Glasfaser, Technikschrank zu klein, Router an Netzwerkdose-Dose (LAN) funktioniert nicht
7 years ago
Guten Tag,
im Neubau-Mehrfamilienhaus haben wir seit 4 Tagen unseren Glasfaseranschluss, nachdem es wegen externer Leitungsprobleme vorher keine Verbindung gab.
Leider ist der "Standard-Technik-Schrank", wo das Glasfasermodem und die Steckdosen sitzen, zu schmal für meinen nagelneuen Speedport Smart Router. Als Lösung hat der Telekomtechniker, der die Freischaltung vorgenommen hat, vorgeschlagen, mit einem kurzen Link-Kabel das Glasfasermodem mit dem Netzwerk-Eingang im Technik-Schrank zu verbinden, der mit einem CAT 7-Kabel zum Netzwerk-Anschluss im Wohnzimmer führt. Dort sollte ich dann den Router anschließen.
Mit dieser Lösung hätte ich leben können, auch wenn die andere Netzwerk-Dose in der Wohnung dann keinen Anschluss gehabt hätte.
Jetzt funktioniert das aber nicht. Im Wohnzimmer kommt anscheinend kein Signal an. Beim Speedport Smart leuchten nur die Status-Leuchte (weiß) und die WLAN-Leuchte (weiß).
Erste dachte ich, es läge am Lan-Kabel vom Technik-Schrank zur Lan-Dose im Wohnzimmer. Wenn ich aber den Router-Lan-Ausgang mit dem Lan-Eingang im Technikschrank verbinde (mit dem Glasfasermodem ist der Router auch verbunden), kann ich mit dem Computer im Wohnzimmer die Lan-Dose dort nutzen (der Technik-Schrank ist dabei offen, die Kabel hängen heraus und der Speedport braucht ein extra Stellplatz, also keine Dauerlösung).
Ich habe auch schon verschiedene Lan-Kabel ausprobiert. Daran scheint es auch nicht zu liegen.
Warum funktioniert der Router bei der oben genannten Schaltung nicht im Wohnzimmer wie es der Telekomtechniker vorgeschlagen hat? Was kann ich tun? Kann da ein Telekomtechniker was machen?
Ich bin dankbar für Lösungsvorschläge.
Freundliche Grüße
Marcus
Note:
Note:
986
0
This could help you too
428
0
2
179
0
4
331
0
2
2237
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 years ago
@Marcus7 Hast du den Router auch eingerichtet? In der Regel geschieht das automatisch, soll aber teilweise nicht funktionieren.
0
Answer
from
7 years ago
@Marcus7 Hast du den Router auch eingerichtet? In der Regel geschieht das automatisch, soll aber teilweise nicht funktionieren.
@Marcus7 Hast du den Router auch eingerichtet? In der Regel geschieht das automatisch, soll aber teilweise nicht funktionieren.
Hallo Felix,
Ja, ging auch direkt am Glasfaser-modem problemlos (an der Wohnzimmer-dose ging es nicht).
VG
Marcus
7 years ago
Wenn du den Router so lose "herumhängen" lässt und das LAN übers Patchfeld mit der Dose im Wohnzimmer verbindest und dann den Router ans Glasfasermodem hängst kommst du im Wohnzimmer mit einem LAN-Kabel auch ins Internet oder nur auf den Router?Sonst fällt mir keine technisch erklärbare Lösung ein, warum LAN über das Netzwerkkabel geht, das Signal vom Glasfaser-Modem aber nicht
Edit: Da war der TE schneller mit dem beantworten.
Edit 2: Wie lang ist denn das LAN-Kabel, was zu dir ins Wohnzimmer geht? Sind da mehrere Stockwerke/Wohnungen dazwischen? Was ist denn, wenn das Glasfasermodem einen sehr schwachen Output hat und deshalb das Signal tatsächlich "zu schwach" im Wohnzimmer ankommt?
0
Answer
from
7 years ago
Vielen Dank für Ideen.
Zum Durchgestrichenen Text: Ich komme beim "Lose-Rumhängen" dann im Wohnzimmer über das Lan ins Internet.
Zur Frage "wie lang ist das Netzwerkkabel". Ich weiß nicht, wie das Kabel hier in der Wohnung verlegt wurde. Aber es geht maximal einmal im Kreis und nicht über Etagen. Das Kabel ist jedenfalls ein CAT 7 Kabel, so steht es im Technikkasten auf dem Kabel.
Wenn das Glasfaser-Modem einen zu schwachen Output hätte (klingt für mich erstmal plausibel, nach meinen Versuchen), wer könnte das feststellen, was könnte man machen und wer wäre zuständig? Die Wohnung ist im 5. Stock (falls das relevant sein könnte).
Es gab beim Anschluss zumindest Probleme, so dass der "Buddel-Trupp" von der Telekom an Werk musste. Im Haus schien alles ok zu sein.
