Hausanschluss undicht - statt Glasfaser gibts Wasser im Keller - Keine Rückmeldung der Telekom! Was nun?
vor 7 Jahren
Am 13.07. hat ein Unternehmen im Auftrag der Telekom den Glasfaseranschluss in meinen Keller (WU -Weiße Wanne) gelegt. Dabei hat man einfach die äußere Kappe am Leerohr entfernt und innen an der Mehrsparteneinführung des Energieversorgers ein Loch in eine Durchführung geschnitten.
Damit war die Einführung für die Glasfaserröhrchen sicher genauso leicht wie für das Wasser, das zwei Tage später später dann hinterher kam.
Leider habe seit dem sicher 20mal mit Mitarbeitern, Abgesandten, Beauftragen, Praktikanten und sonstigen Telekomkontakten telefoniert, aber geholfen wurde mir immer noch nicht. Weder wurde mir gesagt, wie die Telekom den Wasserschaden regulieren will, noch wann die EInführung den technischen Regeln entsprechend stattfindet. Zur Info: Seite 1 der Auftragsbestätigung: Wir (die Telekom) installieren den Glasfaseranschluss im Keller Gas- und Wasserdicht.
Das Video steht später in youtube....
Was nun liebe Community? Ich habe bei einem anderen Post elesen, dass mehr als 3 Monate vergehen, bis die Telekom den Schaden begutachten lässt...
Hinweis:
Hinweis:
4221
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
4750
0
4
3513
2
8
144
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 7 Jahren
@Haki6 vervollständige bitte dein Profil benutzerdaten.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hab ich ja noch keine, ist ein Neuanschluss, gibt nur ne Auftragsnummer.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Antwort
von
vor 7 Jahren
Dann trage wenigstens eine Telefonnumer ein ins Profil, das dich jemand vom Team erreichen kann.
Habe ich gemacht.
vor 7 Jahren
Hallo Haki6,
das muss als Nachbesserung an das ausführende Subunternehmen weitergeleitet werden.
Viele Grüße
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Haki6 Du hast recht - Du bist kein Fachmann - der Riffelschlauch ist Teil der Mehrsparteneinführung, die der Energieversorger eingebaut hat und außen an der Kellerwand Gas- und Wasserdicht angebunden. Das ganze System war dicht, da der innere Dichtbereich noch geschlossen war (also ohne Loch reingeschnitten) und außen eine Kappe das Wellrohr abgedichtet hat. Jetzt hätte die Telekom bzw ihr Billigheimer beide Dichtbereiche tauschen müssen, die korrekte Einführung wären nur jeweils die beiden 8mm Microröhrchen. Das ist aber aufwändig, kostet Geld, kostet Zeit und ist dicht. Du hast recht - Du bist kein Fachmann - der Riffelschlauch ist Teil der Mehrsparteneinführung, die der Energieversorger eingebaut hat und außen an der Kellerwand Gas- und Wasserdicht angebunden. Das ganze System war dicht, da der innere Dichtbereich noch geschlossen war (also ohne Loch reingeschnitten) und außen eine Kappe das Wellrohr abgedichtet hat. Jetzt hätte die Telekom bzw ihr Billigheimer beide Dichtbereiche tauschen müssen, die korrekte Einführung wären nur jeweils die beiden 8mm Microröhrchen. Das ist aber aufwändig, kostet Geld, kostet Zeit und ist dicht. Haki6 Du hast recht - Du bist kein Fachmann - der Riffelschlauch ist Teil der Mehrsparteneinführung, die der Energieversorger eingebaut hat und außen an der Kellerwand Gas- und Wasserdicht angebunden. Das ganze System war dicht, da der innere Dichtbereich noch geschlossen war (also ohne Loch reingeschnitten) und außen eine Kappe das Wellrohr abgedichtet hat. Jetzt hätte die Telekom bzw ihr Billigheimer beide Dichtbereiche tauschen müssen, die korrekte Einführung wären nur jeweils die beiden 8mm Microröhrchen. Das ist aber aufwändig, kostet Geld, kostet Zeit und ist dicht. Ich meine, die dünnen Glasfaser-Aufnahmeröhrchen dürfen keinesfalls Berührung mit dem Erdreich haben, also direkt in der Erde verlegt sein! Das Riffelrohr muß aus meiner Sicht dicht verlängert werden und mit den eingelegten Röhrchen rot+grün im Haus herauskommen. Das Riffelrohr hat einen Durchmesser von 75mm, die Röhrchen jeweils 8mm, da wäre es doch naheliegend es so zu machen, wie es gehört, man führt die zwei Röhrchen ohne mantel in die erdseitige Dichtung