Adern fachgerecht verbinden

3 years ago

Moin,

 

da fällt mir gerade etwas ein, was mir schon länger durch den Kopf geht:

 

Wenn ich Telefonadern innerhalb von Gerätedosen (unter Putz Schalterdosen) verbinden muss, habe ich bislang Scotchlok Verbinder benutzt. Immer die originalen von 3M und wegen einfacherer Lagerhaltung immer die mit Fettfüllung.

Ich benutze auch eine Parallelhubzange zum Verpressen.

 

Vor ein paar Wochen hatte ich ja selber eine Leitungsstörung und der Telekom-Techniker hatte am Ende ein wichtiges Anliegen:

Ich möge bitte niemals Lüster- oder Wago-Klemmen zum Verbinden nutzen. (Er sah, was ich beruflich mache).

Nun, ich nutze nur LSA-Leisten von jetzt Commscope (die haben Krone/ADC übernommen) und wo das nicht passt eben Scotchlok-Verbinder.

"Ne, besser nicht die. Das beste ist immer noch löten, da gibt es nie Schwierigkeiten!"

 

Ich habe bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht. Was ist die "offizielle" Empfehlung der Telekom? Hier sind ja einige Mitarbeiter der Telekom anwesend, denen ich eine entsprechende Erfahrung zuspreche.

 

 

1665

14

    • 3 years ago


      @Carsten_MK2  schrieb:
      Was ist die "offizielle" Empfehlung der Telekom?

      Einen Telekom-Techniker bestellen, oder einen Elektriker beauftragen, und den das machen lassen.

      12

      Answer

      from

      3 years ago

      Da hast Du aber ein ziemlich große "Bommel" am Kabel. Zwinkernd Dann doch lieber eine LSA-Leiste in die Dose fummeln (einbauen) und darüber die Kabelverbindung herstellen, die kann man wenigstens ganz leicht wieder lösen wenn es sein muss.

      Answer

      from

      3 years ago

      wizer

      Da hast Du aber ein ziemlich große "Bommel" am Kabel.

      Da hast Du aber ein ziemlich große "Bommel" am Kabel.
      wizer
      Da hast Du aber ein ziemlich große "Bommel" am Kabel.

      Der Eindruck täuscht.

      Ich habe mal eben auf die Schnelle in meiner Restekiste rumgekramt, zwei Drähte vom Netzwerkkabel ohne Werkzeug zusammengepfriemelt und auf meinen Scanner geschmissen. Zwinkernd

       

      Dann doch lieber eine LSA-Leiste in die Dose fummeln

      Dann doch lieber eine LSA-Leiste in die Dose fummeln
      Dann doch lieber eine LSA-Leiste in die Dose fummeln

      Viel zu aufwändig. Das sind doch nur popelige Telefondrähte. Ich will darüber keinen Sprengsatz zünden.

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo in die Runde.

       

      Einen ganz wichtigen Punkt habt ihr bei der Diskussion hier bisher vollkommen ausser Acht gelassen, das richtige Verlegen der Drähte im Verteiler.

      Die von der äußeren Isolierung befreiten Adernpaare (auch die nichtbenutzten) sollten weiterhin ordentlich verdrillt bleiben, so kurz wie möglich sein und weiterhin möglichst parallel im Verteiler liegen. Auch sollte man nicht vergessen die Erde durchzuklemmen.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Carsten_MK2

      Nun, ich nutze nur LSA-Leisten von jetzt Commscope (die haben Krone/ADC übernommen) und wo das nicht passt eben Scotchlok-Verbinder.

      Nun, ich nutze nur LSA-Leisten von jetzt Commscope (die haben Krone/ADC übernommen) und wo das nicht passt eben Scotchlok-Verbinder.
      Carsten_MK2
      Nun, ich nutze nur LSA-Leisten von jetzt Commscope (die haben Krone/ADC übernommen) und wo das nicht passt eben Scotchlok-Verbinder.

      Finde ich gut. 👍

       

      Bei der Frage, ob Schleuderspleiß (verdrillen, ggf. zusätzlich verlöten, und isolieren) oder Scotchlok, gibt es auch unter den Technikern keine einheitliche Meinung. Beides ist, sofern korrekt gemacht, gut und bringt keine Einschränkungen.  Lüster- oder Wago-Klemmen sind aber, wie dir korrekt gesagt wurde, nicht gut. Ich nehme seit Jahren die fettgefüllten Scotchlok UY2 und habe noch keine Probleme gehabt.

       

      Die MICRO Serie von Wago (243) hab ich zwar auch schon bei vorhandenen Verbindungsstellen gesehen - damit gab es keine Probleme. Allerdings würde ich sie dennoch nicht empfehlen und tausche sie lieber aus - da sie aufgrund der Aufnahme von bis zu 4 Leitern zu Parallelschaltungen "einladen".

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from