Empfang wir mit steigender Betriebszeit schlechter
2 years ago
Hallo,
ich habe seit ca. zwei Monaten eine SpeedBox. Die Empfangssituation hier ist nicht optimal und ich habe deswegen auch eine externe Antenne angeschlossen. Anfangs war der Empfang auch recht stabil bei -85 bis -92dB. Seit zwei Wochen liegt er fast wie festgenagelt bei -113 bis -115dB. Restarte ich die SpeedBox, so ist der das Signal wieder bei ca. -90 dB nach einigen Stunden aber genau wieder bei -114dB. Neustart, ohne irgendetwas anderes zu verändern -90dB und dann beginnt das Spiel von vorne, nach ein paar Stunden wieder -114dB.
Kann es sein, dass der Mast hier den Empfang für meine SpeedBox zurückdreht, weil ich bereits mehrere 100GB im Monat verbraucht habe?
Viele Grüße
Dirk
1199
26
This could help you too
6 years ago
336
0
5
2 years ago
158
0
4
3 years ago
4267
0
3
5 years ago
253
0
2
2 years ago
Also mit dem verbrauchten Datenvolumen kann das nichts zu tun haben, da gibt es keine Regelschleifen in Bezug Dämpfung.
0
2 years ago
Passiert das auch bei einer aktiven Datenverbindung mit entsprechenden Datenfluss oder ist die Speedbox im "Idle Mode" (es fließen keine Nutzdaten, Verbindung zur Antenne ruht) wenn du dir Dämpfung anschaust?
2
Answer
from
2 years ago
Ja, auch bei aktivem Datenfluss. Auf Grund von meiner SmatzHome-Installation, sowie der der sonstigen Nutzungsgegebenheiten gibt's bei mir eigentlich keinen Zeitraum, wo keine Daten fließen es werden i.d.R. mind. 100-150kB angezeigt
Answer
from
2 years ago
Danke, das "schlechter" werden ist eigentlich ein Effekt bei hoher Belastung der Funkzelle, damit alle etwas bekommen.
Aber das ist bei dir zu regelmäßig.
Das die Speedbox zu heiß wird und das Radiotuner austickt glaube ich auch nicht.
Hab da jetzt auch keine andere Idee.
Vielleicht solltest du es mal mit einer Störungsmeldung versuchen, die können dann auch die Funkzellen auf Probleme checken.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Unwahrscheinlich. Klingt für mich eher nach einem Störer in der Antennenleitung oder Außenantenne selbst. Hinzu kommen noch Witterungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Nässe, wodurch der Empfang noch zusätzlich negativ beeinflußt wird.
Solche Empfangsstörungen können im Minutentakt auftreten, sich ändern oder auch bleiben.
Eine gut geschirmte- und dämpfungsarme Antennenleitung ist im Hochfrequenzbereich ein MUSS, sonst bringt dir die beste Antenne nichts. Man muß auch bedenken, dass kein Antennenverstärker zum Einsatz kommt - umso mehr ist es wichtiger auf sehr kurze Leitungswege zu achten. Schon ein Knick im Kabel kann den Empfang zunichte machen.
Ich nutze zwar kein LTE (mehr) aber durchaus die Terrestrik bis 700 MHz. Ich habe gut 1 Jahr gebraucht um meine Antennen ohne Hilfsmittel richtig zu optimieren. Jedesmal hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.
21
Answer
from
2 years ago
Hallo @Dirk.Kn,
habe eben direkt mit meiner Kollegin @Marita W. Rücksprache gehalten.
Die übermittelten Details gibt sie direkt erneut an unsere Techniker*innen weiter.
Rückmeldung folgt also... 😉
Viele Grüße
Timo N.
Answer
from
2 years ago
@Timo N. @Marita W. @Sarah D.
Danke, dass ihr euch kümmert!!!
Die Verträge bei der Telekom sind teilweise schon echt teuer, aber die Leistung ist i.d.R. besser, als bei der Konkurrenz und der Service ist mittlerweile wirklich gut geworden. 👍
Answer
from
2 years ago
Guten Morgen @Dirk.Kn ,
ich habe noch einmal nachgesehen, die Firmware ist die aktuellste.
Es gibt noch keine neuere.
Generell kann es natürlich bei heftigem Regen, Schnee oder Nebel zu schlechteren Empfangsbedingungen kommen durch eine andere Reflexion der Funkwellen.
Mein Kollege konnte feststellen, dass der Router nur kurz in 1800 eingebucht war, mit schlechtem Pegel.
Die übrige Zeit mit gutem Pegel in LTE 800.
Viele Grüße
Marita W.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from