ChipTan (Kobil) mit OB6 Postbank, Hölle
vor 14 Jahren
Hallo allerseits,
gestern habe ich nun mein Konto bei der Postbank von iTAN auf chipTAN umgestellt.
Ich hatte mir die Bedienung viel einfacher vorgestellt.
Wie im Titel verwende ich die OB V6 und alles funktioniert wie ich es bisher gelesen hatte.
Jedoch ist die Übertragung der Daten vom Flickerbild zum chipTAN-Generator die Hölle.
Ich habe Muskelkater im Arm wegen einer Testüberweisung.
Wie beschrieben erscheint dieses Flickerbild, da der Bildschirm etwa 40cm entfernt ist, muss man mit ausgestrecktem Arm den TAN-Generator an das Bilschirm halten. Der Generator meldete in einer Schleife "Suche Anfang", "Übertragung aktiviert", "Übertragung". Nach einigen Minuten wurde der Vorgang abgebrochen. Ich musste mehrmals den Generator neu initialisieren (Karte raus, rein, F-Taste drücken) und das ganze ging dann von vorne los. Ich habe zwar nicht genau die Zeit gestoppt, aber es hat ca. 15 Minuten gedauert, bis es geklappt hat.
Das kann doch nicht wahr sein. Wenn ich jedes Mal so ein Aufwand treiben muss, dann kann ich chipTAN vergessen.
Frage daher an allle. Mache ich irgendetwas falsch?
Die Größe des Flickerbildes habe ich auf die Markierungen auf dem TAN-Generator angepasst.
Den Generator habe ich versucht soweit möglich immer an der gleichen Stelle zu halten.
Ich habe den KOBIL opTAN touch Generator.
Danke und schöne Grüße...
gestern habe ich nun mein Konto bei der Postbank von iTAN auf chipTAN umgestellt.
Ich hatte mir die Bedienung viel einfacher vorgestellt.
Wie im Titel verwende ich die OB V6 und alles funktioniert wie ich es bisher gelesen hatte.
Jedoch ist die Übertragung der Daten vom Flickerbild zum chipTAN-Generator die Hölle.
Ich habe Muskelkater im Arm wegen einer Testüberweisung.
Wie beschrieben erscheint dieses Flickerbild, da der Bildschirm etwa 40cm entfernt ist, muss man mit ausgestrecktem Arm den TAN-Generator an das Bilschirm halten. Der Generator meldete in einer Schleife "Suche Anfang", "Übertragung aktiviert", "Übertragung". Nach einigen Minuten wurde der Vorgang abgebrochen. Ich musste mehrmals den Generator neu initialisieren (Karte raus, rein, F-Taste drücken) und das ganze ging dann von vorne los. Ich habe zwar nicht genau die Zeit gestoppt, aber es hat ca. 15 Minuten gedauert, bis es geklappt hat.
Das kann doch nicht wahr sein. Wenn ich jedes Mal so ein Aufwand treiben muss, dann kann ich chipTAN vergessen.
Frage daher an allle. Mache ich irgendetwas falsch?
Die Größe des Flickerbildes habe ich auf die Markierungen auf dem TAN-Generator angepasst.
Den Generator habe ich versucht soweit möglich immer an der gleichen Stelle zu halten.
Ich habe den KOBIL opTAN touch Generator.
Danke und schöne Grüße...
13774
23
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 14 Jahren
10945
0
10
vor 13 Jahren
13220
0
5
vor 6 Jahren
944
0
2
vor 13 Jahren
12809
0
52
vor 14 Jahren
Gibt es eigentlich die Möglichkeit diesen Flickerbild testweise zu aktivieren, sodass ich alles mögliche mit Licht, Bildschirm, etc. austesten kann?
Gibt es eigentlich die Möglichkeit diesen Flickerbild testweise zu aktivieren, sodass ich alles mögliche mit Licht, Bildschirm, etc. austesten kann?
da ist mir nichts bekannt. Man könnte höchstens im Internetbanking der Bank (beliebig oft) den TAN-Generator (genauer: die Chipkarte) synchronisieren; in OB geht das ja nur per manueller Eingabe.
Stelle doch einfach mal die Helligkeit etwas höher ein als sonst und erhöhe eventuell auch etwas den Kontrast. Um welchen Monitor handelt es sich eigentlich? Ist es noch ein älterer Röhren-Monitor?
Herbert
0
vor 14 Jahren
es handelt sich um einen Siemens TFT Monitor 15".
Gestern habe ich wieder eine Überweisung getätigt und mal an allem möglichen (helligkeit, kontrast, geschwindigkeit Flickerbild, Leser auf Montitor, Leser etwa 3 mm vor Monitor) rumgedreht.
Es hat ca. 10 Minuten gedauert, bis es dann irgendwann geklappt hat.
Ich habe die Einstellungen nun so gelassen, werde mal sehen ob es beim nächsten mal sofort funktioniert. Viel Hoffnung habe ich nicht, denn nachdem letzten erfolgreichen Erkennung und bei unveränderten Einstellungen hat es ja auch nicht geklappt.
