Gelöst

Besuch vom Telekom Mitarbeiter

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

hatte eben Besuch vom Telekom Mitarbeiter. Hat mir erst mal erklärt, dass es jetzt ganz neu Super-Vectoring bei uns gibt. Na gut, gibt es schon seit mehr als einem Jahr, oder zumindest schon seeehr lang.

 

Ich überlege in der Tat schon seit Monaten von aktuell 100 auf 175 umzustellen, 250 gibt es leider nicht. Flaschenhals ist zwar mehr der Upload, der in beiden Fällen offiziell bei max. 40 liegt, vielleicht bekommen ich mit SuperVectoring aber real etwas besseres als die aktuell 24-26 MBit mit meiner 100er Leitung.

Besteht da theoretisch eine Chance, das durch den anderen LineCode der Upload besser wird?

 

Der Mitarbeiter hat mir noch folgende Geschichten erzählt, von denen ich nur die Hälfte glaube, vielleicht könnt ihr da mal den Wahrheitsgehalt prüfen.

 

  1. SV ist viel stabiler und die 175 werden bei mir nach seiner Prüfung garantiert "durchgeschossen"
  2. Upload kann er nicht prüfen, wird aber auf jeden Fall besser und sollt die 40 erreichen
  3. am besten sollte ich gleich TV mit dazu buchen, weil die Anschlüsse mit TV auf die besseren Anschlüsse gepatcht werden, die direkt am Glasfaser hängen (ja, hat er so gesagt)
  4. die Techniker hätten in den letzten Wochen im Straßenverteiler "bessere Ports" eingebaut.

Zur Klarstellung: Der Kollege war sehr höflich und freundlich und hat bestimmt nur das erzählt, was man ihm erzählt hat. Ich mach ihm da keinerlei Vorwürfe. Aber 1. mag stimmen, 2. wäre schon, will ich aber noch nicht dran glauben, 3. glaub ich überhaupt nicht und 4. eigentlich auch nicht.

 

Was sagt ihr?

Uwe

 

 

4463

70

  • vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    es war ein Mitarbeiter  von der Firma Ranger. Deine Skepsis ist angebracht,  gerade bei Punkt 3.

     

    Viele Grüße 

    Peter 

     

    5

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Uwe!!

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.

     

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.

    Uwe!!

     

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.


    Die Steigerung im Downloadbereich bei Supervectoring kommen durch zusätzliche Frequenzen zustande, die für die Datenübertragung im Download genutzt werden.

     

    Im Upload bleibt in Sachen Frequenzen alles beim Alten. Ich habe (z.B. im Onlinekosten.de-Forum) von Fällen gelesen, dass auch der Upload nach Wechsel auf Supervectoring etwas besser wurde. Das kann daran liegen, dass Supervectoring-Karten neuer sind und mehr aus der Leitung herausholen können. Das ist aber eher eine anekdotische Erfahrung. Garantieren wird Dir das sicher niemand, schon garnicht die vollen 40 Mbit/s.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    so ist auch mein Verständnis, danke für die Bestätigung

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Mir hat neulich ein Techniker gesagt das man wohl die 250 MBit Leitungen nicht mehr einfach so schalten kann.

    Da wohl Probleme mit den Hausverkabelungen und zu geringe Schirmungen bestehen wenn die Kabel zu alt sind.

     

    Auch hat er gesagt das ich ne 250 MBit leitung nur durch glück bekommen habe, weil ich schneller war als man das Problem generell sah und eine Umstellung bei alten Häusern stoppte.

     

    Stimmt sowas auch?

    Oder is das auch quatsch?

    Weil in welchem Miethaus gibts schon neue Kabel, also so viel Glück muss man erstmal beim Umzug haben das die Telefonleitung saniert wurde.

    Ich bezahle 250 MBit im Router steht manchmal sogar 283 MBit erreicht ^^

     

    Internet

    DSL-Link
    Synchron
    Downstream
    264404
     kbit/s
     
    Upstream
    43999
     kbit/s

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    @Uwe!!

     

    Zu 1 das ist Quatsch wenn zuhause die Verkabelung nicht stimmt gibt es große Probleme

     

    Zu2 das kann dir keiner garantieren 

     

    Zu3  das ist Quatsch

     

    Zu4 das ist auch Quatsch 

    62

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Isabel,

     

    entschuldige bitte wenn ich hier mein Unverständnis äußern muss. Mein Anschluss hat zwei Probleme.

    Zum einen die immer wiederkehrenden Abbrüche.  Wenn der Anschluss läuft (besser lief, siehe zweites Problem), läuft er halbwegs schnell und stabil. Natürlich kann da von eurer Seite bei einer Messung nichts gefunden werden. Das ändert aber nichts an den Abbrüchen, die es früher nie gab.

