Solved

Anklopfen kann nicht deaktiviert werden

2 years ago

Meine Mutter (82) hat einen Hausnotruf, EINE aktive Rufnummer in Gebrauch, IP- Grundanschlussanschluss ohne Internet, Smart-Easy Router der ersten Generation (kostenlos überlassen, aufgrund IP-Umstellung); alle Versuche, die Anklopffunktion zu deaktivieren, scheitern. Ich habe sämtliche Haken im Routermenü gesetzt oder abgehäkelt, es macht keinen Unterschied. Alles auf die eine aktive Rufnummer reduziert, der Ruf geht zu ihr durch, obwohl die Leitung eigentlich belegt ist. Die Servicehotline kann Anklopfen nicht händisch entfernen. Wie schaffe ich es, ein normales "Besetztzeichen" zu generieren, wenn der Anschluss tatsächlich belegt ist? Oder ist diese Funktion beim Hausnotruf aus technischen Gründen nicht erlaubt?

370

13

    • 2 years ago

      @xyz28 

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/telefonieren-einstellungen/makeln-anklopfen-konferenz/anklopfen-am-telefonanschluss-standard-ein-oder-ausschalten?samChecked=true
      So aktivieren Sie die Anklopffunktion an Ihrem Festnetz-Telefon

      • Hörer abheben
      • Wählton abwarten
      • Tastenfolge * 4 3 # eingeben
      • Ansage abwarten
      • Hörer auflegen

       

      So stellen Sie die Anklopffunktion an Ihrem Festnetzanschluss ab

      • Hörer abheben
      • Wählton abwarten
      • Tastenfolge # 4 3 # eingeben
      • Ansage abwarten
      • Hörer auflegen

      Klappt es so nicht:
      Wenn Sie mit dem beschriebenen Tastaturcode die Anklopffunktion nicht einstellen können,

      haben Sie möglicherweise einen IP-basierten Anschluss oder einen Telefonanschluss mit einer Telefonanlage.

       

      Entnehmen Sie bitte den folgenden Hilfen, wie Sie die Anklopffunktion einstellen:

       

      Einrichten der Anklopffunktion an einem IP-basierten Anschluss der Telekom. (Gilt auch für DECT -Telefone am IP-Anschluss).

       

      Wenn Sie eine Telefonanlage nutzen (z. B. bei einem Universalanschluss), finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung Hilfe.

       

      0

    • 2 years ago

      xyz28

      Smart-Easy Router

      Smart-Easy Router
      xyz28
      Smart-Easy Router

      @xyz28 

      magst du auf das Etikett auf der Rückseite des Routers schauen, was dort als "Gerätemodell" ganz genau angegeben ist?

       

      Mir sagt der angegebene Modellname nichts.

       

      Falls sich das Etikett nicht auf der Rückseite des Geräts befindet, dann unter den Fuß des Geräts schauen.

      0

    • 2 years ago

      danke für die Rückfrage und sorry, das "Easy" ist überflüssig. Es ist ein Telekom Speedport Smart, ohne Ziffer; der erste aus der Modellreihe, der für Kunden ohne Internet und mit zwangsweiser Umstellung auf IP kostenlos bereitgestellt wurde; sieht aus wie ein normaler Speedport mit den entsprechenden Ausgängen hinten, und der Optik vorne (WLAN-Taste usw.) der Hausnotruf musste vom Mitarbeiter des BRK über die zweite TAE -Buchse installiert werden, da der eigentlich dafür benötigte LAN-Port (für die neueren Hausnotrufmodelle) offensichtlich vom Hersteller für solche Zwecke werksseitig deaktiviert ist (so der Mitarbeiter); Konfiguration über Ethernetkabel & Laptop funktioniert aber über den LAN-Port...?!

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      xyz28

      Es ist ein Telekom Speedport Smart, ohne Ziffer

      Es ist ein Telekom Speedport Smart, ohne Ziffer
      xyz28
      Es ist ein Telekom Speedport Smart, ohne Ziffer

      @xyz28 

      danke. Der ist mir bekannt.

      Ich verlinke dir seine aktuelle Bedienungsanleitung (er hat eine gemeinsame mit seinem Nachfolger Smart 2).

      Darin könntet Ihr dann ggf auch noch anderes nachsehen.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart_smart-2.pdf

       

      Das "Anklopfen" für Telefone, welche mit einer  der Telefonbuchsen des Routers verkabelt sind, wird auf Seite 140 gezeigt. Und wo das im Menü des Speedports zu finden ist, könntest du an dem Bild an der linken Spalte erkennen:

      Telefonie > Telefonbuchsen > Zeile "Anklopfen".

       

      Du musst dort in der Zeile "Anklopfen" den Haken in dem Kästchen vor "zulassen" entfernen (dazu in das Kästchen klicken) und dann "Speichern" (Schaltfläche). 

       

      Das betrifft dann aber auf diese Weise nur Telefone, welche per Kabel an einer der Telefonbuchsen des Routers angeschlossen sind.

