APL vorhanden, Telekom sagt, dass der Anschluss abgemeldet sei

vor 3 Monaten

Guten Morgen,

an meiner Adresse gibt es kein Telefon und Internet. Ich habe das Haus letztes Jahr gekauft, es ist von 1972. Der Vorbesitzer hatte einen Vormund, welcher der Nachbar ist. Der Eigentümer ist letztes Jahr verstorben und wir haben das Haus von seinem Bruder direkt gekauft.

Wir haben einen APL im Keller und die Leitung liegt. Nach Rücksprache mit dem Telekom Kundenservice kann sich niemand erklären, warum der Anschluss nicht mehr verfügbar ist.

Niemand hat den Anschluss abgemeldet. Ich habe mit dem Vormund des vorherigen Eigentümers gesprochen, er hat sogar den Vertrag bei der Telekom gekündigt, damit keine weiteren Kosten anfallen.

Die Technikabteilung der Telekom war da ganz schnell fertig mit: Kein Anschluss da, also neu und 800€.

Keiner bei der Telekom konnte mir sagen

  1. wer
  2. wann

der Anschluss abgemeldet wurde.

Warum werden dann die Kosten auf den Kunden abgewälzt, wenn der Fehler höchstwahrscheinlich bei der Telekom entstanden ist?

Ich erhoffe mir hier Hilfe, da ich das Prinzip einfach nicht in Ordnung finde.

Vielen Dank vorab!

180

0

26

    • vor 3 Monaten

      Seltsam,

      Hausanschluss wird normalerweise nicht abgemeldet, nur weil ein Vertrag gekündigt wird. - Selbst bei einem geplanten Rückbau muss dazu ein gesonderter Antrag auf Rückbau gestellt werden.

      Vermutlich hängt das mit etwas anderem zusammen... Die Pros hier in der Community können es vielleicht herausfinden.

      Beinahe off-topic Glasfaser-Vermarktung:

      Ich hätte aber eine Vermutung. (Sehr spekulativ, aber einen Versuch wert):  Zurzeit endet die Vermakrtung der DSL-Anschlüss und es werden prior nur noch Glasfaseranschlüsse vermarktet. Da es sich ja um DSL handelt ist dieser möglicherweise nicht in der Vermarktung (obwohl er ja physikalisch noch vorhanden ist).

      Wenn das so wäre, müsste Telekom eine Art Übergangslösung bieten, bis Glasfaser in dem Haus verfügbar ist.

      Idee dazu (ebenfalls sehr spekulativ und von Kulanz der Telekom abhängig): Anschluss beauftragen (kostet eigentlich 800€), aber den (Glasfaser-)Arbeiten widersprechen! Da der Anschluss nicht realsiert werden kann, dann nach Übergangslösungen fragen. - Im Rahmen der Übergangslösungen (bis der Glasfaseranschluss kommt - also nie) kann Telekom die vorhandenen Kupfer-Leitungen nutzen. 

      Und wenn man dann doch irgendwann Glasfaser will (weil Kupfer g.g.f. abgeschaltet wird), kann man den Widerspruch zurücknehmen. Dann wird der Glasfaser-Anschluss realisiert. Allerdings zu den dann geltenden Preisen, die g.g.f. teurer sind.

      Und echt off-topic (Glasfaser-Vermarktung):

      Telekom stellt derzeit ihre DSL Anschlüsse von Kupfer auf Glasfaser um, aber versucht einen Teil der Umstellungskosten (nämlich die Haus-Anschlusskosten) auf die Hausbesitzer umzulegen. Bei Neubau ist das völlig in Ordnung, aber bei bestehenden Immobilien haben die Hausbesitzer funktionierende DSL-Anschlüsse und wollen versändlicherweise nicht nochmals zahlen. Deshalb bleiben viele Hausbesitzer bei DSL Eine Vermutung ist, dass die Provider (nicht nur Telekom) jedes Mittel nutzen um bestehende DSL Anschlüsse stillzulegen, damit sie neue Glasfaser-Anschlüsse vermarkten können.

      Warum die Provider nicht bestehenden DSL-Anshlüsse ohne Extrakosten auf Glasfaser umstellen (dafür bekommen sie ja Fürderung), und die bestehenden Tarife dann über Glasfaser zum gleichen Preis weiterlaufen lassen, bleibt fraglich. - Es wird wohl mit Geld und Wertschöpfung zusammenhängen. Und wenn man rechnet, könnte es sogar sein, dass es günstiger wäre Kupfer einfach weiterlaufen zu lassen.

      Diese Diskussion soll aber bitte nicht in diesem Thread geführt werden. Wer interesse an der Diskussion hat, bitte einen eigenen Thread aufmachen.

      0

      12

      von

      vor 2 Monaten

      Schnappo

      Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist

      CobraCane

      Er ist auch nicht "aus der Vermarktung" genommen sondern zurückgebaut worden, die genauen Details folgen noch.

