Gelöst

Ubiquiti Dream Machine mit Glasfaser Leitung

vor 4 Jahren

Hat jemand schon mal geschafft einen UDM mit einer Glasfaser zum Laufen zu bringen.
Ich habe nach dem Modem die UDM angeschlossen und Einwahl per PPPoE eingestellt.
Es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen es zum Laufen zu bringen.
Zurzeit habe ich einen Speedport Smart 3 davor geschaltet.
Also: Modem - Speedport Smart 3 - UDM.
Ich würde gerne den Speedport weglassen. Laut dem Hersteller ist Router mit eingebaut.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar.

79607

234

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    nach einigem testen habe ich gerade eine funktionierende Konfiguration, um ein Telekom ONT an eine Unifi Dream Machine Pro zu verbinden. 

     

    Im Unifi-Controller unter Einstellungen das Netzwerk WAN wie folgt konfigurieren:

    -PPPoE, Username "Anschlusskennung"+"Zugangsnummer (vormals T-Online Nummer)"+" 0001"+" @ t-online.de", Passwort eingeben

    -Additional IP Address: 192.168.100.2/24

    -DNS Server: 8.8.8.8 und 8.8.4.4

    -VLAN 7

    -Smart Queues entsprechend Leitungskapazität konfiguriert

    -und Natürlich das FTTH -Modem ( ONT ) direkt per Patchkabel an den WAN-Port der UDM-Pro... 

     

    Gruß,

     

    Dominik

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Habe es geschafft - hier nochmal die Anleitung von Dominik, welche ich unten ab Punkt 8 ergänzt habe:

     

    1) Bisheriges Modem von der Glasfaserdose trennen

    2) Gigabit-Hotline (0800-2266100) anrufen. Installationskennung (aka. PLOAM -Kennung / SLID) erfragen und Modem von Anschluss entfernen lassen. >> Meiner Erfahrung nach ist die 0800 3301000 mit Stichwort "Störung" deutlich hilfreicher

    3) SFP-Modul in UDM einsetzen und WAN2 wie folgt konfigurieren: IP: 10.10.1.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 127.0.0.1

    4) im Browser auf das SFP-Modul verbinden (http://10.10.1.1 ; user: admin; passwort: 1234)

    5) SLID eingeben (10-Stellig als ASCII) und speichern. 

    6) Glasfaserkabel anschließen, UDM ausschalten (nur reboot scheint nicht zu funktionieren; SFP-Modul muss auch rebooten/stromlos sein)

    7) In der UDM  WAN1 auf DHCP (nicht mehr PPPoE) und WAN2 wie folgt konfigurieren: 

    -PPPoE

    -Benutzername und Passwort wie gehabt. War bei mir aufgrund der alten Config von WAN1 schon vorausgefüllt.

    -Additional IP brauchte ich nicht mehr (im Gegensatz zum Ethernet-Modem)

    -DNS auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4

    -VLAN 7

     

    Sollte das noch nicht erfolgreich sein, geht wie folgt vor:

     

    8 ) Deaktiviert auf der UDM Pro den WAN Port 9 (DPM anklicken > Settings > Ports > Configure Interfaces > Port 9 auf "Disabled"

    9) Umstellen an der gleichen stelle den Port 10 von WAN2 auf WAN

    10) Darauf achten, dass die Einstellungen wie in Punkt 7 beschrieben sind, nun auf den WAN Port angewendet werden (nicht WAN2)

     

    BINGO Fröhlich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Ja - und zwar über das Forum hier.

     

    genauer: nach einer privaten Nachricht an das Telekom Team hat mich noch am selben Tag (!!) ein sehr freundlicher Mitarbeiter (!) zurück gerufen - und mit mir in Echtzeit (!!!) am Telefon die Modem-ID im System geändert.

     

    Heisst: ich musste nichts machen, außer das neue Modem (SFP-Modul) in den Slot zu stecken und das Glas umzuklemmen…

     

    Innerhalb von Sekunden hat das Netz das alte Modem rausgeschmissen, das neue gefunden, einen Test gemacht und schon hatte ich wieder Netz. In der UDM liegen natürlich die PPPoE-Daten und VLAN 7, aber mehr auch nicht. Also kein Eingeben von irgendwelchen Kennziffern oder Codes auf meinerseits.

     

    Ganz toll! Danke an Florian vom Team, der das freundlich, ruhig und mit mir am Telefon gemacht hat.

     

    Das Einzige, was noch besser gewesen wäre, ist eine Einrichtung direkt mit dem SFP-Modul als Modem. So hätte ich mir die Zwischenlösung mit dem kleinen Kästchen (Telekom ONT ) gespart (und die Kohle dafür).

     

    Aber dank diesem Forum hab ich es ja in Rekordzeit umstellen können. Also danke auch an alle hier.