Monitortausch wäre noch eine Möglichkeit, aber diese Option benötigt mehr Aufwand, weil die Verkabelung nicht direkt zugreifbar ist. Werde das aber auch mal testen müssen.
...
0
vor 14 Jahren
es handelt sich um einen Siemens TFT Monitor 15".
es handelt sich um einen Siemens TFT Monitor 15".
dann kann es am Monitor eigentlich nicht liegen.
Gestern habe ich wieder eine Überweisung getätigt und mal an allem möglichen (helligkeit, kontrast, geschwindigkeit Flickerbild, Leser auf Montitor, Leser etwa 3 mm vor Monitor) rumgedreht. Es hat ca. 10 Minuten gedauert, bis es dann irgendwann geklappt hat.
Gestern habe ich wieder eine Überweisung getätigt und mal an allem möglichen (helligkeit, kontrast, geschwindigkeit Flickerbild, Leser auf Montitor, Leser etwa 3 mm vor Monitor) rumgedreht. Es hat ca. 10 Minuten gedauert, bis es dann irgendwann geklappt hat.
Das ist nicht normal! So kann man doch auf die Dauer keine Überweisungen durchführen ...
Monitortausch wäre noch eine Möglichkeit,
Monitortausch wäre noch eine Möglichkeit,
Also da würde ich dann aber erst noch einen anderen 'TAN-Generator' ausprobieren (z. B. von einem Bekannten leihen). In diesen Geräten werden übrigens keinerlei Daten gespeichert! Jeder kann also den Kartenleser benutzen.
Viel Erfolg bei der Behebung dieses Problems
Herbert
0
vor 14 Jahren
Ich habe bisher immer zwei Programme für das Online-Banking verwendet, und zwar Quicken in der aktuellen Version und T-Online-Banking (TOB) ebenfalls in der aktuellen Version.
Nachdem die Postbank nur noch das ChipTAN-Verfahren zuläßt (Handy bleibt außen vor), muß ich meine Postbank-Konten für ChipTAN freischalten und dabei eine HHD-Version (1.3.2 oder 1.4) auswählen. Quicken unterstützt HHD 1.4, TOB nur 1.3.2. Die Postbankkonten habe ich auf HHD 1.4 eingestellt. Nun klappt es mit Quicken prima, während mit TOB keine Überweisungen mehr möglich sind. HHD 1.4 hat wohl keine Abwärtskompatibilität zu HHD 1.3.2.
Hat jemand das gleiche Problem bzw. eine Lösung dafür? Oder - wann kommt T-Online aus der Hüfte und stellt ihre Banking-Software auf das aktuelle Verfahren um?
0
vor 14 Jahren
Nachdem die Postbank nur noch das ChipTAN-Verfahren zuläßt (Handy bleibt außen vor), muß ich meine Postbank-Konten für ChipTAN freischalten und dabei eine HHD-Version (1.3.2 oder 1.4) auswählen.
Nachdem die Postbank nur noch das ChipTAN-Verfahren zuläßt (Handy bleibt außen vor), muß ich meine Postbank-Konten für ChipTAN freischalten und dabei eine HHD-Version (1.3.2 oder 1.4) auswählen.
es muss HHD 1.3.2 sein, sonst funktioniert das mit OB nicht!
Die Postbankkonten habe ich auf HHD 1.4 eingestellt. Nun klappt es mit Quicken prima, während mit TOB keine Überweisungen mehr möglich sind.
Die Postbankkonten habe ich auf HHD 1.4 eingestellt. Nun klappt es mit Quicken prima, während mit TOB keine Überweisungen mehr möglich sind.
Klar.
HHD 1.4 hat wohl keine Abwärtskompatibilität zu HHD 1.3.2.
HHD 1.4 hat wohl keine Abwärtskompatibilität zu HHD 1.3.2.
'TAN-Generatoren' mit der Version Hand Held Device 1.4 unterstützen auch HHD 1.3.2; das ist doch klar. Aber die Einstellung auf der Postbankseite muss auf die Version eingestellt sein, welche die Banking-Software unterstützt. Wenn OB auch HHD 1.4 kann, gibt keinen Unterschied mehr.
Und wann kann OB HHD 1.4?
Herbert
0
vor 14 Jahren
Und wann kann OB HHD 1.4? Wenn der neue Geschäftsvorfall HKTAN Segmentversion 5 - kurz 'HKTAN5' - in OB korrekt implementiert ist! Das ist nämlich die Voraussetzung ... Herbert
Und wann kann OB HHD 1.4?
Herbert
Herbert, die Frage lautete Wann, nicht Wie
0
vor 14 Jahren
Am „KOBIL-Gerät“ MENU drücken
Mit der Pfeiltaste auf der Ziffer 2 nach oben oder Pfeiltaste auf Ziffer 8 nach unten in den Untermenupunkt „Leser“ Navigieren. „OK“ drücken dann im nächsten Untermenupunkt auf „Flicker Mode“ navigieren.
Im Untermenu „Flicker Mode“ die -02- auswählen.
Mit dieser Einstellung wird nun bei mir das Flickerbild schnell erkannt.
KOBIL Hauptmenu
1.)Geldkarte: Nach OK Anzeige Geldbetrag (kein weiters Untermenu)
2.)Leser: Nach OK Untermenu
1.) Type
2.) Flicker Mode „00“/“01“/“02/
Hier nun „02“ auswählen und OK drücken
3.) Version
4.) Sprache
5.) Hersteller
3.) PIN
Mit freundlichen Grüßen
pgtschus *sarkastisch
0
vor 14 Jahren
<>
Leider wird nicht erklärt, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Flicker Mode 00, 01 und 02 sind. Mein Notebook hat einen LCD-TFT Bildschirm mit 15", der PC einen LCD-TFT Bildschirm mit 19". In beiden Fällen klappt es mit dem Standard Flicker Mode 00. Ich muss nur das KOBIL-Gerät in einem Winkel von etwa 40° halten, also mehr als die Schräge von 27°, damit die Fototransistoren mittig in den Öffnungen liegen.
Testen kann man die Flickergrafik unter <>. Dazu ist aber Shockwave Flash erforderlich.
mfg Volker
0
vor 14 Jahren
Ganze 6 Anfragen bei Telekom blieben ohne sinnvolle Antwort !
Als Antwort bekam ich immer den "Mist" aus dem Telekom-Hilfeprogramm, was aber ja bekannterweise nicht funktioniert !
Nicht einmal nach meiner Androhung, alle Telekom-Verträge zu kündigen, falls keine durchführbare Vorschläge gemacht werden, wurde seitens der Telekom reagiert.
Denen ist das Problem scheinbar "Wurst" !
Muß mir echte Konsequenzen überlegen.
Die postbank arbeitet mit HBSC Vers. 1.4, die Telekom 1.3.2 und die sind nicht kompatibel, das ist das problem.
Eine Synchronisation mit meinem KOBIL-Generator über die Bankingsoftware 6 ist nicht möglich.
Die ganze (...) kann man sich nur ersparen, indem man Banking nur direkt im Postbank-Onlinebanking vornimmt - leider !
Gruß von Straurich
---
Hinweis Telekom Team:
(…) Wortwahl editiert. Bitte denken Sie an die Netikette & Forenregeln. Vielen Dank.
0
vor 14 Jahren
Die postbank arbeitet mit HBSC Vers. 1.4, die Telekom 1.3.2
Die postbank arbeitet mit HBSC Vers. 1.4, die Telekom 1.3.2
nein, das ist nur die halbe Wahrheit! ;-)
Es geht um die HandHeldDevice-Version; die Postbank unterstützt HHD 1.3.2 und HHD 1.4. Im Internetbanking der Postbank funktionieren beide Versionen, in OB (vorerst) nur HHD 1.3.2. Man muss im Internetbanking über 'Einstellungen' -> 'ChipTAN-Verfahren' -> ChipTAN-Karten verwalten' -> unbedingt von HHD 1.4 auf HHD 1.3.2 umstellen!
Lies folgenden Thread: http://foren.t-online.de/foren/read.php?166,7250577,7263197
Zitat von der Postbankseite:
'Wie kann ich "T-Online" für chipTAN comfort einrichten?':
Welche Version (HHD 1.3.2 oder HHD 1.4) Ihr TAN-Generator unterstützt und welche Einstellung der "TAN-Generierung“ (optisch oder manuell) bei Ihrem Postbank Girokonto hinterlegt ist, können Sie im Postbank Online-Banking unter "Einstellungen" - "chipTAN-Karten verwalten", "grünes Symbol hinter der Karte anklicken" prüfen und ggf. ändern.
und die sind nicht kompatibel, das ist das problem.
und die sind nicht kompatibel, das ist das problem.
Klar, aber wenn man im Internetbanking der Postbank HHD 1.3.2 einstellt, gibt es kein Problem. Viele Postbankkunden hier können das bestätigen; ich habe kein Konto bei der Postbank.
Eine Synchronisation mit meinem KOBIL-Generator über die Bankingsoftware 6 ist nicht möglich.
Eine Synchronisation mit meinem KOBIL-Generator über die Bankingsoftware 6 ist nicht möglich.
Den "TAN-Generator" synchronisiert man nicht in OB - das funktioniert ohnehin nicht - sondern im Internetbanking der Postbank beim Einrichten von chipTAN. Und das ist doch schon geschehen oder? Und falls es nicht ordentlich klappt, kann es nur noch am "TAN-Generator" liegen bzw. an der Flickergeschwindigkeit, an Helligkeit und Kontrast des Bildschirms oder am etwaigen Fremdlicht. Dazu habe ich hier schon oft geschrieben. Ich habe einen 'tanJack optic SX' von ReinerSCT und keine Probleme mit chipTAN optisch bei "meinen" Sparkassen.
Herbert
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von