Solved
Telekom Mailserver weigern sich Emails vom eigenen Server entgegenzunehmen
2 years ago
Seit mehr als 10 Jahren betreibe ich einen gehosteten Mailserver mit fester IP sowie problemloser Kommunikation mit Empfängern im Bereich der Telekom. Bedingt durch einen Hardwaredefekt erfolgte der Umzug auf ein neues System beim selben ISP , wobei nach dem Umzug versehentlich der rDNS Eintrag nicht gesetzt war, weswegen die Annahme von Emails seitens der Telekom nachvollziehbar verweigert wurde. Nach Korrektur besteht die Ablehnung weiterhin, jetzt mit dem Hinweis, dass nur noch kommerzielle Anbieter mit den Mailservern der Telekom kommunizieren dürfen und man daher ein alternatives Mail Gateway nutzen sollte.
Weder abgewisene Mailserver noch die IP sind auf Blacklists bzw. in der Vergangenheit durch Spamversand auffällig geworden.
Welche Lösungsmöglichkeiten bestehen, um den Mailversand an Empfänger im Bereich der Telekom wieder zu ermöglichen?
7263
15
This could help you too
135
0
1
1288
0
2
220
0
3
373
0
1
2 years ago
Bei einer Ablehnung bekommst du eine Email vom System.
Dort steht die Postmaster Adresse drin.
Du musst das dort direkt klären.
Wenn die Aussage von dort kam, kann auch das Team daran nichts ändern.
0
2 years ago
vermutlich ist es keine Einzelfallentscheidung sondern eine Grundsatzentscheidung.
Als erstes fällt mir die Nutzung eine Relayservers ein, ansonsten hier durchhangeln: https://postmaster.t-online.de
0
2 years ago
@Christoph Friedrich : witzig! Habe eben mal eine Testmail an meine T-Online-Adresse gesendet. Man bekommt ernsthaft den Hinweis: "None/bad reputation. Ask your postmaster for help or to contact xxx@ry.t-online.de for reset. (NOWL)".
Netter Tipp, der "postmaster" unseres Servers bin ich selbst. Unser Server hat einen RDNS-Eintrag und ziemlich sicher eine besser funktionierende Spamerkennung als die Telekom. Wie viele Unternehmen betreiben wir einen Server im Internet, der zum Jahreswechsel die IP und den Zertifikatsanbieter gewechselt hat. Auf diesem Server läuft neben dem Webserver auch der Mailservice. Unsere Server laufen übrigens sämtlich bei Strato, ein Unternehmen, das früher zur Telekom gehörte.
Da schießt sich die Telekom aber gehörig ins Knie. Warum sollte ein Unternehmen mit eigener IT-Abteilung Mail an einen Service-Provider auslagern, nur weil die Telekom zu dämlich ist echten Spam zu erkennen? Und nein, ich bettle nicht um die Rücksetzung dieser Unverschämtheit. So wichtig sind potentielle Kunden die nur eine Mailadresse bei der Telekom haben nicht. Die meisten haben sowieso ebenfalls eigene Mailserver. Den anderen teilen wir bei Bedarf gern mit, sie sollen sich für die Kommunikation mt uns besser einen vernüftigen Mailprovider suchen.
Kurz: Mail bei der Telekom ist mehr und mehr eine schlechte Idee. Es wäre vermutlich sinnvoll, die Telekom würde diesen Dienst einstellen oder an ein Unternhemn verkaufen, das sich damit auskennt.
0
2 years ago
Hallo @Christoph Friedrich,
konntest Du Dein Problem lösen, bzw. hast Du zumindest von der in der Ablehnungsmitteilung angegebenen E-Mailadresse eine Antwort erhalten?
Liebe Grüße
1
Answer
from
2 years ago
Ja, das Problem konnte im weiteren Verlauf mit dann sehr netter Email Korrespondenz gelöst werden. Neben der Fehlerbehebung im reverse DNS Eintrag erfolgte die Anpassung an die unter https://postmaster.t-online.de/#t4, insb. 4.1 gemachten Vorgaben, seitdem ist der Betrieb wieder problemlos.
