Abbrüche und Reconnects im Mesh

vor einem Jahr

Hallo zusammen,

 

ich kämpfe bereits seit etwa einem dreiviertel Jahr mit dem Problem, dass sich an bestimmten Orten unseres Hauses Mobilgeräte wie Handys aus dem WLAN verabschieden und ich sie dann neu verbinden muss.

Unser Netzwerk ist wie folgt aufgebaut (siehe Abb.):

Speedport pro plus (1. OG)

jeweils 1 Speedhome wifi (weiß) im Keller, EG und DG.

Diese Teller sind per WPS mit dem Router gekoppelt worden, ferner besteht zu jedem eine LAN Verbindung. Der Router fungiert als Mesh-Zentrale. An den SHW leuchten alle vier LED grün.

Leider komme ich auch nicht auf die Oberfläche der SHW , da die IPs im Router offenbar nicht gelistet sind. Auch zu diesem Problem finden sich viele Einträge in den Foren, genauso wie zum eigentlichen Problem mit den Satelliten.

WLAN.png

Nach zig Versuchen mit Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Router und Teller), Entfernen aller Störungsquellen (Hue Bridge, etc.) hat mir die Telekom den ursprünglich vorhandenen Speedport pro durch den bereits genannten Speedport pro plus ersetzt in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardware-Defekt handeln würde. Leider besteht das Problem nach wie vor.

Langsam macht sich bei mir Frust breit und ich wollte eigentlich schon vor der Reklamation bei der Telekom den Router durch ein bekanntes Fremdfabrikat ersetzen. Bei Bekannten funktioniert dieses nämlich tadellos.

Hat jemand noch einen finalen Tipp, was ich versuchen könnte? Da in ca. 1 Jahr eh Glasfaser kommen wird (nicht durch die Telekom), wird die Hardware eh rausfliegen. Die ständigen Abbrüche behindern aber schon. Also bis dahin warten?

 

Danke und LG

Markus

182

9

    • vor einem Jahr

      evtl. dem 2,4GHz + 5GHz-WLAN unterschiedliche SSID geben,

      evtl. wechseln die Endgeräte ab einer bestimmten Entfernung das WLAN.

      0

    • vor einem Jahr

      Ich als Laie würde sagen , Mesh und LAN  ? das funktioniert nicht wie Mesh. (Korrektur: der Artikel von UlrichZ ist sehr interessant)

      Deine Speedhome Wifi findest du normal in der Listendarstellung und von da aus kommst du auch auf diese drauf

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo @Bombarde32,

       

      kennst du den Artikel von @UlrichZ  ?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507

      Vielleicht findest du dort was.

       

      Gruß Kalle

      0

    • vor einem Jahr

      @Bombarde32 

       

      Nur das Endgerät bestimmt letztlich, wie es sich mit einem WLAN-Netzwerk verbindet, Router, AP und Repeater können nur "versuchen", das zu "beeinflussen". Auch mit Mesh ändert sich nichts an diesem Grundsatz.

      0

    • vor einem Jahr

      Getrennte SSIDs sollte man nicht nutzen.

       

      Auf welchen WLAN Kanälen bist unterwegs?

      Was sagen die Logs zum Thema WLAN, wenn du die Probleme hast?

      Mal mit der AVM WLAN App rum gerannt, wenn du die Probleme hast?

      Mit der App allgemein mal deine WLAN Ausleuchtung und die Wechsel angeschaut?

       

      Es reicht als Beispiel, wenn kurz mal jemand mit ner DFS Berechtigung kommt und du aus den höheren Kanälen des 5 GHz Bands musst. 

       

       

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      CyberSW

      Getrennte SSIDs sollte man nicht nutzen.

      Getrennte SSIDs sollte man nicht nutzen.
      CyberSW
      Getrennte SSIDs sollte man nicht nutzen.

