VDSL100 deutlich langsamer geworden - vorübergehend durch Bauarbeiten? Telefone heute Morgen alle tot ;-(

6 years ago

Hallo Zusammen,

 

bei unserem VDSL100-Anschluss ist die Geschwindigkeit seit einiger Zeit deutlich reduziert. Portale wie breitbandmessung.de, wieistmeineip.de usw. zeigten seit der Umstellung von ISDN auf den IP Ende letzten Jahr meist im Download deutlich über 90 Mbit/s und beim Upload fast 40 Mbit/s an.

 

Seit ein paar Wochen kommen nur noch rd. um 60 Mbit/s im Download an und der Upload bleibt meist deutlich unter 30 Mbit/s. Ergebnis von über 20 Messungen mit verschiedenen Endgeräten zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten in den vergangen zwei Wochen. Alle selbstverständlich über LAN und nur ein PC im Netz. 

 

In den vergangen Monaten waren mehre Bauarbeiten am Telekomnetz und wohl auch am Breitbandnetz von Unitymedia in verschiedenen Nachbarstraßen. Hat die Telekom durch mehrere Neuanschlüsse 1/3 der Qualität aus den bestehenden Anschlüssen genommen, liegt eine Störung vor oder ist die Geschwindigkeit nur vorübergend herabgesetzt? Wenn letzteres, wie lange noch?

 

Bis gestern funktionierte VoIP fehlerfrei, heute Morgen nun waren alle Telefone tot, das IP120 zeigte "Fehler in IP-Account Konfiguration" an und die be.ip plus hatte unter SIP-Provider bei keiner Rufnummer mehr einen Haken im grünen Punkt. Weder Aktion "Trennen und Verbinden" noch Neustart der be.ip plus hat etwas gebracht. Erst nach Unterbrechnung der Stromzufuhr für die be.ip plus von >10 Sek funktionieren nun auch alle Rufnummern und Telefone wieder.

 

Was ist los?

931

38

  • 6 years ago

     

     

    Welchen Tarif hast du? 

     

    Mit welcher DSL Geschwindigkeit? 

    Mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert der Router? 

    Auffälliges im Log vorhanden?

     

     

    Sind DLAN, Powerline , Develos und Co. vorhanden?

     

    Sind mehrere Telefondosen oder einen DSL Splitter vorhanden?

     

     

     

    Welchen Router hast du mit welcher Firmware Version?

    13

    Answer

    from

    6 years ago

    @mapoe_1 

     

    Melde das Problem mit dem Vectoring Ausfall telefonisch unter 0800 330 1000, Stichwort Störung.

     

    Solltest du dort nicht weiter kommen, kannst du "Andreas Wilke" aus dem OK Forum um Hilfe bitten, in der Nachbarschaft konnte er ein identisches Problem adhoc beheben, vorher war eine Behebung über den Support 3x gescheitert.

    Answer

    from

    6 years ago

    Mächschen

    vorher war eine Behebung über den Support 3x gescheitert.

    vorher war eine Behebung über den Support 3x gescheitert.

    Mächschen

    vorher war eine Behebung über den Support 3x gescheitert.


     

    Ganz lieben Dank, Karl., das kenne ich leider auch zur Genüge. Deswegen bin ich ja soooo froh, dass es das Forum hier Telekom-hilft gibt, in dem engagierte, motivierte und auch noch ahnunghabende Teamer der Telekom einen unterstützen. Die 0800-3301000 immer zur synchronisation der Uhrzeit von der Telefonanlage gut geeignet aber leider nicht zur Problemlösung. Nett und freundlich können diese auch aber so richtig Ahnung halt leider meist nur von dem, was sie in einem Crashkurs vermittelt bekommen haben ... ;-(

     

     

    Answer

    from

    6 years ago

    mapoe_1

    Die 0800-3301000 immer zur synchronisation der Uhrzeit von der Telefonanlage gut geeignet aber leider nicht zur Problemlösung.

    Die 0800-3301000 immer zur synchronisation der Uhrzeit von der Telefonanlage gut geeignet aber leider nicht zur Problemlösung.
    mapoe_1
    Die 0800-3301000 immer zur synchronisation der Uhrzeit von der Telefonanlage gut geeignet aber leider nicht zur Problemlösung.

    Naja, eine Störung kann man auch online melden, und das würde ich in Deinem Fall jetzt erstmal machen. Evtl. auch mal die Nachbarn fragen, ob die die gleichen Probleme mit ihren Anschlüssen haben, und daß sie gegebenenfalls auch Störungen melden.

     

    Falls dadurch immer noch nix in Richtung Störungsbehebung passiert, kannst Du Dich ja nochmal hier im Forum melden, damit sich jemand vom Telekom-hilft-Team darum kümmern kann.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Was sagt die Störungsstelle?