    Das zweite, und aktuell viel schlimmere Problem, sind die Latenzen. Ich bin beruflich im IT Umfeld tätig und weiß was Latenzen sind und wie sie zustanden kommen und was normal ist und was nicht. Es sind in erster Linie die Telekom Server, die sich teilweise 2-3 Sekunden Zeit lassen. Das ist vollkommen indiskutabel. Mein Anschluss ist aktuell NICHT nutzbar. Telefonat sind vollkommen unmöglich. Die Latenzen sind so groß, dass aus den ankommenden Paketen kein verständliches Audio mehr rekonstruiert werden kann. 

    Versucht bitte nicht mich für blöd zu verkaufen. Es liegt etwas massiv im Argen und der Anschluss ist im jetzigen  Zustand vollkommen nutzlos.  Bringt dass bitte schnell in Ordnung, sonst würde mir tatsächlich nichts anderes übrig bleiben, als den Anschluss zu kündigen. Das meine ich keineswegs als Drohung (würde euch auch nicht interessieren), ich möchte damit nur klar machen, wie ernst die Lage ist. SO kann es definitiv nicht bleiben. 

    Ich bitte um kurzfristige konstruktiver Vorschläge.

    Uwe 

     

    aktuelle Lage:

    Routenverfolgung zu www.heise.de [193.99.144.85]
    über maximal 30 Hops:
    
      1     1 ms     1 ms     1 ms  10.1.1.253
      2   220 ms   128 ms     5 ms  p3e9bf3cf.dip0.t-ipconnect.de [62.155.243.207]
      3   678 ms  2074 ms   226 ms  pd900c6a1.dip0.t-ipconnect.de [217.0.198.161]
      4    10 ms    13 ms   864 ms  62.157.251.38
      5  1229 ms   349 ms    10 ms  82.98.102.5
      6   273 ms   343 ms     9 ms  82.98.102.65
      7   352 ms   348 ms     9 ms  212.19.61.13
      8   333 ms   343 ms    10 ms  www.heise.de [193.99.144.85]

      

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Du hast kein Problem mit Latenzen sondern mit verlorenen DTUs auf der DSL-Strecke. Die werden noch auf der DSL-Ebene wiederholt und erscheinen deshalb nicht als verlorene Pakete im Traceroute, die Übertragung dauert aber wegen der Wiederholung auf der unteren Protokollschicht länger. Das erkennst Du daran, dass die langsamen Antwortzeiten wild Verstreut über die verfolgte Route auftauchen und nicht ab einem bestimmten Hop.

     

    Die Ursache dafür dürfte die gleiche sein wie für die Abbrüche.

     

    Kannst du mal entsprechende DSL-Statistiken aud dem Modem hochladen? Sorry falls Du das schon gemacht hast, bei der Vielzahl Deiner Threads habe ich etwas den Überblick verloren.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Kann  ich morgen gern machen.

    Fakt ist erst mal, das der gesamte Anschluss unbrauchbar ist und das letztlich weil die Paketlaufzeiten viel zu lang sind. Sie sind aber in der Tat sehr chaotisch und untypisch. Das würde zu Deiner Theorie in der Tat gut passen. DSL ist nicht mein Fachgebiet.

    Aber die Leitung ist ja "vom Bautrupp überprüft" und als  fehlerfrei geprüft worden....übrigens zum wiederholten male und die Abbrüche sind jetzt seit einem Jahr vorhanden.

    Erklärt für mich aber nicht, warum die Latenzen (oder eben die DTUs) von jetzt auf gleich dauerhaft miserabel sind, obwohl sie zuvor, trotz der Abbrüche, jahrelang einwandfrei waren. Das passt trotzdem nicht zusammen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Uwe!!

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.

     

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.

    Uwe!!

     

    Punkt 2 wäre für mich das wichtigste/interessanteste, ob hier eine gewisse Hoffnung besteht.


    Die Steigerung im Downloadbereich bei Supervectoring kommen durch zusätzliche Frequenzen zustande, die für die Datenübertragung im Download genutzt werden.

     

    Im Upload bleibt in Sachen Frequenzen alles beim Alten. Ich habe (z.B. im Onlinekosten.de-Forum) von Fällen gelesen, dass auch der Upload nach Wechsel auf Supervectoring etwas besser wurde. Das kann daran liegen, dass Supervectoring-Karten neuer sind und mehr aus der Leitung herausholen können. Das ist aber eher eine anekdotische Erfahrung. Garantieren wird Dir das sicher niemand, schon garnicht die vollen 40 Mbit/s.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

534

0

3

in  

113210

0

11

Gelöst

in  

369

0

3