7 Tage Totalausfall - Jetzt Technik Netze?! Wo ist der kompetente Service?
6 years ago
Seit letzten Montag den 22.07.2019 streikt mein Anschluss. Zuerst fiel das Internet kurzzeitig aus, anschließend komplett. Telefon, Internet, Fernsehen und Smart-Home Geräte lassen sich seitdem nicht mehr nutzen.
Um die Störung schnellst möglich beheben zu lassen, rief ich die Service-Hotline an, bei der mir gesagt wurde, dass es sich um einen technischen Defekt im Verteilerkasten handelt.
Ich hätte Glück, denn ein Techniker könnte direkt am nächsten Tag den Fehler beheben, allerdings müsste ich vor Ort sein, denn es könnte sein, dass er an den Hausanschlusskasten müsse.
Da ich einen freundlichen Chef habe, konnte ich mir kurzfristig für den nächsten Tag Urlaub nehmen. Leider kam der Techniker nicht. Nach einem weiteren Anruf stellte sich heraus, dass der Termin für Mittwoch (nicht Dienstag) gemacht wurde und dass ich mir einen Tag Urlaub umsonst genommen hatte. Also nahm ich mir einen weiteren Urlaubstag, in der Hoffnung, dass das Trauerspiel damit vorbei sei. Fehlanzeige!
Der Techniker konnte den Fehler nicht beheben, da er das nötige „Querkabel?“ nicht vorfinden könne und/oder die Beschriftung fehlt. Seine Arbeit sei damit getan und er würde das ganze weitergeben.
Also rief ich wieder bei der Hotline an und mir wurde versichert, dass das Problem umgehend behoben werden würde und das erneut ein Techniker (am Donnerstag) rauskommen müsse.
Donnerstags wartete ich dann, bei über 36°C in meiner DG-Wohnung darauf, dass sich der Techniker bei mir meldet … Als ich um 15 Uhr immer noch keine Rückmeldung erhalten hatte, beschloss ich erneut bei der Telekom nachzufragen. Der freundliche Mitarbeiter versicherte mir, dass der Techniker aktuell vor Ort sei und sich in nächster Zeit bei mir meldet.
Er tat es natürlich nicht.
Optimistisch wartete ich Freitag darauf, dass sich irgendjemand mit mir in Verbindung setzen würde, um mir zu erklären, was beim gestrigen Technikerbesuch geschehen ist, denn der Totalausfall dauerte nach wie vor an.
Leider musste ich feststellen, dass man sich auf die Versprechen nicht verlassen kann und griff erneut zum Hörer. Fast schon frech wurde mir mitgeteilt, dass ich geduldig sein soll und nicht jeden Tag anrufen brauche. Ich beendete das Gespräch mit Wut im Bauch und wartete bis heute.
Die Störung steht nach wie vor an. Auch heute wurde ich wieder vertröstet und nachdem ich gefühlte 20 Mal von einem Mitarbeiter zum nächsten weitergereicht wurde, konnte mir keiner so wirklich helfen. Das ganze geht jetzt wohl an die Technik-Netze Abteilung, bei der die Bearbeitung aktuell ca. 2 Wochen dauern soll.
Da frage ich mich doch ganz ehrlich: Was ist das für ein Service?
Ich erwarte hier keine Wunder oder dass ein schwerwiegendes Problem direkt gelöst wird, aber ein gewisses Maß an Kompetenz kann ich doch erwarten, oder? Ich bin im obigen Text nicht weiter darauf eingegangen, aber ich wurde während des Weiterverbindens in der Hotline, nachdem ich unzählige Minuten zuvor in der Warteschleife verbracht habe, aus der Leitung geworfen, wurde nicht zurückgerufen oder ähnliches und werde dann noch unfreundlich und unkompetent behandelt. Bei fast jedem Anruf sagt der eine Mitarbeiter, dass der vorherige Mist gebaut hätte, technisches Know-How ist teilweise gar nicht vorhanden und man wird regelmäßig für „dumm“ verkauft.
Das eine Störung länger als sieben Tage zur Behebung braucht ist die eine Sache, aber das ganze drum herum ist die andere. Es kann nicht sein, dass meine Freizeit und vor allem meine Urlaubstage wegen nicht vorhandener Kompetenz drauf gehen. Außerdem wäre es wünschenswert, dass man einen gleichbleibenden Ansprechpartner mit technischem Hintergrundwissen hat anstelle eines First-Level-Vertrösters.
Ich fühle mich genötigt eine fristlose, außerordentliche Kündigung einzureichen, sollte das Problem nicht binnen 14 Tagen behoben sein.
429
37
This could help you too
343
0
3
6 years ago
@DK1910
Wohnst du zufällig in 376* P.
Dort ist eine Massenumschaltung schief gegangen, an der Behebung wird gearbeitet.
3
Answer
from
6 years ago
@Mächschen
Nein, in 413* J.
In meiner Nachbarschaft scheint aber sonst auch keiner betroffen zu sein.
Answer
from
6 years ago
Hallo@DK1910,
das ist jetzt natürlich alles sehr ärgerlich. Bedenke aber vor einer Kündigung, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der nächste Anbieter auf Telekom-Technik aufsetzt und du so der Lösung deines Problems nicht näher kommst.
Hat denn der erste anwesende Techniker zumindest den Leitungsweg in deinem Haus soweit geklärt, dass du da jetzt nicht jedesmal dabei sein musst?
ER
Answer
from
6 years ago
@wolliballa
Die Kontaktdaten habe ich eingetrage, danke.
@CyberSW
Mein Smarthome funktioniert leider nicht, sagt Alexa zumindest. Auch alle Smarthome-Plugs setzen auf einen Online Server.
Einen Handyvertrag habe ich, allerdings kann ich mit dem angebotenen Datenvolumen auch kein Fernsehen gucken.
@ExRatinger
Ob er den Leitungsweg bis ins Haus abgeklärt hat kann ich nicht sagen. Er war bis jetzt nur am Verteilerkasten.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Und!? Geht es Dir nach soviel Text jetzt besser?
Ich habe soviel herausgelesen, dass bei Dir seit 7 Tagen eine Störung besteht und zuletzt Technik Netze beschäftigt war.
Das hätte eigentlich gereicht. Denn das es unterwegs präzise Aussagen zum Technikereinsatz gäbe, wird zwar immer wieder gewünscht, gehört aber ins Reich der Fabel.
Du darfst schon annehmen, das Probleme zeitnah angegangen werden, die Dauer und der Ablauf lassen allerdings keine Rückschlüsse auf Kompetenz oder ihr Fehlen zu. Die AGB sprechen sogar von >11 Tagen, bevor ein Entschädigungsanspruch entsteht, der aber keine Urlaubstage ersetzt.
Aber vielleicht schaut ja doch einmal ein Mitglied vom Telekom-hilft-Team vorbei, da wäre es hilfreich, wenn Du wenigstens Deine Kontaktdaten schon mal hinterlegt hättest (Kann außer dem Team keiner einsehen):
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-pro...
0
6 years ago
Die außerordentliche Kündigung kannst dir sparen, wird bei der Geschichte eh abgelehnt.
Wir reden am Ende bisher nur von 7 Tagen.
Ordentlich schriftlich eine Frist von 14 Tagen zur Entstörung setzen, beginnend mit Eingang des Schreibens.
Das 3 mal und mit der 3. Fristsetzung dann außerordentlich zum Fristablauf kündigen.
Smarthome funktioniert auch ohne Internetanschluss.
Für das Internet kannst ja mal fragen, sofern du nen Telekom Handyvertrag hast, ob man dir Datenvolumen bereitstellen kann.
Ansonsten muss ich aber auch sagen, dass Anrufe in zu kurzer Taktung wirklich nicht dafür sorgen, dass etwas schneller geht.
Sowas sorgt eher für neue Probleme, teils mehrgleisiger Bearbeitung und Stress.
6
Answer
from
6 years ago
CobraCane Das Home ist Smart wenn es Dinge von selbst erledigt, ..... Wer natürlich ein SmartHome-System einsetzt was komplett von der Cloud abhängig ist der macht sich dann selbst halt auch abhängig von einem funktionierenden Internetanschluss. Das Home ist Smart wenn es Dinge von selbst erledigt, ..... Wer natürlich ein SmartHome-System einsetzt was komplett von der Cloud abhängig ist der macht sich dann selbst halt auch abhängig von einem funktionierenden Internetanschluss. CobraCane Das Home ist Smart wenn es Dinge von selbst erledigt, ..... Wer natürlich ein SmartHome-System einsetzt was komplett von der Cloud abhängig ist der macht sich dann selbst halt auch abhängig von einem funktionierenden Internetanschluss. Wie Smart kann ein Home sein Alles was aktiv im Home passiert regelt die Steuerung, Smart wird es erst wenn aktiv mit der Aussenwelt kommuniziert wird. (mal abgesehen davon wie die Szenarien angelegt werden) Meldet die Wetter-App Wind, fahren die Markissen ein, stellt der Kühlschrank fest es fehlt Hackfleisch wird es beim Discounter bestellt, mach ich früher Feierabend, will ich die Heizung hochregeln. Das ist SmartHome, ich kann aktiv von aussen eingreifen, oder bekomme ne Meldung nach aussen und alles geht ohne I-Net-Anbindung nicht
Das Home ist Smart wenn es Dinge von selbst erledigt, ..... Wer natürlich ein SmartHome-System einsetzt was komplett von der Cloud abhängig ist der macht sich dann selbst halt auch abhängig von einem funktionierenden Internetanschluss.
Das Home ist Smart wenn es Dinge von selbst erledigt, .....
Wer natürlich ein SmartHome-System einsetzt was komplett von der Cloud abhängig ist der macht sich dann selbst halt auch abhängig von einem funktionierenden Internetanschluss.
Wie Smart kann ein Home sein
Alles was aktiv im Home passiert regelt die Steuerung,
Smart wird es erst wenn aktiv mit der Aussenwelt kommuniziert wird.
(mal abgesehen davon wie die Szenarien angelegt werden)
Meldet die Wetter-App Wind, fahren die Markissen ein,
stellt der Kühlschrank fest es fehlt Hackfleisch wird es beim Discounter bestellt,
mach ich früher Feierabend, will ich die Heizung hochregeln.
Das ist SmartHome, ich kann aktiv von aussen eingreifen,
oder bekomme ne Meldung nach aussen
und alles geht ohne I-Net-Anbindung nicht
Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann. Das mag vielleicht deine Interpretation sein aber muss nicht für alle gelten.
95% von dem was in meinem SmartHome passiert geschieht ohne dass ich eine Anbindung ans Internet brauche. Und auf die restlichen 5% kann ich dann auch verzichten wenn es mal nen Internetausfall gibt.
Answer
from
6 years ago
OK, die Welt ändert sich,
https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Home
das SmartHome gibt es ja schon seit 2001 als Begriff,
aber was gerade gepusht wird ist der Zugang von aussen;
ist nicht mein Ding.
Erstens sind die Komponenten beim Wechseln zu teuer (Erstausstattung ist ein anderer Rechenweg),
die Schnittstellen werden nicht supportet (es gibt keine Updates die Löcher schließen)
und meistens ist man von einem Anbieter abhängig
(erinnert mich an einen Fall in den USA, der Provider wollte verkaufen,
aber keiner wollte kaufen,
also Server abgeschaltet
und alle Aktoren waren nur noch E-Schrott.)
Ich öffne meine Fenster selber, drehe meine Heizung an,
und kaufe selber ein,
SmartHome hat bei mir keine Chance
Answer
from
6 years ago
CobraCane Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann. Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann. CobraCane Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann. Erstens sind die Komponenten beim Wechseln zu teuer (Erstausstattung ist ein anderer Rechenweg), die Schnittstellen werden nicht supportet (es gibt keine Updates die Löcher schließen) und meistens ist man von einem Anbieter abhängig
Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann.
Ich denke da haben wir beide unterschiedliche Ansätze was das Thema SmartHome betrifft. Mir völlig neu dass eine Heimautomatisierung nur dann smart ist wenn man von außen was steuern kann.
Erstens sind die Komponenten beim Wechseln zu teuer (Erstausstattung ist ein anderer Rechenweg),
die Schnittstellen werden nicht supportet (es gibt keine Updates die Löcher schließen)
und meistens ist man von einem Anbieter abhängig
Bei den vielen Systemen auf dem Markt und den unzähligen Anwendungsbereichen sind mir diese Aussagen zu pauschal.
Ich fand es weder zu teuer noch fehlt mir irgendwo der Support noch bin ich von einem Anbieter abhängig.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Ist doch alles in den AGB
(der Anschluß darf in 12Mon 10Tage ausfallen),
also nix mit Sonderkündigungsrecht.
"Also rief ich wieder bei der Hotline an und mir wurde versichert, dass das Problem umgehend behoben werden würde und das erneut ein Techniker (am Donnerstag) rauskommen müsse."
Das war der Fehler ;-(
Stellt der Techniker fest das der Fehler, das der Fehler ins Kabelnetz oder die Vermittlungseinrichting fällt,
wird die Störung weiter an Projekt Technische Infrastruktur gegeben
(es wurde gewünscht das ich nicht mehr Abkürzungen verwende; PTI sind die Menschen die sich um die Kabel und Vermittlungstechnik kümmern)
in Service-Bereich wird die Störung geschloßen, weil eine neue Störung in einem anderen IV-System
für PTI erstellt wird;
das ist suboptimal, weil der Kunde bekommt eine SMS "Störung behoben!",
die Störungsannahme kann nicht erkennen das eine Störung in Nachbearbeitung ist,
also wird ne neue Störung aufgenommen,
gibt nen neuen Termin mit gleichem Ergebniss.
Beschwer dich mal bei der Firmenleitung,
wenn dann endlich mal ne Lösung kommt
sind dir ü8000 ServiceTechniker + Störungsannahme + Diagnose + Disponenten dankbar.
Weil hier wird einfach Serviceleistung verbrannt, Techniker gebunden,
die viel lieber dem Kunden die Endentstörung geben würden.
(glaube Endlösung darf ich in DE nicht mehr schreiben
Aber es ist doch das gleiche, wenn ich gehe soll alles laufen,
und den Kunden will ich erst nach dem nächsten Gewitter oder in 3J wiedersehen)
2
Answer
from
6 years ago
(...) Weil hier wird einfach Serviceleistung verbrannt, Techniker gebunden, die viel lieber dem Kunden die Endentstörung geben würden. (glaube Endlösung darf ich in DE nicht mehr schreiben Aber es ist doch das gleiche, wenn ich gehe soll alles laufen, und den Kunden will ich erst nach dem nächsten Gewitter oder in 3J wiedersehen)
Weil hier wird einfach Serviceleistung verbrannt, Techniker gebunden,
die viel lieber dem Kunden die Endentstörung geben würden.
(glaube Endlösung darf ich in DE nicht mehr schreiben
Aber es ist doch das gleiche, wenn ich gehe soll alles laufen,
und den Kunden will ich erst nach dem nächsten Gewitter oder in 3J wiedersehen)
...finale Lösung geht (noch).
Answer
from
6 years ago
Wie genau mein Smart-Home funktioniert ist hier nicht das Thema. Wäre es nur das, würde ich nicht so einen Beitrag eröffnen.
@Buster01
Ich weiß/wusste mir als Privatkunde nicht weiter zu helfen. Aber wenn mir am Telefon gesagt wurde, dass das Ticket untergegangen sei, kann es doch nicht so schlecht gewesen sein, dass ich nochmal angerufen habe, oder?
Wenn du irgendeinen Tipp für mich hast, wie ich produktiv zur Problembehebung beitragen kann, lass es mich wissen.
Meinst du ein Beschwerdebrief an die Firmenleitung würde hier weiterhelfen?