    6

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo,

    die Sync-Werte aus dem Router wären interessant, wie sich die Leitung aufgebaut hat.
    Ich lese auch, dass der Stecker gezogen wurde. Anas war zuerst, Steckerziehen oder die geringe Geschwindigkeit?

    Jede unmotivierte kurze Unterbrechung der DSL-Leitung wird vom Netz als Störung erkannt. Dazu gehört auch das Steckerziehen. Und dann regelt ein System im Hintergrund die Bandbreite runter, um deine Leitung zu stabilisieren. Das könnte hier auch der Fall sein.

    Grüße Piwi

    Answer

    from

    6 years ago


    @Piwi  Piwi schrieb:
    die Sync-Werte aus dem Router wären interessant, wie sich die Leitung aufgebaut hat. 

     

    Meinst du unter Systemverwaltung -> Status -> Physikalische Schnittstellen -> VDSL  den DSL Betriebsmodus und die DSL Geschwindigkeit (Senden Empfangen)?

     

    DSL Betriebsmodus   VDSL2, ITU-T G.993.2

    Empfangen Senden DSL-Geschwindigkeit 79.98 MBit/s 34.01 MBit/s

    Datenvolumen 1.27 GBytes 413.75 MBytes

     

    @PiwiPiwi schrieb:
    Ich lese auch, dass der Stecker gezogen wurde. Anas war zuerst, Steckerziehen oder die geringe Geschwindigkeit?

     

    Die massiv geringere Geschwindigkeit ist seit ein paar Wochen, wie eingefroren bei 60 MBit/s im Download

     

     

    @Piwi  Piwi schrieb:
    Jede unmotivierte kurze Unterbrechung der DSL-Leitung wird vom Netz als Störung erkannt. Dazu gehört auch das Steckerziehen. Und dann regelt ein System im Hintergrund die Bandbreite runter, um deine Leitung zu stabilisieren. Das könnte hier auch der Fall sein.

     

    Das war hier dann eher umgekehrt. Die Geschwindigkeit war ja die letzen Wochen noch viel niedriger als nach dem Stecker ziehen heute. Wobei ich nicht sagen kann, ob die Geschwindigkeit schon vor dem Steckerziehen heute von um 60 MBit/s der letzten Wochen schon auf 75 Mbit/s wieder angestiegen war oder erst nach dem Steckerziehen. Die Fehlersuche bei Telefonie hatte Vvorrang. Handelt das System im Hintergrund nicht laufend die Bandbreite neu aus, je nach dem, wie viel im Netz los ist? Das ist doch manuell nicht beeinflussbar, oder?

     

     

     

    Answer

    from

    6 years ago


    @mapoe_1  schrieb:

    DSL Betriebsmodus   VDSL2, ITU-T G.993.2


    Hm, Vectoring wäre ja eigentlich G.993.5.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Hallo @mapoe_1,

    wie ist der aktuelle Stand mit deiner Verbindungsgeschwindigkeit? Hat sich die Performance mittlerweile verbessert? Konntest du ein Störungsticket aufgeben? Bitte melde dich, damit ich dich ggf an der richtigen Stelle unterstützen kann.


    Viele Grüße,
    Kai Daniel D.

    1

    Answer

    from

    6 years ago

    ... wie ist der aktuelle Stand mit deiner Verbindungsgeschwindigkeit? Hat sich die Performance mittlerweile verbessert?

    ... wie ist der aktuelle Stand mit deiner Verbindungsgeschwindigkeit? Hat sich die Performance mittlerweile verbessert? 
    ... wie ist der aktuelle Stand mit deiner Verbindungsgeschwindigkeit? Hat sich die Performance mittlerweile verbessert? 

     

    Herzlichen Dank, Kai Daniel D., für die Nachricht.. Leider ist das immer noch Status Quo. Die Performance hat sich noch nicht verbessert.

     

    Kai Daniel D. schrieb: ... Konntest du ein Störungsticket aufgeben? 

     

    Nein, Ticket konnte ich leider keines aufgeben. Aber Andreas Wilke hatte sich vorgestern auf meine Anfrage gemeldet und festgestellt, dass die Vectoring-Engine in unserem Bereich offenbar läuft. Andere Anschlüsse in der Nachbarschafft würden mit 111/44 laufen. Er bat mich kurz mal einen anderen Router anzuschliessen, sofern möglich. Ich habe dann vorgestern von mittags bis abends ein Speedport W724V dran gehängt. Dieses lief leider ebenfalls offenbar ohne Vectoring-Engine, nämlich mit  genau der gleichen reduzierten Bandbreite wie unser normaler Router be.ip plus (baugleich zur Telekom Digibox Premium).

     

     

     

    Kai Daniel D. schrieb: ... Bitte melde dich, damit ich dich ggf an der richtigen Stelle unterstützen kann.

