Seit kurzem Massen von Spam
4 months ago
Hallo, allerseits,
ich habe seit vielen Jahren zwei E-Mailadressen bei der Telekom, eine private und eine geschäftliche; wobei die private nur sehr wenigen Leuten bekannt ist. Seit etwa 1 Woche wird diese Adresse mit Spam geflutet, die andere hat alle 4 Wochen mal 1 Spammail (wenn überhaupt). Hat jemand eine Erklärung dafür?
Und noch viel wichtiger: Gibt es irgendetwas, was ich dagegen unternehmen kann?
Mit dankbaren Grüßen!
1052
5
This could help you too
4 years ago
176
0
1
Solved
417
0
5
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Current Telekom offers for mobile communications (5G/LTE), landline and Internet, TV & more.
4 months ago
Hallo @Alf aus Mannheim,
vielen Dank für deine Anfrage in unserer Community. 😊
Es gibt mehrere Gründe, warum deine private E-Mail Adresse plötzlich mit Spam geflutet wird, wie z.B. ein Datenleck.
Um dagegen vorzugehen, könntest du den Spamfilter aktivieren.
Im E-Mail Center der Telekom kannst du unter "Einstellungen" > "Alle Einstellungen anzeigen" > "Spamschutz" verschiedene Optionen einstellen, wie z.B. das direkte Abweisen von Spam-Mails oder das Verschieben in den Spam-Ordner.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Jenny
2
Answer
from
7 days ago
Hallo,
nur leider bringt der Standard Spam-Filter aktuell überhaupt nichts. Ich habe diesen genauso wie Sie es beschrieben haben aktiviert und trotzdem erhalte ich mindestens 20 Spam-Mails und das nur bei Ihrem Postfach.
Bei Gmail habe ich merkwürdiger Weise keine Spam-Mails obwohl ich hauptsächlich die Mail Adresse bei vielen Anwendungen nutze und die Telekom Mail Adresse lediglich privat.
Hier sollten Sie dringend etwas dagegen tun.
Answer
from
7 days ago
Hallo @yonnenga,
vorab: Wir sind uns sicherlich einig, dass es keine Spamfilterlösung gibt, die zuverlässig 100% Spam erkennt und dabei keine Fehler macht. Entsprechend sind wir mit einer Erkennungsrate von über 98% durchaus zufrieden, weil die Fehlerrate bei den Millionen Mails täglich gegen Null tendiert. (Selbst wenn dies nur ein schwacher Trost ist, bedeutet das gleichzeitig, dass unsere Kunden für jede nicht erkannte Spammail statistisch rund 49 Spammails gar nicht erst erhalten haben, weil diese erfolgreich erkannt und abgewiesen wurden.)
Unsere Spamfilter arbeiten Fingerprint-basiert, das heißt vereinfacht dargestellt, dass eine Summe über die Inhalte gebildet wird, anhand derer erkannt werden kann, ob E-Mails an unterschiedliche Empfänger denselben Inhalt haben. Klassifizieren nun einige dieser Empfänger die Mitteilung als Spam (z.B. in Webmail über die Funktion "Als Spam melden"), so können diese Mails zukünftig als Spam abgewiesen werden. Es handelt sich also nicht um einen individuellen Spamordner, es müssen mehrere User dieselbe Mail als Spam markieren, damit der Filter angepasst werden kann.
Was kann man nun tun?
Verwenden Sie unterschiedliche E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke. Z.B. könnten Sie per freemail.t-online.de einfach zusätzliche E-Mail-Adressen kostenlos anlegen und für diese eine Weiterleitung auf eine Hauptadresse einrichten. Fällt dann doch einmal eine Adresse einem Spammer anheim, könnten Sie diese dann einfach löschen und für die vorhandenen Kontakte eine andere Adresse einrichten, ohne gleich sämtlichen Kontakten eine neue Adresse mitteilen zu müssen. Des Weiteren
könnten Sie neben dem von uns kostenlos zur Verfügung gestellten serverbasierten Spam-Filter natürlich auch einen Client-basierten Spam-Filter einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse selbst anpassen. Neben den meisten E-Mail-Programmen bietet auch gängige Sicherheitssoftware solche Spamschutz-Funktionen.
Liebe Grüße
Nicole
Unlogged in user
Answer
from
4 months ago
Hallo @Alf aus Mannheim ,
ich finde so etwas sehr ärgerlich. Ich denke mal Deine Adresse ist entweder "gepingt" worden oder Du hast Sie irgendwo angegeben (2-Faktor Autentifizierung etc.). Wie auch immer, machen kann man da nur sehr wenig (außer den Spamfilter des Dienstanbieters zu nutzen). Die Spamer verwenden immer andere Adressen. Wäre nur noch eine Änderung der Mailadresse, aber auch das hält nicht unbedingt lange.
Ich hatte auch einmal eine solche Phase. Ich habe mir die Mühe gemacht zu antworten (falls jemand erreichbar war) und habe gedroht die unerlaubte und unerwünschte Zusendung von Mails anzuzeigen. Das hat geholfen. Anzeige habe ich nur ein einziges Mal gemacht bei einer besonders hartnäckigen Firma die mich auch noch verhöhnen wollte (man könne nichts dafür dass ich "zufällig" in der Datenbank gelandet bin und man könne deshalb nicht den gesamten Betrieb einstellen). Eine Meldung samt Mailkopie an die Bundesnetzagentur und das Problem war erledigt.
0
7 days ago
Aber es ist doch seltsam, das dieses bisher wie bei mir nur bei der Telekom-Mail passiert, ich habe seit dem 16.02.25 bis Heute 96 Spam-Mails bekommen,
und mittlerweile kommen täglich Neue dazu, bei den anderen 3 Anbietern welche ich nutze, dagegen kommt nichts an, sehr seltsam, oder?
Wenn es heißt das 98% gefiltert werden, müssten also theoretisch allein bei mir 4704 Mails erfolgreich abgefangen worden sein.
Schreibe hier nur, weil ich das gleiche Problem haben wie der TO.
0
Unlogged in user
Ask
from