Solved

Probleme mit Pixel 3 im WLAN (Speedport W 724V Typ B)

6 years ago

Hallo zusammen,

 

seit ich das Pixel 3 habe treten Probleme im hauseigenen WLAN auf (Speedport W 724V Typ B). Und zwar können bestimmte Apps (z.B. Amazon) offenbar keine Daten mehr empfangen und sind daher nicht mehr funktionstüchtig. 

 

Da der Fehler nur partiell auftritt, ist die Ursachenforschung gar nicht so einfach. Folgende Erkenntnisse konnte ich bisher gewinnen:

- Der Fehler tritt nur im WLAN auf. Sobald ich das WLAN deaktiviere und es via LTE versuche, klappt alles.

- Der Fehler tritt nur im Speedport-WLAN auf. In anderen WLANs funktioniert es problemlos. 

- Der Fehler tritt erst ab Pixel 3 auf (neueste Android-Version). Mit dem Pixel 1 (ebenfalls neueste Android-Version) gab es diese Schwierigkeiten nicht.

- Der Fehler tritt offenbar nicht bei anderen Handys auf (getestet mit iPhone XS).

- Neustart von Router und Handy brachten keinerlei Verbesserung. Auch das Ändern diverser Daten-Optionen v.a. beim Handy halfen nichts.

- Der Fehler betrifft nur einzelne Apps (Amazon, Idealo und weitere), aber nicht alle. 

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es bereits Lösungsansätze dafür?

 

By the way: Recherchen in englischsprachigen Foren kamen zu dem Ergebnis, dass "möglicherweise" das IPv6-Protokoll eine Ursache sein kann. Ob dem wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen oder prüfen. Denn der Speedport bietet offenbar keine Option, IPv6zu deaktivieren. 

 

 

Liebe Grüße

Aguirre

1789

31

    • 6 years ago

      Ich habe dieses Phänomen auf verschiedenen Mobilgeräten beobachtet seit ich mein internes Netz fit für IPv6 gemacht habe:

      - HTC one M8

      - Telekom Puls

      - Iphone se

       

      WLAN über Edimax-Accesspoints, Router be.ip plus also IMHO nicht Speedportspezifisch.

       

      Diverse Apps wie z.B. Twitter syncen nicht bzw extrem verzögert, obwohl eine Internetverbindung besteht. Lokale Zugriffe auf v4-Server im lokalen netzwerk funzen tadellos. Für Ursachenforschung hab ich keine Zeit.

      Das Problem tritt auch nicht immer in der gleichen Ausprägung auf.

      0

    • 6 years ago

      Hallo @Aguirre,

      sowohl Amazon als auch idealo besitzen nur IPv4-Adressen.

      Deswegen würde ich eher vermuten, daß das Pixel 3 Probleme mit IPv4 hat.

      Hat das Pixel 3 überhaupt eine gültige IPv4 vom W724V erhalten?

       

      10

      Answer

      from

      6 years ago

      Ich habe mir auf dem Puls das IP Widget installiert.

      Im Falle der fehlenden Verbindung habe ich in der Regel keine interne v4 Adresse am Puls. Im Log der be.ip finde ich dann auch keinen DHCP-Handshake. Schalte ich WLAN am Puls kurz aus und wieder an klappt es zumeist.

      Eine v6-Adresse ist nach meinen Beobachtungen vorhanden. Irgendwie macht Android da was seltsames wenn eine v6-IP vorhanden ist. Anscheinend wird dann nicht immer eine v4 angefragt. Aber das ist nur eine oberflächliche Schnellbeobachtung. Ich hoffe gegen Ende des Monats mal Zeit für das Problem zu finden.

       

      Mein Puls läuft mit Android 5 und das M8 mit Android 7. Am Eifone scheint das Problem nicht so ausgeprägt zu sein aber da sind meine Möglichkeiten eingeschränkter, da das Fon meiner Tochter gehört.

      Answer

      from

      6 years ago

      wari1957

      @Aguirre Nimm eine IPv4-Adresse, die außerhalb des DHCP-Bereichs des W724V liegt. Solltest du am W724V nichts verändert haben, wäre z.B. die 192.168.2.10 möglich. Kann man im Pixel auch Gateway und DNS-Server eintragen? Wenn ja, solltest du bei beiden die Adresse des W724V eintragen, also 192.168.2.1 (sofern nicht geändert).

