Solved
Asterisk / FreePBX mit tel.t-online.de? - Grundlegende Konfiguration
8 years ago
Hallo liebe Communtity,
ich habe das Problem, dass meine TK-Anlage nicht laufen möchte. Vor kurzem wurde mein Anschluss im Rahmen der VoIP-Umstellung gekündigt und ich bin auf " DeutschlandLAN IP Start Premium" gewechselt.
Intern benutze ich schon seit Jahren, wegen der großen Vorteile, eine VoIP-Anlage. (wurde von ISDN auf VoIP moduliert). Und da ich mich an die vielen Features gewöhnt habe, die eigentlich erst große Call-Center besitzen, möchte ich diese auch gerne weiter benutzen.
Meine Infrastruktur:
Als Router benutze ich eine Fritzbox 3490. Da diese keine Telefonie unterstützt verbindet sie mich nur mit dem Internet. Das funktioniert auch alles ganz normal. Als TK-Anlage benutze ich einen "Raspberry-Pi 3" auf dem Asterisk (v.13.15.0) mit FreePBX (v.14.0.1.4) läuft. NAT habe ich in den Sip-Einstellungen eingeschaltet, sowie das lokale Netzwerk und eine DynDNS-Adresse eingegeben. (anstatt STUN-Server)
Testweise konnte ich die Anlage auch erfolgreich mit Sipgate-Basic verbinden. (rein und raus telefonieren ging wunderbar). Nur der Telekom-"trunk" möchte irgendwie nicht.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Welche Daten muss ich beim Trunk in der FreePBX eintragen. Vorallem im Hinblick auf Nummernformat. (mit +49 & Vorwahl; wann ohne?) Welche Zugangsdaten? (Beispiel@t-online.de Email habe ich als Geschäftskunde nicht. lediglich eine Zugangsnummer mit der ich mich auch im Kundencenter einlogge. Und das Passwort welches auch im Router eingetragen ist oder das selbstgewählte Kundencenterpasswort?).
Ich besitze auf dieser Leitung auch ein paar zusätzliche MSN. Wie kann ich die mit einfügen?
Ich weiß natürlich, dass die Telekom sowas offiziell auch nicht supportet, aber da ja einige von euch auch Asterisk benutzen hoffe ich, dass einige ihr Wissen teilen und ich hier in der Community schnell Hilfe finde.
Hier die FreePBX-Oberfläche:General
pjsip-general
pjsip-advanced
Ich habe mich versucht an diese Anleitungen zu halten:
http://gergernaut.de/update-telekom-voip-mit-chan_pjsip-an-freepbxasterisk-13-als-sip-trunk/
http://www.rotherland.de/de/voip.html
16131
23
This could help you too
246
0
1
566
0
12
5 years ago
563
0
1
10424
0
2
5 years ago
167
0
1
8 years ago
Auf dem ersten Screen nutze ich als Trunk-Name
Telekom-xxxx
wobei xxx die MSN ist.
Du musst für jede MSN einen eigenen Eintrag anlegen
Auf dem zweiten Screen habe ich kein Secret angegeben da Autologin
Auf dem dritten Screen:
From User = Contact User
Client Uri und Server Uri leer
sonst passt dies!
Dann musst du eine oder mehrere "Inbound Route" anlegen - über das Feld DID musst du letztlich alle angelegten MSN fangen
Also entweder DID maskiert _049221234[1-9]X für MSN 0492212341, 0492212342, 049221233 ....
oder expliziete eine Route pro DID
0492212341
0492212342
0492212343
jetzt müssen noch die Astersik Settings passen: Einstellungen -- Astersik 'SIP-Settings
21
Answer
from
8 years ago
So nun die Lösung, wie ich die "Trunks" mit der Telekom funktioniert haben.
Trunk- General:
Trunkname: kann man frei wählen
Outbound CallerID: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
Rest bleibt so.
PJSIP-General:
Username: Rufnummer im Format +49611XXXXXXX
Secret: leer lassen
SIP-Server: tel.t-online.de
SIP-Port: 5060
Transport: das mit UDP
PJSIP-Advanced:
Timings blieben wie bei meiner Frage.
Contact User: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
From Domain: tel.t-online.de
From User: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
Der Rest bleibt wieder auf den Standardwerten.