Ich hoffe, es hilft weiter.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Ja, das Problem konnte im weiteren Verlauf mit dann sehr netter Email Korrespondenz gelöst werden. Neben der Fehlerbehebung im reverse DNS Eintrag erfolgte die Anpassung an die unter https://postmaster.t-online.de/#t4, insb. 4.1 gemachten Vorgaben, seitdem ist der Betrieb wieder problemlos.
Ich hoffe, es hilft weiter.
0
2 years ago
Habe das gleiche Problem.
Gestern Server neu aufgesetzt, Domains bei Google, Strato und Domainfactory registriert.
Alle DNS Einträge gesetzt
Mailempfang und Versand funktioniert an alle Mailkonten nur nicht an und von @t-online.de
Kannst Du bitte einmal erklären, wie Du das Problem gelöst hast.
Der Punkt 4.1 ist bei mir eindeutig.
Danke
2
Answer
from
2 years ago
Kannst Du bitte einmal erklären, wie Du das Problem gelöst hast.
Kannst Du bitte einmal erklären, wie Du das Problem gelöst hast.
Du antwortest nach 6 Monaten und da wäre es vermutlich hilfreich, denjenigen direkt anzusprechen, den Du meinst @Frogger.
Answer
from
2 years ago
Die Lösung war ein Impressum (auch für eine nicht gewerblich genutzte Domain) mit den entsprechenden Angaben auf der zugehörigen Homepage der Email-Adresse entsprechend dem Abschnitt 4.1 gefordert mit Kontaktdaten sowie einfacher Recherchierbarkeit über www.domain.tld. Der Rest war per Email zügig lösbar.
Viel Erfolg!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Die Lösung war ein Impressum (auch für eine nicht gewerblich genutzte Domain) mit den entsprechenden Angaben auf der zugehörigen Homepage der Email-Adresse entsprechend dem Abschnitt 4.1 gefordert mit Kontaktdaten sowie einfacher Recherchierbarkeit über www.domain.tld. Der Rest war per Email zügig lösbar.
Viel Erfolg!
0
2 years ago
Danke
0
2 years ago
Ich habe gerade auch dieses Problem nach einem Serverumzug. Reverse-DNS/SPF ist OK, und auch ein Impressum mit einer E-Mail Adresse ist vorhanden. Der Support meinte jetzt aber, es geht nur mit Telefonnummer oder Kontaktformular im Impressum. Eine Telefonnummer will ich natürlich nicht auf die Webseite setzen und ein Kontaktformular, das dann doch nur eine E-Mail schickt kommt mir mittlerweile sehr willkürlich vor.
1
Answer
from
2 years ago
@tel3 : lies mal Punkt 4 von https://postmaster.t-online.de hier u. a. den Punkt 4.13 wie du den Admin bei der Telekom erreichen kannst. Dein Server sollte einen Reverse-DNS-Einzrag haben, ist also OK. SPF und DKIM etc. macht die Telekom meines Wissens selbst nicht, kann das also nicht verlangen. Nützt m. E. eh nix, sondern dient vor allem den Werbefuzzies. Ein hoher Prozentsatz von Spammern hat nach meinen Feststellungen gültige DKIM.
Mit dem Kontakt ist m. E. nicht ein Formular gemeint sondern ein vollständiges Impressum, siehe 4.1. Da gehört im Prinzip auch eine Rufnummer dazu. Es gibt Tools, mit denen ist die für Menschen lesbar, für Maschinen angeblich nicht. Du kannst aber auch ein Bilderrätsel zur Freischaltung zur Tarnung nutzen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich bin schon seit gestern im Austausch mit den Admins. SPF schützt lediglich die eigene Domain gegen missbrauch. Wenn SPF für eine Mail failed, dann kann man guten Gewissens die Mail ablehnen, der Umkehrschluss das eine per SPF verifizierte Mail OK wäre, gilt natürlich nicht.
Ein vollständiges Impressum ist nur für gewerbliche Webseiten vorgeschrieben. Ich betreibe das privat und da braucht es eigentlich kein Impressum. Trotzdem habe ich da eine Kontaktseite mit E-Mail und Anschrift. Aber scheinbar reicht das nicht, bisher sieht die Korrespondenz nach Textbausteinen aus:
554 IP=85.215.50.127 - None/bad reputation. Ask your postmaster for help or to contact tobr@rx.t-online.de for reset. (NOWL)
0
Unlogged in user
Ask
from