       

      Deshalb meine nächste Frage:

      Wie ist das genutzte Telefon mit dem Router verbunden? Per Kabel oder per Funk ( DECT )  ODER gibt es ein weiteres Gerät, das mit einer Telefonbuchse des Routers verbunden ist, und an dem das Telefon per DECT angemeldet ist?

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      beides, der Hausnotruf und das Telefon sind über die TAE -Buchse angeschlossen, da der LAN-Port für den Hausnotruf nicht funktioniert; ein Schnurlos- DECT -Telefon der Marke Panasonic angeschlossen, kein AB; Haken für "Anklopfen zulassen" über Konfiguration Router entfernt, gespeichert (und dass mehrmals), funktioniert trotzdem nicht. Die beiden überflüssigen Rufnummern deaktiviert, so dass sie (wie in Übersicht Seite 140) gar nicht mehr erscheinen, geht alles nicht. Der Ruf geht trotz aktivem Gespräch durch, der Anrufer erkennt nicht, dass der gewünschte Gesprächspartner gerade telefoniert...

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      xyz28

      Haken für "Anklopfen zulassen" über Konfiguration Router entfernt, gespeichert (und dass mehrmals), funktioniert trotzdem nicht.

      Haken für "Anklopfen zulassen" über Konfiguration Router entfernt, gespeichert (und dass mehrmals), funktioniert trotzdem nicht.
      xyz28
      Haken für "Anklopfen zulassen" über Konfiguration Router entfernt, gespeichert (und dass mehrmals), funktioniert trotzdem nicht.

      @xyz28 

      geht das Speichern an der Stelle nicht oder geht es?

       

      Es gibt noch weitere Einstellungen bzgl Anklopfen bei DECT -Telefonie. Die befinden sich wo anders.

       

      Manche Rufnummernübersichten samt mancher Einstellungen bekommt man erst angezeigt, wenn man zuvor den Expertenmodus aktiviert hat.

       

      Expertenmodus dort:

      In Seite 258 beschrieben, wie man ihn aktivieren kann.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      speichern geht; ich war bisher der Meinung, " DECT -Telefonie" bezieht sich auf (Telekom)-Telefone, bei denen der Router als Basis-Station funktioniert; so eines ist nicht in Betrieb; Expertenmodus bisher nicht beachtet ---> werde mir diesen morgen zusammen mit den DECT -Einstellungen anschauen und berichten, vielen Dank für die bisherige Hilfe!

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      xyz28

      ich war bisher der Meinung, " DECT -Telefonie" bezieht sich auf (Telekom)-Telefone, bei denen der Router als Basis-Station funktioniert

      ich war bisher der Meinung, " DECT -Telefonie" bezieht sich auf (Telekom)-Telefone, bei denen der Router als Basis-Station funktioniert
      xyz28
      ich war bisher der Meinung, " DECT -Telefonie" bezieht sich auf (Telekom)-Telefone, bei denen der Router als Basis-Station funktioniert

      Ja, das ist richtig.

       

      Wenn das Panasonic eine eigene Basis hat, die an einer TAE des Speedports angeschlossen ist, sind die Einstellungen für DECT im Speedport irrelevant.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @xyz28 

       

      Könntest vielleicht aber mal probieren, das Panasonic via DECT am Speedport anzumelden (und dann natürlich das Anklopfen für DECT deaktivieren).

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      gelöst! Vielen Dank für die hilfreichen Vorschläge! Des Rätsels Lösung ist tatsächlich der "Expertenmodus"; mit Hilfe dessen kommt man unter "Telefonie" an einen Punkt, der im Standardmodus nicht zu sehen ist:  "Einstellung Rufnummern"; unter diesem gibt es den Punkt "Abweisen bei besetzt", den man anhäkeln muss; die Einstellung springt dann von "Mehrfachnutzung" auf "Einfachnutzung" für die betreffende Rufnummer und der Anrufer bekommt bei einem aktiven Gepräch den Besetztton. Die Einstellung für "Anklopfen" (ja/nein) bewirkt lediglich, ob der Sprechende den Anklopfton bei sich hört oder nicht, es hat keine Auswirkung auf denjenigen, der anruft.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      xyz28

      unter diesem gibt es den Punkt "Abweisen bei besetzt"

      unter diesem gibt es den Punkt "Abweisen bei besetzt"
      xyz28
      unter diesem gibt es den Punkt "Abweisen bei besetzt"

      Danach wollte ich eigentlich heute noch im Handbuch suchen. Kann ich jetzt ja sparen Fröhlich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hallo @xyz28,

       

      das freut mich sehr. 

       

      Wenn noch Fragen aufkommen sollten, immer her damit.

       

      Ich wünsche einen schönen Tag.

      Liebe Grüße 

      Karin Kr. 🌞

      0

    • 2 years ago

      vielen Dank!!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      23337

      0

      1

      in  

      1514

      0

      2

      Solved

      in  

      6735

      0

      2