Vielen Dank für die Überlegungen
Marcus
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
Hallo Markus,
naja, wenn die Wohnung im 5. Stock ist und das Glasfasermodem im Keller oder Erdgeschoss ist, dann ist der Kabelweg ja schon verhältnismäßig lang. Oder liegt das Glas bis in deine Wohnung im 5. Stock?
Abhilfe würde im 1. Fall nur ein anderes Glasfasermodem schaffen, mit entsprechend höherem Output auf dem LAN/Link-Port. Oder aber, du lässt den Router tatsächlich beim Glasfasermodem stehen und gehst davon aus per LAN auf die eine oder mehrere Netzwerkdosen in deiner Wohnung. Ggf müsste man dort noch n WLAN-Router setzen, um die Wohnung komplett zu versorgen. Ich denke aber tatsächlich, dass hier die Leitungslänge das Problem ist, das GF-Modem ist ja eigentlich nicht dafür ausgelegt, größere Distanzen bis zum Router zu überwinden.
7 years ago
Du hast gerade das GF-Modem per LAN-Kabel mit der LAN-Dose im Wohnzimmer verbunden und bekommst da keine Verbindung mehr.
Entweder ist das kurze LAN-Kabel zwischen GF-Modem und Netzwerk-Switch zum Anschluss des Wohnzimmers kaputt (hoffentlich ist so die Anlage bei euch aufgebaut) oder die Verbindung zwischen LAN-Kabel im Schrank und der LAN-Dose im Wohnzimmer ist gestört. Evtl. ist sogar die LAN-Dose im Wohnzimmer schlecht/falsch/nicht verkabelt.
Ich würde daher den Eigentümer o. den Elektriker nochmal anhauen er möchte mal seine Arbeit prüfen.
Alternativ kannst es ja mal prüfen, wenn du den Router an das GF-Modem steckst, so dass es ja funktioniert. Und das LAN-Kabel zum Wohnzimmer am Router anschließt. Nun brauchst du im Wohnzimmer nur ein Gerät anschließen um zu testen, ob dort die Dose funktioniert.
0
Answer
from
7 years ago
Danke für die Antwort. Das kurze Lan-Kabel habe ich auch schon durch ein anderes (längeres) ausgetauscht. Daran lag es nicht.
Die Lan-Dose im Wohnzimmer funktioniert auch grundsätzlich. Wenn ich den Router direkt am Schrank mit GF-Modem verbinde und dann vom Router zum Switch, kann ich im Wohnzimmer mit Laptop die Lan-Verbindung nutzen.
7 years ago
Ich habe mir jetzt noch ein nagelneues CAT 7 Kabel besorgt und damit den Router an der LAN-Dose im Wohnzimmer angeschlossen. Damit funktioniert es nicht.
Im Schlafzimmer gibt es auch noch einen Anschluss (der war allerdings bisher durch Regale verdeckt, und ich möchte dort auch nicht meine gesamte Technik installieren. Aber: Der Router bekommt dort sein Signal.
Kann es sein, dass die LAN-Dose im Wohnzimmer kaputt ist oder falsch angeschlossen wurde? Ins Internet bin ich im Wohnzimmer ja über LAN gekommen, als ich den Router wie eigentlich vorgesehen beim offenem Technikschrank lose baumelnd mit dem Glasfaser-Modem verbunden hatte und der LAN-Ausgang dort entsprechend verkabelt war.
Ich habe dankbar für Meinungen.
Freundliche Grüße
Marcus
0
Answer
from
7 years ago
Naja, irgendetwas muss dann ja mit der Dose im Wohnzimmer falsch sein. Eventuell hat der Elektriker die Dose nach dem falschen Schema aufgelegt (A- oder B-Norm) und daher quasi "gekreuzt". Dann ginge zwar LAN mit 100 statt 1000Mbit, aber eventuell kein Modem-DSL-Signal, weil die Pins an der falschen Stelle im Wohnzimmer ankommen.
Entweder du lässt das mal von einem Elektriker überprüfen oder du nimmst, falls vorhanden, eine andere Dose in der Wohnung und lässt den Zustand so. Aber in jedem Fall riecht's danach das irgendwas an der Verkabelung nicht richtig ist oder sogar die Dose defekt ist.
Wenn du technisch einigermaßen versiert bist, kannst du dir ja auch mal bei Amazon eine LAN-Dose bestellen, die auflegen und ausprobieren, ob es dann funktioniert. Theoretisch reicht ja ein defekter PIN bzw. einer ohne richtigen Kontakt aus, um genau dieses Problem zu verursachen.
Answer
from
7 years ago
Du kannst ja auch mal die Dose aufmachen und Fotos einstellen.
Answer
from
7 years ago
Ich habe jetzt mal bei der Hausverwaltung Bescheid gesagt. An der Dose selbst rumschrauben möchte ich nicht.
Vielen Dank
Marcus