      @Aguirre

      Nimm eine IPv4-Adresse, die außerhalb des DHCP-Bereichs des W724V liegt.

      Solltest du am W724V nichts verändert haben, wäre z.B. die 192.168.2.10 möglich.

      Kann man im Pixel auch Gateway und DNS-Server eintragen?

      Wenn ja, solltest du bei beiden die Adresse des W724V eintragen, also 192.168.2.1  (sofern nicht geändert).

      wari1957

      @Aguirre

      Nimm eine IPv4-Adresse, die außerhalb des DHCP-Bereichs des W724V liegt.

      Solltest du am W724V nichts verändert haben, wäre z.B. die 192.168.2.10 möglich.

      Kann man im Pixel auch Gateway und DNS-Server eintragen?

      Wenn ja, solltest du bei beiden die Adresse des W724V eintragen, also 192.168.2.1  (sofern nicht geändert).


      So, hab das mal probiert. Klappt leider nicht. Beide Apps (Amazon, Idealo) zeigen nun direkt einen Netzwerk-Fehler an. Zuvor mit DHCP waren sie in einer ewigen Loading-Schleife. Andere Apps und Websites funktionen auch bei statischer Vergabe einwandfrei.

       

      Dennoch erst mal ganz herzlicher Dank für Eure kompetente Hilfestellung. Was bleibt mir jetzt als Lösung?

      - Neuer Router bei dem ich IPv6 deaktivieren kann (für mich kein wirklich toller Workaround)

      - Warten auf Android-Update (wobei ich ähnliche Berichte im Web gefunden habe, die schon über ein Jahr alt sind)

      - Warten bis alle Welt nur noch IPv6-Adressen hat

      - Pixel 3 zurückgeben (dafür mag ich es aber zu sehr)

       

      So wirklich optimistisch stimmt mich das alles nicht. Der Begriff Sackgasse scheint mir sehr passend. Zwinkernd

       

      Beste Grüße

      Aguirre

      Answer

      from

      6 years ago

      Kurzer Nachtrag: ich hatte zwischendurch noch einiges getestet, z.b. Network-Reset am Pixel und so ziemlich jede Router-Einstellung am Speedport. Tatsächlich lief die Amazon-App zwischendurch mal, aber das blieb ein kurzes Vergnügen. Nach Neustart war alles wieder beim Alten. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @Aguirre,

      vielen Dank für deinen Beitrag. Fröhlich

      Hier bleibt wahrscheinlich nur das Warten auf ein Update beim Pixel 3. Traurig

      Beim Speedport hast du beide WLAN Frequenzen getrennt?

      Liebe Grüße, Steffi B.

      16

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo,

       

      Es scheint als hatte Google das Problem gelöst. Seit dem letzten Update vom 5. März läuft bei mir wieder alles. Sollte sich etwas ändern werde ich mich nochmals melden. Trotzdem danke ich ihnen für ihre Bemühungen.

       

      LG

      Alper

      Answer

      from

      6 years ago

      Kann ich bestätigen. Soeben das Update durchgeführt und aktuell keinerlei Probleme mehr.

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Sehr gut! @alpercelik und @Aguirre.

      Vielen Dank für das positive Feedback. Fröhlich

      Freundliche Grüße
      Carolin K.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hallo,

       

      Es scheint als hatte Google das Problem gelöst. Seit dem letzten Update vom 5. März läuft bei mir wieder alles. Sollte sich etwas ändern werde ich mich nochmals melden. Trotzdem danke ich ihnen für ihre Bemühungen.

       

      LG

      Alper

      0

    • 6 years ago

      Bei mir ist es das Gleiche. Ständig ist es am Abschalten. Mein Huawei hat das nicht getan und tut es bis heute nicht. Ständig soll/mus ich wieder auf die Schaltfläche tippen.. wer hat dafür eine Lösung? WLan klappt bei allen sonstigen Geräten anstandslos

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from