix für das Problem gibt. 

       

      Ist die angepasste Firmware die du erhalten hast eine offizielle Beta bzw. auf welcher Firmware läuft deine UDM jetzt? Ich habe seit letzter Woche meine UDM Pro mit der Zyxel Modul in Betrieb. Leider habe ich während Teams Calls massive Probleme mit Paketverlusten. 

       

      Im Ubiquiti-Forum habe ich leider noch keinen Antwort erhalten wann der Fix offiziell verteilt wird. Das LuLeey Modul habe ich als Backup bereits bestellt.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ob es als Beta durchgeht, keine Ahnung. 

       

      UDM Pro v3.1.16+root.12547 - das ist die Versionsangabe. UI-Glenn hat mit im offiziellen Forum die URL zum Download via Shell geschickt. Denke einfach, es ist eine angepasste mit anderen Treibern. 

       

      Wenn du es testen möchtest, schick ich dir den command. Musst nur SSH aktivieren und dann via ssh verbinden und abfeuern. Die UDM Pro lädt es runter und macht einen Reboot zur Installation - fertig.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Guten Morgen Zusammen, 

       

      nachdem von einigen hier und auch im UnfiFi Forum bestätigt worden ist das offenbar mit der Beta kein Problem mit dem Zyxel Modul mehr zu verzeichnen waren ist heute Nacht mit dem Versionsupdate auf OS -Dream-Machine-SE-3-2-7/6e5c8f0a-ab9e-45c6-acba-af2211dd5fa6" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">UniFi OS - Dream Machine SE 3.2.7 möglicherweise eine Version erschienen, die das Problem beheben könnte. Leider finde ich dazu aber nix in den Releasenotes...

       

      Kann das jemand von Euch bestätigen die Verison 3.2.7 den Fix aus der Beta enthält und somit das Zyxel Modul wieder sauber läuft

       

      Gruß

      Kulli

      4

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Uwe!!  hab ich das in Release Notes übersehen oder war der Fix nicht erwähnenswert?

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Bei 3.2.7 EarlyAccess stand noch ein Satz drin

       

      Uwe_0-1702469922593.jpeg

       

      Laut Glen ist der Fix auch im RC, da aber nicht mehr erwähnt. 

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @Uwe!!  Danke für's raussuchen 👍- hab die Release Notes gerade noch mal kritisch durchgeschaut, ob ich es nur übersehen hab, aber der Satz wie in der EarlyAccess ist wohl raus geflogen.... 

      ...na dann werde ich mal ein Wartungsfenster beantragen 😉 und wieder auf das Zyxel zurückrüsten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Monaten

      Weiß jemand wie ich das mit einem Gateway (USW-Ultra) und einem Switch (USW-Pro-8-PoE) konfiguriert bekomme, sodass ich auf das Webinterface vom Modul drauf komme?

      Würde die IP Adresse vom Modul gerne ändern, sodass es eine eigene Adresse in meinem Netzwerk erhält.

      Mein Problem, das Gateway besitzt jetzt schon die IP Adresse 10.10.1.1 und das Modul wohl auch, kann man das irgendwie lösen ohne die IP vom Gateway ändern zu müssen?

      Am Gateway ist aktuell schon mein komplettes Netzwerk + VLAN Netzwerke konfiguriert, da will ich ungern was dran ändern.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen