Gelöst

Abends hoher Paketverlust

vor 4 Jahren

Hallo,

 

erst einmal einen guten Sonntag Morgen.

 

Ich habe derzeit ein Problem mit meiner Internetverbindung und hoffe auf ein paar Tipps oder Erfahrungsberichte.

 

Kurz zur Vorgeschichte: Mein alter Anschluss mit MagentaZuhauseL mit VDSL100 bestand einige Jahre komplett Problemfrei und wurde vergangenen Mittwoch auf MagentaZuhauseXL mit MagentaTVPlus und SVDSL250 umgeschaltet und damit begannen leider die Probleme...

 

Der Anschluss läuft leider insbesondere Nachmittags und Abends sehr Instabil, was bedeutet das ich über Stunden Latenzspitzen von mehreren hundert Prozent habe (+720% vom Ursprungswert gesehen um genau zu sein / Ursprungswert im Schnitt 15ms). Dazu kommt leider noch ein Paketverlust von 20-25%. MagentaTV ist in dieser Zeit selbsterklärend ebenfalls nicht mehr Nutzbar, da beim internen Systemtest der TVBox alle Werte abgesehen vom eigenen Netzwerk schlecht sind, also Bildqualität, Paketverlust und Umschaltzeiten.

 

Zu diesem Problem gibt es bereits Störungsmeldungen und ich hatte gestern morgen erst eine sehr freundliche und engagierte Mitarbeiterin des Technikteams am Telefon, die sich die Router Einstellungen angesehen hat und einige Werte geändert hat. Das führte tatsächlich dazu das bis zu ihrem Rückruf um 18 Uhr alles gut funktionierte. Die Störungsmeldung habe ich dann natürlich geschlossen. 

 

Um etwa 20 Uhr als ich mit meiner Schwester per Skype telefonierte, gab es immer mehr Mikroruckler im Bild und auch die Sprachqualität wurde so schlecht das man nichts mehr Verstanden hat. Ein Blick auf Pingplotter, was den ganzen Tag bereits im Hintergrund läuft offenbarte dann einen Paketverlust von rund 25% auf allen von mir eingestellten Servern. Die Werte bis 19:57 Uhr warten super. MagentaTV war ebenfalls nicht mehr Nutzbar.

 

Ich habe also meinen alten SpeedportW724v angeschlossen, der natürlich nicht SVDSL250 fähig ist, aber durch den Fallback zumindest 100MBit schafft. Die Probleme waren sofort behoben. Keine Latenzspitzen mehr, kein nennenswerter Paketverlust und auch MagentaTV funktionierte sofort wieder inkl. dem Skype Telefonat, was dann um 21 Uhr fortgesetzt wurde. 

 

Für mich als Laie ist das ganze erst einmal klar ein Problem des Routers (Speedport Smart 3), aber so einfach ist das ganze natürlich nicht. Der Speedport Smart 3 war bereits einige Tage vor Schaltung auf SVDSL250 im Betrieb und funktionierte einwandfrei mit VDSL100 und er funktioniert auch Außerhalb des Stoßzeiten, die Coronabedingt deutlich länger geworden sind einwandfrei. Der SpeedportW724v kann das Problem zwar sofort beheben, aber eben nur mit 100MBit und ich weiß nicht ob die Fallback-Funktion nur am Router gesteuert wird und theoretisch weiterhin 250MBit durchlaufen, oder ob die Linecard im DSLAM erkennt das keine 250MBit mehr verarbeitet werden können. Falls letzteres die Antwort ist, sind offenbar keine 250MBit stabil bei mir möglich.

 

Ich hoffe der ein oder andere hat dazu Erfahrungswerte, denn ich schwanke aktuell eigentlich nur noch zwischen den Optionen auf den Speedport Smart 2 zu wechseln (der offenbar mit hohen Datenübertragungen besser klar kommt wie man hier liest), oder direkt einen Rückbau auf VDSL100 durchzuführen.

 

Schon einmal vielen Dank fürs lesen dieses Romans und über Antworten würde ich mich sehr freuen. 

 

 

3197

45

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Hallo Zusammen, 

     

    der Anschluss wurde heute wieder auf das 17 Mhz (VDSL2 17a) Frequenzband umgestellt, also effektiv VDSL100. Das Frequenzspektrum ist sauber und die Fehler praktisch nicht mehr existent. Ich komme Fehlermäßig in einer Stunde auf das was mit VDSL250 leider in der Sekunde passiert ist. Der Anschluss funktioniert also wieder Einwandfrei. 

     

    Abschließend nochmal vielen Dank.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @gunnik1986 

    Um helfen zu können, benötigen wir noch einige Informationen:

    Verwenden Sie Switches, Repeater oder PowerLAN

    2

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @gunnik1986 vielen Dank für deinen Beitrag und die ausführliche Schilderung Fröhlich

    Ich gebe zu, dass ich sonst immer recht faul bin solch langen Beiträge vollständig zu lesen und darüber lieber mit dem Kunden spreche. Meist vergisst man am Ende, was man am Anfang gelesen hat. Du hast es aber so sachlich geschildert, dass Du es geschafft hast das ich dran geblieben bin Zwinkernd Wollte ich nur mal anmerken als kleinen Einstieg.

    So, nun aber zu deinem eigentlichen Anliegen. Du konntest ja doch schon recht viel testen und auch ein bisschen was ausschließen. Ob es jetzt an der Leitung liegt oder der Router die hohe Geschwindigkeit nicht verarbeiten kann, ist pauschal schwer zu sagen. Hast du denn zufällig mal geschaut welche Meldungen zu den Zeiten im Routerlog auftauchen? Mit unter hatten wir auch schon Fälle bei denen es an der Endleitung lag die im Haus vom Keller zur Wohnung führt. Die waren recht alt und können die neue Technik nicht verarbeiten und müssen dann ggf. erneuert werden. Um das raus zu finden, muss natürlich ein Techniker kommen und ob der erste Techniker das Problem erkennt ist auch oft schwierig.

    Aber lass uns doch am besten mal telefonieren, dann können wir das weitere Vorgehen besprechen. Wann würde es dir passen?

    Grüße Anne W.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @Anne W. 

     

    Hallo erst einmal danke für das Lob. Ich mag so lange Texte auch nicht und deswegen freut es mich umso mehr  da er doch von einigen gelesen wurde.

     

    Es gibt zu dem ganzen Vorgang mittlerweile 3 Störungsmeldungen und es konnte mittlerweile noch mehr ausgeschlossen werden. Anhand der neuesten Leitungsmessungen wurde im Grunde Bestätigt das die Leitung instabil und asynchron ist. Ein Port-Reset der gestern stattgefunden hat, verschlimmerte das Problem leider sogar noch etwas. Es ist also leider notwendig das sich ein Techniker das Problem vor Ort anschaut und alles durchmisst. was morgen Nachmittag passieren wird.

     

    An ein Routerproblem glaube ich mittlerweile auch nicht mehr. Das Signal wird meiner Einschätzung nach vom DSLAM bis zum Verteilerkasten im Keller sauber durchlaufen und auf dem Weg vom Keller bis zu meiner Wohnung im Obergeschoss gestört (5 Stockwerke, Haus BJ 1970), aufgrund mangelnder Leitungsdämpfung. Das ist der einzige Grund, der auch die Zeiten der Störungen erklären würde. Ich rechne also nach der Prüfung des Technikers mit einem direkten Rückbau auf VDSL100, denn der Techniker kommt glücklicherweise genau zur Katastrophenzeit zwischen 16-20 Uhr und hat so das volle Spektrum an Störungen in der Leitung.

     

    Eine Erneuerung der Kabel kostet den Vermieter zunächst einmal Geld und ich sehe offen gesagt auch keinen Grund, der so eine Investition in Kupfer rechtfertigen würde, denn das wäre eine Investition in die Vergangenheit. Ich finde Super-Vectoring gut, aber eben nur als Zwischenlösung. 

     

    Ich halte euch natürlich auf dem laufenden und falls es morgen zu keiner Lösung kommt, können wir gerne telefonieren @Anne W. 

     

     

     

     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @gunnik1986 danke für die Rückmeldung Fröhlich

    Da scheint sich ja wirklich in der Zwischenzeit was ergeben zu haben und meine Vermutung, dass die Kabel ggf. zu alt sind könnte sich bestätigen. Wenn der Techniker das auch feststellt, dann kann natürlich eine Rückabwicklung auf den alten Vertrag erfolgen. Aber wie Du schon sagt näheres dazu dann morgen, wenn du mir wieder berichtest, was bei dem Termin raus gekommen ist.

    Beste Grüße und erstmal einen schönen Abend wünscht Anne W.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    ein neuer Termin mit einem Techniker (mit Messtechnik) ist nun für kommenden Dienstag zwischen 08-12 Uhr geplant. 

     

    Ich habe nun in der Zwischenzeit noch eine Fritzbox7590 angeschlossen, um zu schauen ob es damit evtl. besser geht. Tut es leider nicht. In den Standardeinstellung gibt es knapp 3000 korrigierte DTU-Fehler pro Minute und im Stabilitätsmodus sind es immer noch knappe 1500 pro Minute. Die Fehler in der Vermittlungsstelle liegen laut der Fritzbox in einem gemessenen Zeitraum von 30 Minuten im mittleren vierstelligen Bereich. Vom Diagram fange ich besser nicht an... Viel schlauer bin ich jetzt natürlich nicht, außer das es nun abgesehen von einem defekten Router alles sein kann, bis hin zur TAE -Buchse. Im Fallback (100MBit) hätte ich das ganze auch gerne getestet, aber das ist offenbar nicht möglich (oder ich habe die Einstellung nicht gefunden).

     

    Mit dem Wissen wäre das Problem entweder bereits gelöst worden (nach 3 Störungsmeldungen), oder ich wäre wieder auf VDSL100 und hätte den Ärger nicht mehr. Mir leuchtet jetzt jedenfalls ein, warum jeder Techniker, den ich bisher am Telefon hatte, um das Problem zu klassifizieren nach einer Fritzbox fragte. Mit dem Wissen um diese Werte, wäre niemals ein Techniker ohne Messtechnik losgeschickt worden.

     

    Sobald der Anschluss wieder Stabil läuft (egal auf welcher Bandbreite) geht der Router zurück an die Telekom und ich hoffe das man sich bezüglich einer vorzeitigen Auflösung des Mietvertrags einig wird. Der Speedport Smart 3 ist sicher ein gutes Gerät solange alles läuft, aber in meinen Fall war er bis jetzt die falsche Wahl. 

     

    Ich halte euch am laufenden!

     

     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @gunnik1986 wie ich sehe wurde nun ein weiterer Termin für Freitag (23. Oktober 2020) an gesetzt, halte mich/uns hierzu gerne auf dem Laufenden.

    Grüße Anne W.

    2

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Der eben gepostete Wert war leider Stand 17:00 Uhr. 

     

    Das ist der aktuelle

     

    FRITZ!Box Vermittlungsstelle

    Sekunden mit    
    Fehlern (ES) 449 0
    vielen Fehlern (SES) 0 0
         
    Nicht behebbare Fehler (CRC)    
    pro Minute 1 0
    letzte 15 Minuten 27 0
         
    korrigierte DTU    
    pro Minute 3005 0
    letzte 15 Minuten 69963 31
         
    unkorrigierte DTU    
    pro Minute 2 0
    letzte 15 Minuten 39 0

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @gunnik1986 dann ist die weitere Analyse ja noch voll im Gange. Ich bin gespannt wie es hier weiter geht und was genau das Verhalten auslöst. Ich behalte auch weiter ein Auge drauf.

    Grüße Anne W.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @Anne W. 

     

    Die Leitung ist aktuell jedenfalls stabil genug das ich nicht gezwungen bin das ganze mit einem anderen Router ins Fallback laufen zu lassen und das ist bereits ein Fortschritt und ich habe so zumindest Daten, die weiter als 2-3 Stunden in die Vergangenheit reichen.