      Kann aber hier helfen, wenn die Clients im WLAN springen (so kann man die fest am 2,4GHz anmelden, das 5GHz kennen die dann nicht).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Bombarde32

      Hallo zusammen, ich kämpfe bereits seit etwa einem dreiviertel Jahr mit dem Problem, dass sich an bestimmten Orten unseres Hauses Mobilgeräte wie Handys aus dem WLAN verabschieden und ich sie dann neu verbinden muss. Unser Netzwerk ist wie folgt aufgebaut (siehe Abb.): Speedport pro plus (1. OG) jeweils 1 Speedhome wifi (weiß) im Keller, EG und DG. Diese Teller sind per WPS mit dem Router gekoppelt worden, ferner besteht zu jedem eine LAN Verbindung. Der Router fungiert als Mesh-Zentrale. An den SHW leuchten alle vier LED grün. Leider komme ich auch nicht auf die Oberfläche der SHW , da die IPs im Router offenbar nicht gelistet sind. Auch zu diesem Problem finden sich viele Einträge in den Foren, genauso wie zum eigentlichen Problem mit den Satelliten. Nach zig Versuchen mit Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Router und Teller), Entfernen aller Störungsquellen (Hue Bridge, etc.) hat mir die Telekom den ursprünglich vorhandenen Speedport pro durch den bereits genannten Speedport pro plus ersetzt in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardware-Defekt handeln würde. Leider besteht das Problem nach wie vor. Langsam macht sich bei mir Frust breit und ich wollte eigentlich schon vor der Reklamation bei der Telekom den Router durch ein bekanntes Fremdfabrikat ersetzen. Bei Bekannten funktioniert dieses nämlich tadellos.   Hat jemand noch einen finalen Tipp, was ich versuchen könnte? Da in ca. 1 Jahr eh Glasfaser kommen wird (nicht durch die Telekom), wird die Hardware eh rausfliegen. Die ständigen Abbrüche behindern aber schon. Also bis dahin warten? Danke und LG Markus

      Hallo zusammen,

       

      ich kämpfe bereits seit etwa einem dreiviertel Jahr mit dem Problem, dass sich an bestimmten Orten unseres Hauses Mobilgeräte wie Handys aus dem WLAN verabschieden und ich sie dann neu verbinden muss.

      Unser Netzwerk ist wie folgt aufgebaut (siehe Abb.):

      Speedport pro plus (1. OG)

      jeweils 1 Speedhome wifi (weiß) im Keller, EG und DG.

      Diese Teller sind per WPS mit dem Router gekoppelt worden, ferner besteht zu jedem eine LAN Verbindung. Der Router fungiert als Mesh-Zentrale. An den SHW leuchten alle vier LED grün.

      Leider komme ich auch nicht auf die Oberfläche der SHW , da die IPs im Router offenbar nicht gelistet sind. Auch zu diesem Problem finden sich viele Einträge in den Foren, genauso wie zum eigentlichen Problem mit den Satelliten.

      WLAN.png

      Nach zig Versuchen mit Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Router und Teller), Entfernen aller Störungsquellen (Hue Bridge, etc.) hat mir die Telekom den ursprünglich vorhandenen Speedport pro durch den bereits genannten Speedport pro plus ersetzt in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardware-Defekt handeln würde. Leider besteht das Problem nach wie vor.

      Langsam macht sich bei mir Frust breit und ich wollte eigentlich schon vor der Reklamation bei der Telekom den Router durch ein bekanntes Fremdfabrikat ersetzen. Bei Bekannten funktioniert dieses nämlich tadellos.

      Hat jemand noch einen finalen Tipp, was ich versuchen könnte? Da in ca. 1 Jahr eh Glasfaser kommen wird (nicht durch die Telekom), wird die Hardware eh rausfliegen. Die ständigen Abbrüche behindern aber schon. Also bis dahin warten?

       

      Danke und LG

      Markus


      Bombarde32

      Hallo zusammen,

       

      ich kämpfe bereits seit etwa einem dreiviertel Jahr mit dem Problem, dass sich an bestimmten Orten unseres Hauses Mobilgeräte wie Handys aus dem WLAN verabschieden und ich sie dann neu verbinden muss.