ein (siehe Anhang) und dann innen durch den passenden Einsatz mit zwei 8mm Einführungen. Zwei Röhrchen nebeneinander können nicht ohne weiteres gemeinsam abgedichtet werden, weil ein Langloch das Gegenstück sein müßte. Diese Röhrchen sind zudem sechseckig. Daher führt man ja die Röhrchen einzeln ein - zwei Röhrchen, zwei Löcher, zweimal dicht. Nö, die Röhrchen sind rund. Daher hat der Kostenoptimierer einfach Dichtung außen weg und innen eingeschnitten. Daher hat der Kostenoptimierer einfach Dichtung außen weg und innen eingeschnitten. Daher hat der Kostenoptimierer einfach Dichtung außen weg und innen eingeschnitten. Die Einführungsplatte hat vier Flansche mit Würgenippeln aus Gummi darunter. Diese Nippel sind vorgestanzt. Der obere mit den Durchmessern 32 mm und 40 mm. Das Elektrokabel links hat einen Nippel mit 27 mm Ø, Wasser unten 40 mm Ø. Der 'Billigheimer' wird den Nippel rechts weggeworfen haben (?). Oder für rechts war kein Würgenippel da. Die Muffe unter dem Flansch rechts hat wohl mehrere kleinere Löcher. Aber Dichtungen sind das nicht, sondern Durchführungen. Die Einführungsplatte ist eine Mehrsparteneinführung. Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation. Das sind auch keine Würgenippel, das sind Ringraumdichtungen, die - wie der Name offeriert - bei richtiger Anwendung abdichten. Es gibt eine erdseitige und eine Kellerseitige Dichtungsebene und die T-Com hat se beide gekillt. Der Hersteller der Mehrsparteneinführung kann nicht alles abdecken, manches ist halt Zubehör. Wenn jetzt die Telekom hier Glasfaser verlegen will, dann muss sie auch die passenden Einsätze besorgen. hat se halt nicht. Ist ja nicht deren Problem, ist ja mein Keller. PS: Eskaliert habe ich auch schon, aber auch dafür gibt’s keine Ansprechpartner. PS: Eskaliert habe ich auch schon, aber auch dafür gibt’s keine Ansprechpartner. PS: Eskaliert habe ich auch schon, aber auch dafür gibt’s keine Ansprechpartner. Du kannst hier nicht das Team per Eskalation rufen. Nö, ich rufe offline zur Eskalation. Aber ich habe die Eskalationsstufen mittlerweile kennengelernt: -Bedauern - "Das tut uns sehr leid, was Ihnen passiert ist..." -Beschwichtigen - "Der Fehler liegt eindeutig beim ausführenden Unternehmen...:" -Beruhigen - "Es wird sich bei Ihnen jemend melden..." -Blöde Sprüche: "Ich habs doch an die zuständige Stelle (WTF) weitergeleitet, im System steht man hat sie angerufen, aber sie nicht erreicht.... OK. Liebe Telekom: Beim Kunden ist ein Schaden an der Bausubstanz entstanden, verursacht durch Euch. Mir ist es egal, dass Ihr Eure Aufträge weiterleitet. Ihr seid mein Vertragspartner. Und bisher habe ich ca. 50 Mal bei allen möglichen Stellen angerufen. Und was kommt von Euch? EinAnruf von der Nummer 08003301000 !Und wenn man nicht drangehen kann ist das erledigt.
Du hast recht - Du bist kein Fachmann - der Riffelschlauch ist Teil der Mehrsparteneinführung, die der Energieversorger eingebaut hat und außen an der Kellerwand Gas- und Wasserdicht angebunden. Das ganze System war dicht, da der innere Dichtbereich noch geschlossen war (also ohne Loch reingeschnitten) und außen eine Kappe das Wellrohr abgedichtet hat. Jetzt hätte die Telekom bzw ihr Billigheimer beide Dichtbereiche tauschen müssen, die korrekte Einführung wären nur jeweils die beiden 8mm Microröhrchen. Das ist aber aufwändig, kostet Geld, kostet Zeit und ist dicht.
Du hast recht - Du bist kein Fachmann - der Riffelschlauch ist Teil der Mehrsparteneinführung, die der Energieversorger eingebaut hat und außen an der Kellerwand Gas- und Wasserdicht angebunden. Das ganze System war dicht, da der innere Dichtbereich noch geschlossen war (also ohne Loch reingeschnitten) und außen eine Kappe das Wellrohr abgedichtet hat.
Jetzt hätte die Telekom bzw ihr Billigheimer beide Dichtbereiche tauschen müssen, die korrekte Einführung wären nur jeweils die beiden 8mm Microröhrchen. Das ist aber aufwändig, kostet Geld, kostet Zeit und ist dicht.
Ich meine, die dünnen Glasfaser-Aufnahmeröhrchen dürfen keinesfalls
Berührung mit dem Erdreich haben, also direkt in der Erde verlegt sein!
