Gelöst
Immer wieder Probleme beim mail-Empfang
vor 5 Jahren
In letzter Zeit bekomme ich immer wieder Hinweise, dass emails an meine t-online-Adresse nicht ankommen, weil sie unterwegs irgendwo abgewiesen werden. Das ist manchmal ärgerlich, manchmal aber auch richtig unschön. Immer häufiger werde ich dann von den Absendern (teils privat, teils Firmen) gefragt, ob ich nicht auch ne andere (nicht t-online) Adresse hätte. Wenn ich verlorene mails dann auf meine gmail-Adresse umleiten lasse kommen sie problemlos an. Ich kann nicht erkennen, dass spezielle Absender besonders betroffen sind. Ärgerlich ist es, wenn man mit dem Service einer Firma in Kontakt tritt, sich wundert wenn wochenlang keine Antwort kommt und erst nach anderweitigen Kontakt herausstellt dass sie mir nicht antworten konnten. Wenn dadurch problemlösungen erschwert werden ist das inakzeptabel. Inzwischen werde ich auch von Absendern kommerzieller Newsletter (es gibt tatsächlich 2 oder 3 die ich gerne hätte!) gebeten, mich mit einer anderen Adresse zu registrieren, weil es mit t-online Probleme gibt. Es scheint, als würde t-online den mail-Versand deutlich mehr erschweren als andere Anbieter. Woran liegt das?
1922
0
24
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
449
0
2
vor 3 Jahren
253
0
3
vor 5 Jahren
3913
0
3
617
0
2
Akzeptierte Lösung
Ina B.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Ina B.
vor 5 Jahren
Hallo @Jobo,
wie versprochen, habe ich nun ein paar Antworten auf deine Fragen im Gepäck. 🛄
Mehrere Kunden berichten, dass t-online willkürlich den Versand mancher Nachrichten blockiert, ohne die Interessen der Empfänger und eigenen Kunden dabei zu berücksichtigen.
Mehrere Kunden berichten, dass t-online willkürlich den Versand mancher Nachrichten blockiert, ohne die Interessen der Empfänger und eigenen Kunden dabei zu berücksichtigen.
Wir werden als einer der größten E-Mail Provider in Deutschland permanent mit einer Flut an Spam und Phishing -Mails belastet. Zum Schutz unserer Kunden und zur Sicherstellung des Betriebs der E-Mail Plattform müssen wir die Annahme von E-Mails bei hinreichenden Kriterien bzw. bei Verdacht eines Missbrauchs temporär bzw. dauerhaft ablehnen. Dies ist eine gängige Praxis vieler großer Provider, um die Kunden vor Missbrauch ihrer Daten zu schützen (siehe Postmaster Dokumentationen beispielsweise von GMX, GMAIL, Microsoft/Outlook). Deshalb kommt es manchmal vor, dass andere Anbieter auch E-Mails von T-Online-Adressen nicht annehmen und blockieren.
Und wenn T-online einen Newsletter schon als Spam einstuft, warum landet er dann nicht im Spam Ordner sondern wird zurückgewiesen? Wieso maßt sich T-online an, darüber zu entscheiden ob eine an mich adressierte nachricht zugestellt oder abgewiesen wird? Nur weil Sie glaubt zu meinen dass mir die Nachricht nicht gefällt? Eigentlich möchte ich mich dagegen verwahren. Das ist, als ob die Post Briefe an mich wegschmeißt, bloß weil man glaubt der Absender ist nicht seriös?
Und wenn T-online einen Newsletter schon als Spam einstuft, warum landet er dann nicht im Spam Ordner sondern wird zurückgewiesen?
Wieso maßt sich T-online an, darüber zu entscheiden ob eine an mich adressierte nachricht zugestellt oder abgewiesen wird? Nur weil Sie glaubt zu meinen dass mir die Nachricht nicht gefällt? Eigentlich möchte ich mich dagegen verwahren. Das ist, als ob die Post Briefe an mich wegschmeißt, bloß weil man glaubt der Absender ist nicht seriös?
Ungefähr 55-60% des weltweiten E-Mail-Verkehrs besteht aus Spam ("normaler" Spam, Phishing , Viren). Wie oben erläutert, weisen E-Mail Provider als Spam oder Virus klassifizierte E-Mails deshalb zum Schutz ihrer Kunden und ihrer Systeme ab. Würden alle E-Mails ungefiltert zugestellt, würde es den Betrieb der E-Mail Dienste gefährden.
Um dein Vergleich mit der Post aufzugreifen (auch wenn er etwas hinkt): Wenn 60% aller versendeten Briefe und Pakete leer wären (Spam) oder Gift/Bomben enthalten würden ( Phishing , Viren), wäre es im Interesse aller Kunden der Post, wenn sie diese Sendungen nicht zustellen würde.![Zwinkernd Zwinkernd](https://prod3-care-community-cdn-az.sprinklr.com/community/753f55f0-cbb8-400e-ac7e-59104961e557/communityasset-2dfa58ce-831e-4306-ab76-e6ffddad73b1-843465895)
Insbesondere möchten wir wissen, nach welchen Kriterien Absender blockiert werden, ob es dafür Rechtsgrundlagen gibt oder ob das einfach der Willkür einzelner Personen obliegt.
Insbesondere möchten wir wissen, nach welchen Kriterien Absender blockiert werden, ob es dafür Rechtsgrundlagen gibt oder ob das einfach der Willkür einzelner Personen obliegt.
Die Annahme von E-Mails wird nicht willkürlich verweigert, sondern wenn es sich um eine verdächtige E-Mail (z.B. bei Phishing ) oder generell um eine verdächtige Absender-IP-Adresse handelt. Wichtig: Nicht der Absender als Person wird als verdächtig klassifiziert, sondern die IP-Adresse des Absenders, weil diese z.B. durch Spammer missbraucht wird (häufig ohne das Wissen des Absenders). Die Kriterien für die Annahme und Ablehnung von E-Mails werden von E-Mail Providern in ihrer Postmaster Dokumentation beschrieben. Die Richtlinien für den T-Online E-Mail-Dienst findest du unter https://postmaster.t-online.de/.
Beim überwiegenden Teil der abgewiesenen E-Mails handelt es sich um Spam, Phishing oder anderen E-Mails mit schadhaften Inhalten (z.B. Viren). Trotzdem kann es hin und wieder passieren, dass E-Mails fälschlicherweise als Spam oder als Virus eingestuft werden. Wenn eine E-Mail nicht angenommen wird, erhält der Absender eine entsprechende Information mit dem Grund der Abweisung und einer Kontaktadresse, unter der eine weitere Klärung der Abweisung möglich ist. Hier ein Beispiel einer solchen Nachricht:
warum der Postmaster trotz der Bemühungen der Versender nicht reagiert
warum der Postmaster trotz der Bemühungen der Versender nicht reagiert
Die Adresse "postmaster@t-online.de" sowie die spezifischen Kontaktadressen (siehe die Nachricht oben) werden 24/7 vom T-Online Team bearbeitet. Unsere persönliche Erfahrung ist, dass das Team in der Regel sehr zeitnah auf Anfragen reagiert. Alternativ können wir - als Telekom hilft Team - gerne unterstützen.
Liebe Grüße
Ina B.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Ina B.
Akzeptierte Lösung
Ina B.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
Jobo
vor 5 Jahren
Ich denke, wir können diesen Fred jetzt hier schließen, war ein netter Gedankenaustausch.
Alles klar, sehe ich auch so.
Beste Grüße & schöne Tage
Ina B.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Ina B.