Next ID GmbH Abzocke. Was tun?

9 years ago

Hallo zusammen,

 

meine Freundin hat auf Ihrer Rechnung einen Posten eines Drittanbieters - 39,10€ - welche laut Google Recherche eine offensichtliche Abzocke ist.

 

Wie der Eintrag da hin kommt - keine Ahnung. Da die Rechnung durch Bankeinzug gezahlt wird, ist das Geld auch erst mal abgebucht vom Konto.

 

Wie kommt man da wieder ran?


Und vor allem? Wie ist sichergestellt, dass es bei der nächsten Rechnung nicht wieder dazu kommt?

 

Vielen Dank für die Hilfe. Ich hab echt ne richtige Krawatte gerade...

 

Schönen Abend noch.

Next ID.png

70982

22

    • 9 years ago

      Am Besten erst mal die 0800 330 2202 anrufen und eine Drittanbietersperre setzen lassen. Oder online im Kundencenter Mobilfunk die Sperrung selbst erledigen (Dienste -> Drittanbieter).

       

      Ansonsten: An den Drittanbieter wenden zwecks Kündigung des Dienstes/ggf. Erstattung.

      3

      Answer

      from

      9 years ago

      Bitte die Forensuche benutzen. 

      Das Thema gab es hier schon oft genug  ... zuständig ist hier der Drittanbieter und nicht die Telekom. 

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo,

       

      bei mir wurde nun auch über next ID abgebucht. Ich hab den Betrag zurück gehen lassen. Wie seid ihr denn weiter  vorgegangen? Man erreicht unter der Telefonnummer niemanden und das Kontaktformular kann man sich sparen auszufüllen da auch dieses nicht abgeschickt werden kann...

       

      LG 

       

       

      Answer

      from

      8 years ago

      Bestie:Mensch

      Bitte die Forensuche benutzen. Das Thema gab es hier schon oft genug ... zuständig ist hier der Drittanbieter und nicht die Telekom Die letzte Aussage ist einfach falsch. Ich habe lediglich nur mit der TELEKOM einen Vertrag abgeschlossen und nicht mit Drittanbietern. Die daraus resultierenden rechtlichen Ansprüche gegen TELEKOM sind klar. Die Telekom kassiert nur die Prämien, aber selbst bei Betrügern unternimmt sie nichts , sondern wälzt alles auf den Geschädigten ab Desweiteren hat u.a. auch das LG Potsdam entschieden, daß es dem Mobilfunkbetreiben verboten ist, den Kunden auf den Drittanbietern zu verweisen. Das verstößt eindeutig gegen das TKG !!!

      Bitte die Forensuche benutzen. 

      Das Thema gab es hier schon oft genug  ... zuständig ist hier der Drittanbieter und nicht die Telekom

       

      Die letzte Aussage ist einfach falsch.  Ich habe lediglich nur mit der TELEKOM einen Vertrag abgeschlossen

      und nicht mit Drittanbietern. Die daraus resultierenden rechtlichen Ansprüche gegen TELEKOM

      sind klar.

      Die Telekom kassiert nur die Prämien, aber selbst bei Betrügern unternimmt sie nichts , sondern wälzt alles auf den Geschädigten ab

      Desweiteren hat u.a. auch das LG Potsdam entschieden, daß es dem Mobilfunkbetreiben verboten ist, den Kunden

      auf den Drittanbietern zu verweisen. Das verstößt eindeutig gegen das TKG !!!

      Bestie:Mensch

      Bitte die Forensuche benutzen. 

      Das Thema gab es hier schon oft genug  ... zuständig ist hier der Drittanbieter und nicht die Telekom

       

      Die letzte Aussage ist einfach falsch.  Ich habe lediglich nur mit der TELEKOM einen Vertrag abgeschlossen

      und nicht mit Drittanbietern. Die daraus resultierenden rechtlichen Ansprüche gegen TELEKOM

      sind klar.

      Die Telekom kassiert nur die Prämien, aber selbst bei Betrügern unternimmt sie nichts , sondern wälzt alles auf den Geschädigten ab

      Desweiteren hat u.a. auch das LG Potsdam entschieden, daß es dem Mobilfunkbetreiben verboten ist, den Kunden

      auf den Drittanbietern zu verweisen. Das verstößt eindeutig gegen das TKG !!!


       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 years ago

      @wuvlly

      Du musst klar unterscheiden in

      • was ist zu tun um künftige Fälle zu vermeiden
        hierfür hat Dir @96E bereits den wertvollen Hinweis gegeben, die Drittanbietersperre einzurichten
      • was ist zu tun für den gegenwärtigen Fall

      Im gegenwärtigen Fall gibt es zwei mögliche Ansprechpartner

      1. die Telekom
      2. den "Abzocker"

      Ich würde BEIDE mit schriftlich adressieren.

      In der Vergangenheit war es so, dass sich die Empfehlungen insbesondere auf den Punkt 2 den "Abzocker" konzentrierten. Ich bin kein Jurist. Ich würde denen möglicherweise das ganze mir bekannte Spektrum schreiben angefangen bei Bestreiten dass ein Vertrag überhaupt zustande kam über Vorbehalt einer Anzeige wegen Betruges sowie hilfsweise Kündigung und Aufforderung der Rückerstattung.

      In den letzten Monaten gab es aber ein Urteil gegen E-Plus - ob das mittlerweile rechtskräftig wurde weiß ich nicht - wonach E-Plus in einem solchen Fall durchaus nicht aus dem Spiel raus ist. Siehe z.B.

      https://www.teltarif.de/drittanbieter-urteil-landgericht-potsdam/news/62092.html

      Deshalb würde ich auch der Telekom als geldeinziehendem Unternehmen etwas schreiben.

       

      8

      Answer

      from

      9 years ago

      So, habe mal noch die anderen dazugehörigen gesammelten Werke der PDF dazugefügt...

      Wie bereits vorher schon geschrieben: Die Seiten müssen mächtig gezoomt werden....

      Seite 2 enthält die Liste der Kurzwahlnummern, die ich auf Seite 1 in Spalte 2 als "Liste" erwähnt habe.

      Der Rest sind die Kontaktdaten der gesammelten Drittanbieter... ab noch alle aktuell sind, habe ich im Laufe der Zeit nicht überprüft...

       

      Drittanbieter-Kuendigen.pdf

      Answer

      from

      9 years ago

      @prophaganda

      Was man dazu im Netz findet, verdienen die Provider bei dieser Drittanbieter Geschichte auch noch mit.

       

      Solange diese Verfügung von der BNA nicht zurückgenommen wird, wird sich an der Sache selbst nichts ändern und, wie du schon richtig schreibst, diesem kriminellen Treiben Tür und Tor geöffnet.

      Nachvollziehbar ist das für den gesunden Menschenverstand sicher nicht und dass es in unserem Land möglich ist, dass wenn zum Beispiel durch ein in einer App angeklickten Werbung möglich ist, ein rechtsgültiges Abo abzuschließen, aus dem man nur mit Fachwissen wieder raus kommt, stimmt mich schon sehr nachdenklich und frage mich, ob eine Handhabe der Provider gegen diesen Gebühreneinzug wirklich nicht besteht.

       

      Ich wünsche dir ne gute Nacht,

      P-Zeh

      Answer

      from

      9 years ago

      Nachtrag:

      Was ich an der Sache selbst bemängle ist, dass die Provider die Drittanbietersperre Standardmäßig ausschaltet und den User darüber nur irgendwo in den Tiefen der AGB's informiert.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      10.2018 Auch Brutto 11,88 auf der Rechnung .  Beim Festnetz gibt es laut Telelkom keine Drittanbietersperre. Will mal sehen wie es weitergeht. Außer 4 Euro Gebühr für  11,88 Rücklastschrift keine Reaktion von der Telekom. 

      7

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @hodier,

      vielen Dank für das Feedback.

      Ich habe gesehen, dass das Anliegen in der Zwischenzeit gelöst werden konnte. Dass es hier zu unterschiedlichen Aussagen kam, tut mir sehr leid.