Das Riffelrohr muß aus meiner Sicht dicht verlängert werden und mit den
eingelegten Röhrchen rot+grün im Haus herauskommen.
Das Riffelrohr hat einen Durchmesser von 75mm, die Röhrchen jeweils 8mm, da wäre es doch naheliegend es so zu machen, wie es gehört, man führt die zwei Röhrchen ohne mantel in die erdseitige Dichtung ein (siehe Anhang) und dann innen durch den passenden Einsatz mit zwei 8mm Einführungen.
Zwei Röhrchen nebeneinander können nicht ohne weiteres
gemeinsam abgedichtet werden, weil ein Langloch das Gegenstück sein müßte.
Diese Röhrchen sind zudem sechseckig.
Daher führt man ja die Röhrchen einzeln ein - zwei Röhrchen, zwei Löcher, zweimal dicht.
Nö, die Röhrchen sind rund.
Daher hat der Kostenoptimierer einfach Dichtung außen weg und innen eingeschnitten.
Daher hat der Kostenoptimierer einfach Dichtung außen weg und innen eingeschnitten.
Die Einführungsplatte hat vier Flansche mit Würgenippeln aus Gummi darunter.
Diese Nippel sind vorgestanzt.
Der obere mit den Durchmessern 32 mm und 40 mm.
Das Elektrokabel links hat einen Nippel mit 27 mm Ø, Wasser unten 40 mm Ø.
Der 'Billigheimer' wird den Nippel rechts weggeworfen haben (?).
Oder für rechts war kein Würgenippel da.
Die Muffe unter dem Flansch rechts hat wohl mehrere kleinere Löcher.
Aber Dichtungen sind das nicht, sondern Durchführungen.
Die Einführungsplatte ist eine Mehrsparteneinführung. Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation.
Das sind auch keine Würgenippel, das sind Ringraumdichtungen, die - wie der Name offeriert - bei richtiger Anwendung abdichten.
Es gibt eine erdseitige und eine Kellerseitige Dichtungsebene und die T-Com hat se beide gekillt.
Der Hersteller der Mehrsparteneinführung kann nicht alles abdecken, manches ist halt Zubehör. Wenn jetzt die Telekom hier Glasfaser verlegen will, dann muss sie auch die passenden Einsätze besorgen. hat se halt nicht. Ist ja nicht deren Problem, ist ja mein Keller.
PS: Eskaliert habe ich auch schon, aber auch dafür gibt’s keine Ansprechpartner.
PS: Eskaliert habe ich auch schon, aber auch dafür gibt’s keine Ansprechpartner.
Du kannst hier nicht das Team per Eskalation rufen.
Nö, ich rufe offline zur Eskalation. Aber ich habe die Eskalationsstufen mittlerweile kennengelernt:
-Bedauern - "Das tut uns sehr leid, was Ihnen passiert ist..."
-Beschwichtigen - "Der Fehler liegt eindeutig beim ausführenden Unternehmen...:"
-Beruhigen - "Es wird sich bei Ihnen jemend melden..."
-Blöde Sprüche: "Ich habs doch an die zuständige Stelle (WTF) weitergeleitet, im System steht man hat sie angerufen, aber sie nicht erreicht.... OK.
Liebe Telekom:
Beim Kunden ist ein Schaden an der Bausubstanz entstanden, verursacht durch Euch. Mir ist es egal, dass Ihr Eure Aufträge weiterleitet. Ihr seid mein Vertragspartner. Und bisher habe ich ca. 50 Mal bei allen möglichen Stellen angerufen. Und was kommt von Euch? EinAnruf von der Nummer 08003301000 !Und wenn man nicht drangehen kann ist das erledigt.
Antwort
von
vor 7 Jahren
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Hausdurchfuehrung-Telekom-undicht-Wasser-stroemt-im-Strahl-ein/td-p/2730874/page/15
Gibt ja hier noch mehr mit dem gleichen Problem. Nach drei Monaten der erste Ansatz auf Hilfe? Und seit September 2017 meldet er sich nicht mehr?
Habt ihr ihn gekappt?
Antwort
von
vor 7 Jahren
Habt ihr ihn gekappt?
Habt ihr ihn gekappt?
Ihr?
vor 7 Jahren
vielen Dank, für das hinterlegen der Daten.
Die Auftragsnummer gehört allem Anschein nach zu den Kollegen der Bauherrenabteilung. Auf deren Systeme habe ich keinen Zugriff. Ich möchte mich aber gerne darum kümmern und würde gerne die Adresse erfahren, um die es geht. Zu diesem Zweck habe ich gerade versucht, Sie telefonisch zu erreichen. Wann kann ich es noch mal probieren? Bitte nicht die Adresse hier melden, ich rufe gerne nochmals an.
Die Bauherren kontaktiere ich parallel.
Vielen Dank und viele Grüße
Sabrina A.
0