    Meld, meld! Wäre echt toll, wenn auch unser Router bald wieder auf die volle Bandbreite zugreifen könnte, so wie vorher. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Hallo @mapoe_1,

    ich habe gerade eine Messung durchgeführt. Die Verbindungsgeschwindigkeit lag mit ca 80 Mbit/s im normalen Bereich.
    Geht die Geschwindigkeit zu bestimmten Tageszeiten runter? Dann könnte ich zu so einer Zeit einmal messen und so versuchen, die Störungsquelle zu ermitteln.

    Viele Grüße,
    Kai Daniel D.

    1

    Answer

    from

    6 years ago

    Danke, Kai Daniel D., dass du dich der Sache angenommen hast.

     

    ich habe gerade eine Messung durchgeführt. Die Verbindungsgeschwindigkeit lag mit ca 80 Mbit/s im normalen Bereich.

    ich habe gerade eine Messung durchgeführt. Die Verbindungsgeschwindigkeit lag mit ca 80 Mbit/s im normalen Bereich.
    ich habe gerade eine Messung durchgeführt. Die Verbindungsgeschwindigkeit lag mit ca 80 Mbit/s im normalen Bereich.

     

    Schon klar. Aber vor den Bauarbeiten in den Nachbarstraßen, in denen der Anschluss nur ca. 60 MBit/s brachte, hatten wir ja die volle Bandbreite. Daher hätte ich gerne die 111/44 wieder, so wie sich auch fast überall in der Nachbarschaft laufen. Vor der Umstellung auf IP wurde mir zugesagt, dass wir die vollen 100/40 MBit bei uns bekommen würden und wir dann auf Wunsch auch noch jederzeit auf "Super-VDSL" mit vollen 250 MBit/s upgraden könnten. Genau das war nämlich ausschlaggebend, dass wir trotz einer Menge Probleme in den vergangen Jahren und signifikant teurerem Angebot, trotzdem der Telekom die Treue gehalten haben. Nachdem die Telekom uns nach >30 Jahren den Vertrag gekündigt hatte, wäre die Annahme des Angebots von Unitymedia mit 400MBit/s zu sagenhaft günstigen Konditionen nämlich eigentlich die vernünftigere Entscheidung gewesen. Wenn der Anschluss zukünftig dauerhaft nur noch mit knapp 80MBit/s laufen sollte, ist das zwar kein vertraglicher Mangel, ich würde mich aber ganz schön über den Tisch gezogen fühlen!

     

     

    @Kai Daniel D.  Geht die Geschwindigkeit zu bestimmten Tageszeiten runter? Dann könnte ich zu so einer Zeit einmal messen und so versuchen, die Störungsquelle zu ermitteln.

     

    Nein, ich habe schon zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten den Stecker des Routers gezogen, damit er die DSL-Geschwindigkeit neu aushandelt. Downstream ist bei 79,98 MBit/s einzementiert, der Upstream schwankt nur im Hundertstelbereich um die 33,9 MBit/s. Während der Bauarbeiten brachte unser Anschluss immer so um die 60MBit/s im Down- und deutlich unter 30 MBit/s Uploadload, auch ohne größere Schwankungen im Tages-/Wochenverlauf.  Als Störungsquelle würde ich jetzt ansehen, dass unser Anschluss offenbar ohne Vectoring-Engine läuft (VDSL2, ITU-T G.993.2). Ist unser Anschluss vielleicht umgeklemmt worden, evtl. für die Bauarbeiten?

     

    Es wäre wirklich ganz toll, wenn du dich dafür einsetzen könntest, dass auch unser Anschluss bald wieder mit der vollen Bandbreite beim Empfangen und Senden läuft.

     

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @mapoe_1 vielen Dank für deine Antwort.

    Ich kann deine Unzufriedenheit verstehen. Meine Möglichkeiten, etwas an der aktuellen Situation zu ändern, sind hier leider überschaubar. Wie du selbst sagst, bewegt sich die empfangene Leistung im vertraglich zugesicherten Bereich. Das werden andere Abteilungen als Begründung zurückmelden, dass kein Handlungsbedarf besteht. Ich kann dir anbieten, den Fall an die Kolleginnen und Kollegen in der Technik weiterzuleiten. Vielleicht kann man dort feststellen, warum euer Haushalt ausnahmsweise so wenig Verbindungsgeschwindigkeit erhält.

    Viele Grüße,
    Kai Daniel D.

    11

    Answer

    from

    6 years ago

    @mapoe_1 

     

    Einigermaßen zukunftssicher wäre die von @sg-flinux genannte 7530.

     

    Geht es aber nur um eine Reserve bzw. um mal bei Problemen die Leitungsdaten auszulesen geht, reicht auch eine günstige Gebrauchtbox. Die 7412 wäre so ein Kandidat - erhält zwar keine Updates mehr, aber um die Leitung zu schauen langt sie noch.