     

    Ich überlege, ein kleines Tutorial auf meinem YouTube-Channel dazu zu machen, weil ich da nichts zu dem Thema gefunden habe…

     

    LG!

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Hallo zusammen,

    Also auf Antwort zu deiner 1.Frage, nein auf YouTube bekommt man leider gar nichts zu dem Thema raus.

    Zur 2.Frage, du brauchst zum Freischalten die Modem-ID (Installationskennung), diese steht auf dem SFP-Modul sofern du es bei der Telekom erworben hast, und die ID deine HÜP.

    Beides trägst du beim Freischaltprozess in den Browser ein.

     

    Um allen die noch eine jungfräuliche UDM Pro haben bzw. einen FTTH -Anschluss der noch nicht aktiviert ist die Angst zu nehmen teile ich mal meinen Weg der reibungslos geklappt hat.

    Ausgangssituation ist bei mir eine UDM Pro mit VDSL-Modem an Port9.

     

    1. UDM Vorbereiten: Port10 (SFP+ 1) auf WAN2 Stellen damit dieser aktiv ist und somit bereit für die Befeuerung eines Modules.

    Configure Interfaces.JPG

    Ausgangssituation fur Einrichtung.jpg

    2. SFP-Modul auspacken damit man es für den Aktivierungsprozess zur Hand hat.

    3. Aktivierungslink öffnen (kam per SMS oder Email) und den Anweisungen folgen.

    4. Im Aktivierungsprozess bei der Abfrage des Routertyps auf "Router mit integriertem Glasfasermodem" klicken und danach "FritzBox" auswählen. Da die FritzBox Fiber Modelle auch mit SFP arbeiten ist der Prozess somit gleich zur UDM Pro!!!

    5. Klickt euch weiter durch den Prozess und folgt den Anweisungen, euch wird sogar gesagt wann genau ihr das SFP-Modul einstecken und mit der Glasfaser verbinden sollt, da kann absolut nichts schief gehen!

    6. Nach Abschluss der Aktivierung wartet ihr nun noch auf die SMS/Email das euer Anschluss fertig eingerichtet ist. Laut Telekom sollte das bis zu 45min. dauern bei mir kam die SMS schon nach rund 10min.

    7. Nun wo ihr die Bestätigung habt das alles fertig ist meldet ihr euch bei der UDM Pro an und ändert dir Zuordnung der WAN-Ports. Port9 wird zu "WAN2" oder falls ihr einen zusätzlichen LAN-Port haben wollt zu "LAN". Danach setzt ihr Port10 auf "WAN".

    Danach Speichern und die UDM Pro neustarten.

    WICHTIG: Ihr müsst erst dem Port9 ändern sonst steht euch die Auswahl WAN an Port 10 nicht zu Verfügung!

    Einstellung nach erfolgreicher Einrichtung.JPG

    Sofern ihr wie ich schon Telekomkunden seid und mit der UDM Pro nur von DSL auf Glasfaser wechselt braucht ihr keine weiteren Einstellungen zu tätigen da die Schnittstelle WAN ja schon eingerichtet ist und wir mit dieser nur von Port9 auf Port10 ungezogen sind.

    Alle anderen müssen die WAN-Schnittstelle natürlich noch mit den Zugangsdaten füttern.

     

    Ich hoffe das hilft euch weiter.

    MFG

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    vermutlich hast du an der UTM kein VLAN 7 konfiguriert

    7

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Ich bekomme demnächst Glasfaser und möchte auch die UDM Pro verwenden.

    Deshalb lese ich gerne mit. 

    Wäre super, wenn jemand die Config beschreiben könnte.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo auch von meiner Seite,

     

    erst mal vielen Dank an den Thread-Ersteller und alle Helfer! Denn dieses Thema ist schon sehr speziell.

    Derzeit befindet sich unser haus in der Bauphase und ich erwäge die UDM-Pro Lösung als Telekom-Entertain Kunde.

    Ich habe eine Fritzbox, würde aber am liebsten auch diese los werden. Daher folgende Fragen:

     

    1. Hat die Anleitung von Stephan geklappt hat?

     

    2. Ist es für einen interessierten Laien wie mich möglich die UDM Pro per SFP-Modul direkt als Router ohne Fritzbox zu nutzen und das optische Signal unmittelbar vom Gerät verarbeiten zu lassen? Was muss ich beachten? Mit SFP kenne ich mich leider nicht aus.