Ich hoffe, dass sich einer des TCom Teams hier im Forum der Sache annimmt und mir auf dem Weg bis zur Entstörung zur Seite steht.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Zugegeben, der Anlass hätte gerne ein anderer sein können.
Das ist echt nicht gut gelaufen, und dafür bitte ich dich um Entschuldigung.
Ich werde mich mit der zuständigen Abteilung in Verbindung setzen und mich wieder melden, sobald ich Infos habe.
Sorry, dass ich momentan nicht mehr schreiben kann, aber ich muss in diesem Fall erst einmal weitere Informationen einholen.
Viele Grüße
Torsten S.
18
Answer
from
6 years ago
@DK1910
Das sieht nach einer Powerline Störung aus.
Da du kein Powerline / DLAN / Develos hast:
Wohnst du zufällig im MFH?
Dann frag mal deine Nachbarn, mindestens einer Stört deine Verbindung.
Answer
from
6 years ago
@Mächschen
Ist ein Doppelhaus mit jeweils 2 Parteien pro Hälfte.
Jede Hälfte hat allerdings eine eigene Strom- und Internetzuleitung.
Mit der anderen Partei in meiner Hälfte habe ich leider kein gutes Verhältnis, da ist die Kommunikation eher schwierig.
Gibt es irgendetwas, was ich selbst tun könnte?
Answer
from
6 years ago
Wenn du einen Telekom Außendienstler kennst, Frag ihn mit Tipp altes Radio.
Sonst schick mir mal PN, wo du wohnst.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
das ist doch mal eine positive Nachricht. Schön, dass der Anschluss wieder läuft.
Zum Thema "Beschriftung steht in der Tür" fällt mit nichts zu ein. Ehrlich, da Fehlen mir echt die Worte...
Hast du die PN schon in Richtung Karl. geschickt?
Viele Grüße
Torsten S.
2
Answer
from
6 years ago
Hallo @Torsten S.
Ich wusste auch nicht was ich dazu sagen soll.
Der Telekom-Techniker hat mit den Arbeiten am Verteiler, Fahrt zu mir und Messung keine 30min gebraucht. Bzgl. seiner Vorgänger hat er auch nur den Kopf geschüttelt.
Die PN's an Karl. habe ich geschickt, leider sind wir bzgl. der Geschwindigkeit nicht weitergekommen.
Viele Grüße
Answer
from
6 years ago
Das kann ich evtl. aufklären,
es gibt 2 Arten von MFG (Multifunktionsgehäusen)
normalerweise wird das MFG einfach über den alten KVz (Kabelverzweiger) gestülpt,
es gibt aber auch die Bauart, das das MFG neu gesetzt und bestückt wird
und der alte KVz abgebrochen wird (weil der z.B. an einer ungünstigen Stelle stand),
die Endverschlüße werden in das neue MFG umgespleißt,
(das gleiche gilt auch wenn KVz versetzt werden),
hierdurch ergibt sich eine neue Zählweise
(Alt wurden die VzK (Verzweigerkabel) EVS mit 1-12 bezeichnet,
die HK (Hauptkabel) EVS mit römischen Ziffern oder R1-R12;
neu erfolgt die Bezeichnung nach der Bucht + Platz (also links oben kommt 11,
darunter kann 12 oder bei längeren EVS 13 kommen,
rechts daneben fängt es wieder mit 21 an.)
Weil die Subunternehmer schneller umschalten,
als der Innendienst die Umschaltung in die IV-Systeme eintragen kann,
(ich habe hier Umschaltungen die sind nach 6Mon noch nicht eingetragen;
weil der Innendienst kann erst eintragen wenn die Unterlagen da sind,
und manche Firmen, geben die Unterlagen nicht nach jedem Bauabschnitt ab,
sondern wenn alle Umschaltungen beendet sind)
wird einfach in die Tür geschrieben,
Bez. Alt -> Bez. Neu
und schon findet man bei einem Schaltauftrag mit alten Nummerierungen,
den richtigen neuen EVS .
Wer aber nicht zum ersten mal einen Schaltkasten öffnet sollte das eigentlich wissen.
Hoffe das erklärt die Beschriftung in der Tür
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from