Gelöst
16000 im Vertrag - 13000 im Speedport - Speedtests10000 bis 5600 - 1,4 im Mac
vor 5 Jahren
Moin zusammen.
Ich wohne in einem Vorort von Wiesbaden und habe bei der Telekom den call & surf Comfort IP (5) Vertrag. Da ist die Rede von einer 16000 Leitung. Meinem Verständnis nach soll das wohl 16 Mb/s bedeuten. Also 16 sollen möglich sein, eventuell oder so. Im angeschlossenen speedport smart 3 unter System Informationen nachgeschaut finde ich bei DSL Downstream den Wert 12794 kbits/s. Sowohl die Störungstechniker am Telefon als auch die 2 Servicetechniker hier in meiner Wohnung bestätigen, dass meine Leitung nicht gestört ist. Die hier am desktop am Rechner (iMac Mitte 2010) durchgeführten Speedtest, auch der von der Netzagentur dokumentieren einen downstream von ca. 10 Mb/s , gemessen zu unterschiedlichen Zeiten. Der speedtest von openSpeedtest spricht allerdings eine andere Sprache. Dort sind es nur noch 6,84 Mb/s. Und dieses Spiel geht nun munter weiter. Lade ich Dateien von Youtube, Apple server wegen updates oder Mediathekview oder anderer server runter komme ich nur noch auf ca. 1,1Mb/s. Dort werden die Geschwindigkeiten zum Teil direkt im Programm angezeigt. Anderen Falls habe ich per Hand die Zeit gestoppt.
Zum Schluss habe ich noch eine app von apple (Bandwidth+) installiert, die mir direkt den traffic im Rechner anzeigt. Und diese app bestätigt meinen Verdacht, dass da irgend was nicht mit den angebotenen Werten der Telekom zu den realen Werten in meinem Rechner stimmt.
Meine Frage nun hier in die Runde. Was muss ich als technisch eher leihenhafter Kunde verstehen wenn ich nächste Woche wieder mal in den Telekom shop stürme und genau diese Unstimmigkeit aufgeklärt haben möchte. Schließlich bezahle ich monatlich ca. 36,38 Euro für reale 1,4 Mb/s.
Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung
Stephan
623
0
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (7)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
525
0
5
vor 14 Jahren
20185
0
4
1121
0
5
2946
0
4
vor einem Jahr
148
0
2
Stefan
vor 5 Jahren
Nein, es ist einfach ein Tarif der alle DSL geschwindigkeiten zwischen 384 kbit ind 16 mbit/s Sekunde abdeckt. Die effektive Geschwindigkeits Min/Max werte ergeben sich aus der Auftragsbestätigung
Relevant ist erst mal der Sync des Routers und in zweiter Linie die effektive Geschwindigkeit die Ansatzweise mit einem Speedtest gemessen werden kann.
Reale Werte in Anwendungen interessieren wenig, denn viele Abwendungen schieben nur daten in der Geschwindigkeit die auch nötig ist.
Ein Video etwa mit 3 mbit, wie sollen da also 12 mbit angezeigt werden
in Programmen wird die Geschwindigkeit fast immer in Megabyte/s angezeigt nicht in Megabit/s, der Wert ist dann mit 8 zu multiplizieren
1
0
Akzeptierte Lösung
Anonymous User
akzeptiert von
Matthias Bo.
vor 5 Jahren
Bei den vielen genannten Werten habe ich speziell bei den InApp-Werten 1.1-1.4MB/s den Verdacht, dass es sich um Megabytes handelt.
1 Megabyte entspricht 8Megabit.
Dann sind 1.1 Megabyte= 8.8Megabit/s
Und 1.4 Megabyte/s = 11.2 Megabit/s
Das würde dann mit den zuvor genannten Werten zusammenpassen.
@Stefan hat ja schon fast alles gesagt.
Bei Speedtests kommt es auch sehr darauf an, welchen Server man auf der anderen Seite benutzt. Das kann man schön bei speedtest.net ausprobieren Jenseits der automatisch ausgewählten Server.
Mein Upload zu openspeedtest lag gerade deutlich über meiner Syncrate, mit der mein Router überhaupt verbindet. Dat geht garnicht.
6
3
stephan_scheer
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Hi weißnix.
Du hast mir weiter geholfen. Also. Speedport sagt 12794 kbit/s
Und die Apple app sagt 1,4 Mbytes/s.
Das bedeutet dann alles ca. Okay?
1
Anonymous User
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Hi weißnix. Du hast mir weiter geholfen. Also. Speedport sagt 12794 kbit/s Und die Apple app sagt 1,4 Mbytes/s. Das bedeutet dann alles ca. Okay?
Hi weißnix.
Du hast mir weiter geholfen. Also. Speedport sagt 12794 kbit/s
Und die Apple app sagt 1,4 Mbytes/s.
Das bedeutet dann alles ca. Okay?
Ja.
2
stephan_scheer
Antwort
von
Anonymous User
vor 5 Jahren
Vielen Dank, vielen Dank und einen perfekten Abend noch.
Stephan
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
muc80337_2
vor 5 Jahren
Das kommt von Deiner Anschlussart. Die läuft mit dem Standard ADSL2+ - und da ist in Deutschland technisch bei knapp über 16.000 nicht mehr drin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetric_Digital_Subscriber_Line_2
Aber dieser Wert von 16.000 wird auch nur dann erreicht, wenn man nicht zu weit von der Vermittlungsstelle entfernt wohnt. Andernfalls geht die erreichbare Geschwindigkeit in den Keller. Das kann man fast damit vergleichen, dass wenn man eine andere Person mit lauter Stimme ruft, dass die das dann immer schlechter versteht, je weiter sie von einem entfernt steht.
Es KANN sein, dass zwischenzeitlich in der Nähe bei Dir ein Kasten am Straßenrand aufgebaut wurde, der VDSL oder gar Vectoring/Supervectoring kann. Und dass Du einen Tarifwechsel machen kannst und solcherart an diesem Kasten angeschlossen wirst und künftig eine deutlich höhere Geschwindigkeit genießen kannst - zu einem höheren Preis.
Du hast aber möglicherweise auch noch Probleme im heimischen LAN/WLAN, bei denen die Telekom Dir nicht helfen wird. Probleme die dazu führen, dass Du die Geschwindigkeit des Anschlusses gar nicht voll nutzen kannst.
Einen solchen Test musst Du mit LAN-Kabel machen - und am besten schältst Du WLAN während des Tests aus und ziehst alle anderen LAN-Kabel ab die zu Endgeräten von Dir führen wie PC, Media Receiver, ...
0
1
bankrobbery
Antwort
von
muc80337_2
vor 5 Jahren
Die Telekom hilft auch bei LAN/WLAN-Problemen.
Das ist aber ein kostenpflichtiger Service, da es der Verantwortungsbereich des Kunden ist.
Da kann der Kunde selber basteln, einen Elektriker oder IT-Techniker bestellen - oder eben die Telekom.
Und gerade das Hausnetz wird immer wichtiger in Bezug auf Qualität und Leistungsfähigkeit. Bei dessen Installation nicht sparen!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
stephan_scheer