     

    Beste Grüße

    152

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Habe es geschafft - hier nochmal die Anleitung von Dominik, welche ich unten ab Punkt 8 ergänzt habe:

     

    1) Bisheriges Modem von der Glasfaserdose trennen

    2) Gigabit-Hotline (0800-2266100) anrufen. Installationskennung (aka. PLOAM -Kennung / SLID) erfragen und Modem von Anschluss entfernen lassen. >> Meiner Erfahrung nach ist die 0800 3301000 mit Stichwort "Störung" deutlich hilfreicher

    3) SFP-Modul in UDM einsetzen und WAN2 wie folgt konfigurieren: IP: 10.10.1.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 127.0.0.1

    4) im Browser auf das SFP-Modul verbinden (http://10.10.1.1 ; user: admin; passwort: 1234)

    5) SLID eingeben (10-Stellig als ASCII) und speichern. 

    6) Glasfaserkabel anschließen, UDM ausschalten (nur reboot scheint nicht zu funktionieren; SFP-Modul muss auch rebooten/stromlos sein)

    7) In der UDM  WAN1 auf DHCP (nicht mehr PPPoE) und WAN2 wie folgt konfigurieren: 

    -PPPoE

    -Benutzername und Passwort wie gehabt. War bei mir aufgrund der alten Config von WAN1 schon vorausgefüllt.

    -Additional IP brauchte ich nicht mehr (im Gegensatz zum Ethernet-Modem)

    -DNS auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4

    -VLAN 7

     

    Sollte das noch nicht erfolgreich sein, geht wie folgt vor:

     

    8 ) Deaktiviert auf der UDM Pro den WAN Port 9 (DPM anklicken > Settings > Ports > Configure Interfaces > Port 9 auf "Disabled"

    9) Umstellen an der gleichen stelle den Port 10 von WAN2 auf WAN

    10) Darauf achten, dass die Einstellungen wie in Punkt 7 beschrieben sind, nun auf den WAN Port angewendet werden (nicht WAN2)

     

    BINGO Fröhlich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Guten Tag Fröhlich

     

    vorweg: ich habe alle Seiten durchforstet.

    Ausgangspunkt: UDM Pro + Zyxel GPON (das von Telekom)

    Die Anschlusserkennung habe ich im Zyxel (10.10.1.1) erfolgreich hinterlegt, WAN1 deaktiviert und bei WAN2 die Einwahldaten hinterlegt.

    Leider habe ich kein Internet.

    Über jede Hilfe, Hinweis etc. bin ich sehr dankbar.

     

    p.s. Internet wurde erfogreich mit einem Testmodem von Telekom getestet. Techniker war vor Ort. Modem wurde auch wieder aus dem System gelöscht, lt. Techniker

     

    DANKE!

    14

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    🤣der Fehlerteufel hat mal wieder zu geschlagen 🤪

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Mein Setup

    • UDM SE
    • Zyxel SFP+ Modul von der Telekom
    • Bestehender FTTH 1.7 Anschluss aus 2016 mit GF-Modem

     

    Ich hab es heute auch gemäß Anleitung probiert und bin nach Anschluss der Glasfaser erfolgreich aufs SFP+ Modul gelangt.

    Ein Anruf bei der Störungs-Hotline brachte dann allerdings das Problem:

    Die Installationskennung, die der nette Herr mir geben konnte war nur 8-Stellig... nach dem Schema 123456ab.

    Ich habe sie trotzdem im Zyxel Modul als SLID eingetragen und habe die UDM SE ausgeschaltet und wieder eingeschaltet.

    Wie erwartet, hat das nicht funktioniert. Der Herr an der Hotline war genauso ratlos, hat die Installationskennung noch 3 mal abgerufen, aber es war immer die gleiche 8-Stellige (Wenig verwunderlich). Nachdem ich das alte GF-Modem wieder angeschlossen habe, lief es über dieses wieder wie gewohnt.

     

    Kennt hierfür jemand eine Lösung?

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Hallo @meyer4567 besten Dank für die Rückmeldung. Super, dass es nach den anfänglichen Startschwierigkeiten dann doch noch geklappt hat Fröhlich

     

    Grüße Anne W.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Hallo zusammen,

     

    ursprünglich ging es um das Thema, ob man die UDM ohne  zwischen Modems anschliessen kann. Irgendwie wurde das nicht so recht benatwortet, nur so grob das es wohl doch nicht geht. Also muss man nach wie vor ein Modem (welches auch immer) davor schalten ? Und was ist mit den Anschlüssen der UDM. Die neuen also SE Versionen haben die SFP+ Ports ? Warum muss ich dann noch zusätzlich ein Modul mit SFP+ einstecken ? Irgendwie komm ich nicht mehr mit. Oder gibts mittlerweile eine vernünftige Lösung ? Danke schonmal.

    4

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Ok danke Fröhlich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Falls du die Modem ID nicht geklont hast, musst du einen re-discovery ausführen lassen

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Du musst die Hotline anrufen und um einen rediscover bitten. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

5499

0

3

in  

1695

0

3