     

    Anders sähe es aus, wenn du komplett auf AVM umsteigen würdest - da würde ich eine 7590 als Hauptbox und bspw. eine gebrauchte 7490 als IP-Client nehmen. Wenn du aber mit der Digibox zufrieden bist, gibt es dazu keine Veranlassung.

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo @mapoe_1,

    es gab in der Zwischenzeit einiges an Informationen für dich. Hast du Rückfragen dazu? Ich freue mich auf deine Antwort.

    Viele Grüße,
    Kai Daniel D.

    Answer

    from

    6 years ago


    @Kai Daniel D  schrieb: es gab in der Zwischenzeit einiges an Informationen für dich. Hast du Rückfragen dazu? Ich freue mich auf deine Antwort.

     

    Ja, Kai Daniel D., hab vielen Dank für die Nachfrage. Lt. Prüfung wäre alles richtig eingestellt. Das Profil wurde vorgestern nochmal umgestellt und die ausgehandelte Geschwindigkeit ist lt. Routerstatus dann auch noch mal etwas beim Empfangen (rd. 3 MBit/s) und um einen Sprung beim Senden (>6 MBit/s) rauf gegangen, auf nun 82.74 MBit/s im Down- und 40.25 MBit/s im Upstream. Wir nähern uns also wieder den "alten Zeiten" an. Mehr gäbe unsere Leitung aber aber (z. Z.?) nicht her, sie wäre viel schlechter als die beim Nachbarn. Etwas merkwürdig, da wir ja früher auch die volle Bandbreite hatten. Die Leitung wäre jedoch messtechnisch IO, daher soll ich den Router mal direkt am APL aufklemmen, um ein evtl. Problem der Inhouse-Verkabelung bzw. der Endleitung auszuschließen, auch wenn da ja nichts geändert wurde. Es gab nur mal ein defektes Patchkabel, das ein paar Tage massiv Fehler produzierte, aber dieses habe ich vor gut zwei Wochen schon ausgetauscht. Die Inhouse-Verkabelung hinter dem Router von außen gesehen, dürfte aber eigentlich ja keine nennenswerten Einflüsse auf die ausgehandelte Bandbreite des Anschlusses haben, oder? Unsere Netze im Haus laufen auch wieder schön stabil als Gigabit-Ethernet. 

     

    Falls unsere Leitung in den nächsten Wochen sich nicht wieder von alleine auf die vorherige volle Bandbreite einpendelt, meinst du es ist evtl. möglich, unseren Anschluss ggf. auf ein anderes Aderpaar zu schalten? Die Erdleitung verfügt ja über 5 Sternvierer, wovon drei im APL aufgelegt sind. Im Oktober ziehen Mieter bei uns ein, da soll voraussichtlich wieder ein zweiter Anschluss ins Haus und ein Telekom-Techniker muss sowieso kommen, um dafür die 1. TAE zu setzen und das Kabel am APL aufzulegen. 

     

     

    @Teddybaer200  schrieb: Geht es aber nur um eine Reserve bzw. um mal bei Problemen die Leitungsdaten auszulesen geht, reicht auch eine günstige Gebrauchtbox. Die 7412 wäre so ein Kandidat - erhält zwar keine Updates mehr, aber um die Leitung zu schauen langt sie noch.

     

    Vielen Dank für die Infos, Teddybaer200, mit der be.ip plus (Digibox Premium) bin ich schon zufrieden. Reichte zum Auslesen der Leitzungsdaten auch die FRITZBox 7390 oder FRITZBox 7360? Die wären günstiger als die 4712 und  als Reserverouter habe ich ja nocht das Speedport W724V

     

     


    @sg-flinux  schrieb: "Einfachboxen" sind die FB 7530, 7430 und 3490.

     

    Bestern Dank für die Tipps, sg-flinux, die FB 7530 klingen schon ganz gut, ist mir aber offen gestanden, nur um mal die Leitung zu beobachten, dann doch etwas teuer und die anderen beiden tun sich da preislich auch nicht viel. Reicht d. E. dafür keine abgekündigte Box, die z. B. mit FRITZ! OS 6.85 läuft?

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Hallo @mapoe_1,

    ich habe mir Deinen Anschluss auch noch einmal angeschaut, der Vectoring Status ist in Ordnung.
    Derzeit ist aber die Profiloptimierung aktiv und daher ist der Anschluss nur mit 79,98 MBit/s in Downstream synchron.

    Wenn der Anschluss jetzt stabil bleibt, geht die Geschwindigkeit auch wieder hoch. Also nicht so oft den DSL Stecker ziehen, sondern lieber einen Neustart über das Routermenü durchführen, wenn es notwendig ist.

    Gruß,
    Ingo F.

    0

Unlogged in user

Ask

from