      Generell ist es möglich, Kosten von Drittanbietern nicht zu begleichen und diese aus der Rechnung herausnehmen zu lassen. Der Anbieter wird dann im Anschluss daran direkt auf Sie zukommen.

      Eine Bitte: Sollte es weiteren Handlungsbedarf zu Ihrer Rechnung geben, füllen Sie doch bitte Ihre Kundendaten in Ihrem Profil aus, sodass wir Sie dazu zurückrufen können. Sagen Sie mir gerne Bescheid, wenn Sie diesbezüglich einen Rückruf wünschen.

      Viele Grüße

      Martina H.

      Answer

      from

      7 years ago

      Ich hatte öfters auch mit einem, laut verschiedener Internet-Foren, betrügerischen Drittanbieter zu tun.

      Mein Telefonanbieter versuchte immer wieder mich an den Drittanbieter (unzulässigerweise) abzuwimmeln.

      Mehrere Hinweise auf rechtsgültige Urteile und mein Wille zu prozezieren brachten endlich

      Einsicht und Ruhe.

      Sowohl mehrere untergeordnete Gerichte, als auch der BGH haben mehrmals eindeutig Position bezogen.

      leider wollen die Provider davon nicht wissen.  Mehrere Prozesse verliefen alle zu Gunsten der Geschädigten !!

       

      Anbei ein Teil meiner Memo an die dubiose Firma:

      Ich bekomme von Ihnen nun zum dritten Male diesen „Schemabrief“

      Ich verweise hiermit auf meine Mail vom 13.10.2017 – 14:21,

      in der ich meine gesetzliche dilatorische Einrede gegen Ihren unbewiesenen Anspruch geltend mache.

       (außerdem habe ich eine vollständige Rechnungskopie des Mobilanbieters mehrmals

      an Ihre Firma (am 13.10.2018 – 14:07 und am 19.10.2018 – 00:26) gefaxt.

       

      Ich verlange, daß Sie zur Beweisfindung Ihrer  angeblichen Ansprüche die  Entscheidung des LG Papenburgs

      (vom 30.10.2008, Az.: 4 C 247/08 (IV) )  uneingeschränkt  auf Basis des § 45 I TKG umsetzen.  

      Siehe dazu auch in medias res : § 45h Abs. 3 TKG und § 404 BGB.

      Bis dahin mache ich von meinem Zurückbehaltungsrecht uneingeschränkt Gebrauch 

       

      In Anbetracht der doch sehr zahlreichen Beschwerden und Betrugsvorwürfen in den verschiedenen Internet-Foren

      Ist auch ein Strafantrag meiner Kanzlei u.a. gemäß § 263 STGB nicht mehr ausgeschlossen.

      Ich verweise hiermit schon auf bereits rechtsgültigen Urteile zum Nachteil Ihre Firma.

       

      Soweit mein Auszug:

      Nach römischen Recht liegt die Beweisführung ihrer Ansprüche bei der Gegenseite; aber  unter Einhaltung

      der gerichtlichen, rechtsgültigen Vorgaben (z.B.: siehe LG Papenburg, Az.: 4 C 247/08 (IV) )

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo, danke für das Interesse und die Hilfe. Mit meinem Provider Telekom bin ich inzwischen klar gekommen. Die dubuiose Firma next id habe ich angeschrieben,  eMail und Fax, und bin gespannt ob sie sich überhaupt meldet und Ansprüche stellt. 

      Freundliche Grüße

      H. D.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo Next ID

      RatePay GmbH Berlin: Wieder unberechtigte Abbuchungen.
      130,00 Euro date 17.07.2021, time 10:07 Uhr Wenn Sie ein
      RatePay GmbH -Konto besitzen, dann behalten Sie es im Auge:
      Unbekannte buchen derzeit mithilfe des Online-Bezahldienstes
      Kein Kunde von RatePay und keine Buchung am Tag 17.07.2021
      Firmen sind vom eigenen Personal Unterwandert.
      Diebstahl Identität Person von Personalien Ausweis & Co

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    12 years ago

    in  

    26069

    0

    3

    3 years ago

    in  

    152

    0

    2

    Solved

    in  

    17217

    0

    3