      Unser Netzwerk ist wie folgt aufgebaut (siehe Abb.):

      Speedport pro plus (1. OG)

      jeweils 1 Speedhome wifi (weiß) im Keller, EG und DG.

      Diese Teller sind per WPS mit dem Router gekoppelt worden, ferner besteht zu jedem eine LAN Verbindung. Der Router fungiert als Mesh-Zentrale. An den SHW leuchten alle vier LED grün.

      Leider komme ich auch nicht auf die Oberfläche der SHW , da die IPs im Router offenbar nicht gelistet sind. Auch zu diesem Problem finden sich viele Einträge in den Foren, genauso wie zum eigentlichen Problem mit den Satelliten.

      WLAN.png

      Nach zig Versuchen mit Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Router und Teller), Entfernen aller Störungsquellen (Hue Bridge, etc.) hat mir die Telekom den ursprünglich vorhandenen Speedport pro durch den bereits genannten Speedport pro plus ersetzt in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardware-Defekt handeln würde. Leider besteht das Problem nach wie vor.

      Langsam macht sich bei mir Frust breit und ich wollte eigentlich schon vor der Reklamation bei der Telekom den Router durch ein bekanntes Fremdfabrikat ersetzen. Bei Bekannten funktioniert dieses nämlich tadellos.

      Hat jemand noch einen finalen Tipp, was ich versuchen könnte? Da in ca. 1 Jahr eh Glasfaser kommen wird (nicht durch die Telekom), wird die Hardware eh rausfliegen. Die ständigen Abbrüche behindern aber schon. Also bis dahin warten?

       

      Danke und LG

      Markus



      Wie nahe steht das alles beisammen und wieviele direkte Nachbarn mit WLAN gibt es? Das sieht für mich nach stört sich selbst aus. Sry.

       

      Auf das 2,4 GHz Band passen drei 20 MHz breite Kanäle. Das ist leider die bescheidene Wahrheit. Mit WiFi-6/AX greift ein Mechanismus, dass sich WLAN APs einen Kanal teilen können. Das können im 2,4 GHz aber nur teure, neue WLAN Clients mit Glück.

       

      Im 5 GHz glaubt man mehr Kanäle zu haben. Aber dort muss der WLAN AP in den oberen Kanälen auf die unteren wechseln wegen der Wetterradarerkennung.

       

      Steht das WLAN auf WPA2 und 3 oder WPA3 Verschlüsselung? Was passiert dann? Ist das Problem dann besser?

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo zusammen,

       

      danke für die vielen Antworten.

       

      Die Verschlüsselung ist WPA2/WPA3.

      Kanalverteilung wie folgt:

      Kanäle.png

       Damit hatte ich auch schon rumgespielt und verschiedene Empfehlungen aus den Foren ausprobiert - leider noch ohne Erfolg.

       

      Einzig die verschiedenen Frequenzbänder umzubenennen hatte ich noch nicht versucht. Hab ich jetzt gemacht und warte mal ab, was passiert. Bis jetzt scheint es stabil zu sein. Scheint aber plausibel zu sein, dass sich die Clients wohl nur an bestimmten Orten neu verbinden. Das scheint tatsächlich mit deren Reichweite zusammen zu hängen.

      Hier noch die Systemmeldungen:

      Die Umbenennung der Frequenzbänder erfolgte heute Vormittag.

      log.png

      Erstaunlich, dass die drei SHW die IP 192.168.178.0 zugewiesen bekommen😳

       

      LG Markus

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Guten Morgen @Bombarde32,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag und auch vielen Dank an alle die hier so reichliche Hilfestellungen gegeben haben.🫶

       

      Berichte doch gerne mal, ob das Umbenennen der Frequenzbänder deiner Frustration ein Ende setzen konnte. Ansonsten müssen wir weiter suchen. Fröhlich

       

      Viele Grüße und frohe Ostern - Lisa G.🐰

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    284

    0

    3

    Gelöst

    in  

    221

    0

    6

    vor 9 Monaten

    in  

    254

    0

    3

    517

    0

    5