Asterisk-SIP-Settings:
General SIP Settings:
External Address: leer (auch wenn ich eine DynDNS hätte)
RTP-Portrange: 10000-10100
STUN-Server: in beiden Einträgen jeweils stun.t-online.de
Chan SIP Settings:
Port to Listen on: 5060
Zusätzlich:
Im Gegensatz zu gewissen anderen Anbietern müssen bei der Telekom zwingend der Port 5060 und die RTP-Portrange über den Router an die VoIP-Anlage weitergeleitet werden.
Fazit:
Wenn man die Fallstricke erst einmal raus hat, lässt sich somit eine sehr starke TK-Anlage betreiben. Die TK-Anlage wird jetzt erstmal über längere Zeit im Betrieb getestet.
@Stefan : Vielen Dank für die Hilfe. Du hast mich auf die richtige Spur gebracht.
Answer
from
7 years ago
Inzwischen unterstützen die SIP-Server der Telekom auch TLS auf Port 5061 - dies sollte den Betrieb von FreePBX hinter NAT-Routern, die Port 5060 für den eigenen SIP-Client nutzen deutlich vereinfachen.
Hat schon jemand FreePBX für den Betrieb mit TLS konfigurieren können?
SRV-Records sind per DNS abrufbar:
SSL-Verbindung zu den vorgenannten Servern wird aufgebaut, aber es erfolgt keine Rückmeldung
Prinzipiell funktioniert TLS/sips mit FreePBX - jedenfalls konnte ich eine Rufnummer von Easybell problemlos eintragen.
Hat jemand eine Idee, welche Konfiguration in pjsip man noch ändern muss das dies auch mit Telekom-Voip Rufnummern funktioniert (ich vermute mal den Outbound-Proxy)?
Answer
from
7 years ago
Gewiss ist es hin und wieder nötig die Konfigurationsdatei pjsip.conf in Asterisk zu befüllen oder wenigstens im Fehlerfall zu prüfen.
Anbei findet sich eine geprüfte und funktionierende Konfiguration für eine Asterisk (LTS) Version 13.21.X,
Diese Konfiguration ermöglicht es ebenfalls eine Telekom IP-Anschluss Telefonnummer an einem anderen Telekom DSL Anschluss oder in einem virtuellen Server der Open Telekom Cloud (OTC) zu nutzen.
Geprüft wurde die Konfiguration mit einem Raspberry Pi 3 (B) und Centos 7 (arm7).
Das Beispiel geht von einer Telefonnummer +49 37291 44444 bzw. 037291/44444 aus. (Manche irritiert die internationale Schreibweise)
Die (ehem.) T-Onlinenummer 551113333777 ist ebenfalls nur ein Beispiel wie die Telekom/T-Online Emailadresse augustusburg@t-online.de als Benutzername.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
So nun die Lösung, wie ich die "Trunks" mit der Telekom funktioniert haben.
Trunk- General:
Trunkname: kann man frei wählen
Outbound CallerID: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
Rest bleibt so.
PJSIP-General:
Username: Rufnummer im Format +49611XXXXXXX
Secret: leer lassen
SIP-Server: tel.t-online.de
SIP-Port: 5060
Transport: das mit UDP
PJSIP-Advanced:
Timings blieben wie bei meiner Frage.
Contact User: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
From Domain: tel.t-online.de
From User: Rufnummer im Format 0611XXXXXXX
Der Rest bleibt wieder auf den Standardwerten.
Asterisk-SIP-Settings:
General SIP Settings:
External Address: leer (auch wenn ich eine DynDNS hätte)
RTP-Portrange: 10000-10100
STUN-Server: in beiden Einträgen jeweils stun.t-online.de
Chan SIP Settings:
Port to Listen on: 5060
Zusätzlich:
Im Gegensatz zu gewissen anderen Anbietern müssen bei der Telekom zwingend der Port 5060 und die RTP-Portrange über den Router an die VoIP-Anlage weitergeleitet werden.
Fazit:
Wenn man die Fallstricke erst einmal raus hat, lässt sich somit eine sehr starke TK-Anlage betreiben. Die TK-Anlage wird jetzt erstmal über längere Zeit im Betrieb getestet.
@Stefan : Vielen Dank für die Hilfe. Du hast mich auf die richtige Spur gebracht.
0
Unlogged in user
Ask
from