     

    Das Bild vom gestrigen Tag ist ziemlich eindeutig. Die nicht behebbaren Fehler steigen in der Zeit von 18:00 - 23:00 Uhr massiv an und gehen danach abrupt wieder gegen Null. Es ist also genau die Zeit, in der ein Großteil der Erwerbstätigen im Haus Feierabend haben und ihre Geräte nutzen. Falls sich das ganze heute wiederholt, ist ein Störer zumindest wahrscheinlich. 

     

    @Anne W.  Hast du die Möglichkeit in Erfahrung zu bringen, ob die Uhrzeiten in denen die Probleme auftreten, für die ELQ-Messung relevant sind? Es wäre nämlich bedauerlich und sicher auch nicht billig, wenn das ganze wiederholt werden müsste, weil zwischen 08:00-12:00 Uhr nichts gefunden wird. Ich persönlich tendiere aktuell dazu, den Termin auf nächste Woche zwischen 14-18 / 16-20 Uhr zu verschieben, falls es heute ähnlich verläuft.

     

    Grüße gunnik1986

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @gunnik1986,

    Anne W. ist aktuell nicht im Dienst. Ich würde vorschlagen, dass wir den aktuellen Termin erst einmal bestehen lassen.

    Gruß
    Sebastian S.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    die ELQ-Messung wurde heute morgen wie geplant durchgeführt und die Daten werden dann in den kommenden Tagen ausgewertet und sobald ich eine Info habe werde ich das hier natürlich mitteilen. 

     

    Ich habe nun allerdings eine Frage die mit dem Problem zusammenhängt:

     

    Ich habe aktuell noch einen gemieteten Speedport W724v Typ A, den ich mit der Aufschaltung auf VDSL100, vor einigen Jahren dazu gebucht habe. Diesen Router benötige ich aktuell noch als Fallback Lösung auf 100Mbit, falls es selbst die Fritzbox nicht mehr schafft, die Fehler zu korrigieren.

     

    Dann haben ich den Speedport Smart 3, der mit der Aufschaltung auf VDSL250 dazu gebucht wurde, aber nicht im Stande ist die Leitung auch nur annähernd auf 250MBit stabil zu halten (und damit meine ich nicht die Downloadraten) und leider auch nicht in der Lage ist, die MagentaTV Box sauber im WLAN/ Mesh zu betreiben. (Egal welcher Kanal gewählt wird).

     

    Ich nutze also aktuell einzig und alleine eine Fritzbox7590 (nicht im Eigentum der Telekom), um den gebuchten Anschluss am laufen zu halten und die MagentaTV Box zu betreiben.

     

    Ich bitte also um eine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit für den Endgerätemietvertrag für den Speedport Smart 3 aus Kulanz. 

     

    Grüße gunnik1986

     

     

     

     

     

     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @gunnik1986 den Eintrag des Technikers sehe ich ebenfalls, daher ist die Störungsmeldung weiterhin offen und noch in der Analyse.

    Bezüglich des Speedport Smart 3 müssten wir einmal telefonieren. Wann kann ich mich diesbezüglich melden?

    Grüße Anne W.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo @Anne W. 

     

    ich bin unter der im Kundenkonto hinterlegten Mobilfunknummer in der Regel tägl. von 08:00 - 22:00 Uhr zu erreichen. Können also heute noch telefonieren, oder die kommenden Tage. 

     

    Grüße @gunnik1986

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @gunnik1986 so, wie besprochen habe die ich Kündigung ohne Schadenersatz für den Router eingestellt. Die Bestätigung bekommst Du natürlich auch noch, sodass Du den Router kostenfrei an uns zurück senden kannst.

    Das andere behalten wir beide weiter im Auge.

    Grüße Anne W.

    23

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Zusammen, 

     

    der Anschluss wurde heute wieder auf das 17 Mhz (VDSL2 17a) Frequenzband umgestellt, also effektiv VDSL100. Das Frequenzspektrum ist sauber und die Fehler praktisch nicht mehr existent. Ich komme Fehlermäßig in einer Stunde auf das was mit VDSL250 leider in der Sekunde passiert ist. Der Anschluss funktioniert also wieder Einwandfrei. 

     

    Abschließend nochmal vielen Dank.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

556

0

2

Gelöst

in  

1158

0

2

Gelöst

vor 5 Jahren

2043

0

3

vor einem Jahr

in  

147

0

5