      CobraCane

      Er ist auch nicht "aus der Vermarktung" genommen sondern zurückgebaut worden, die genauen Details folgen noch.

      Danke!

      Der TE sieht einen APL Kasten mit T an der Kellerwand, welcher wohl mit einem Erdkabel verbunden ist und zur einer TAE im Haus geht. Er sieht keine weitere (Glasfaser)Buchse. Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist, und die Kupfer-Kabel physikalisch noch vorhanden sind.

      Aber selbst wenn der Anschluss im Rückbau ist: _warum_ wurde rückgebaut?: Bisher ist es nur eine Vermutung, dass dies mit der Glasfaser-Vermarktung zusammen hängt. - Das könnte ja auch andere Gründe haben. - Da sind wir auf die Details gespannt!

      Dem TE hilft das nicht weiter... Frage bleibt: Könnte der DSL-Anschluss z.B. als Übergangslösung für Glasfaser wieder in Betrieb genommen werden? 

       

      Schnappo

      Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      von

      vor 2 Monaten

      muc80337_2

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      Schnappo

      Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist

      Danke!

      Der TE sieht einen APL Kasten mit T an der Kellerwand, welcher wohl mit einem Erdkabel verbunden ist und zur einer TAE im Haus geht. Er sieht keine weitere (Glasfaser)Buchse. Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist, und die Kupfer-Kabel physikalisch noch vorhanden sind.

      Aber selbst wenn der Anschluss im Rückbau ist: _warum_ wurde rückgebaut?: Bisher ist es nur eine Vermutung, dass dies mit der Glasfaser-Vermarktung zusammen hängt. - Das könnte ja auch andere Gründe haben. - Da sind wir auf die Details gespannt!

      Dem TE hilft das nicht weiter... Frage bleibt: Könnte der DSL-Anschluss z.B. als Übergangslösung für Glasfaser wieder in Betrieb genommen werden? 

       

      Schnappo

      Die Vermutung liegt also schon nahe, der DSL- APL noch nicht rückgebaut/nicht auf Glasfaser umgestellt ist

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      muc80337_2

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      Genau richtig erkannt: Der TE konnte einen DSL APL identifizieren (von dem oben gemeint wurde, er wäre bereits rückgebaut).  - Hätte Telekom diesen rückgebaut, hätte das der TE bemerkt.

      Und wenn umgestellt wäre (Telekom den APL rückgebaut und dafür ein Glasfaser-Leerrohr / HÜP gesetzt hätte), wäre das dem TE erst recht aufgefallen! (Sowohl die  Hotline hätte es gewusst, als auch der TE hätte den Unterschied erkannt).

      Vo dem her scheint der Stand zu sein: Der vorhandene DSL APL   ist 'im Rückbau' und wird nicht mehr vermarktet. Da muss wohl ein neuer Anschluss her. - Neue Anschlüsse werden eher Glasfaser sein. (Wobei das hier noch keiner bestätigt hat). Warten wir mal, was am Ende rauskommt.

      0

      von

      vor 2 Monaten

      Schnappo

      Hätte Telekom diesen rückgebaut, hätte das der TE bemerkt.

      muc80337_2

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      muc80337_2

      Räusper... Ein Glasfaser APL sieht komplett anders aus als ein Kupfer- APL

      Genau richtig erkannt: Der TE konnte einen DSL APL identifizieren (von dem oben gemeint wurde, er wäre bereits rückgebaut).  - Hätte Telekom diesen rückgebaut, hätte das der TE bemerkt.

      Und wenn umgestellt wäre (Telekom den APL rückgebaut und dafür ein Glasfaser-Leerrohr / HÜP gesetzt hätte), wäre das dem TE erst recht aufgefallen! (Sowohl die  Hotline hätte es gewusst, als auch der TE hätte den Unterschied erkannt).

      Vo dem her scheint der Stand zu sein: Der vorhandene DSL APL   ist 'im Rückbau' und wird nicht mehr vermarktet. Da muss wohl ein neuer Anschluss her. - Neue Anschlüsse werden eher Glasfaser sein. (Wobei das hier noch keiner bestätigt hat). Warten wir mal, was am Ende rauskommt.

      Schnappo

      Hätte Telekom diesen rückgebaut, hätte das der TE bemerkt.

      Nein, hätte er nicht.

      Du bist da in deiner Sicht sehr eingeschränkt. Ein funktionsfähiger APL besteht nicht nur aus dem Kasten den der Kunde sieht, da gehört auch alles davor dazu und es kann durchaus sein dass die Zuleitung zum  Haus gekappt wurde oder gar ein komplettes Kabel entfernt wurde/werden musste, oder , oder...

      Auch dann gilt der APL als zurückgebaut.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Monaten

      Wenn es eine Leitung/ APL im Trassenplan gibt, sollte der Anschluss noch in der Datenbank sein.

      https://trassenauskunftkabel.telekom.de/start.html# 

      Leider kann man zur Zeit nur über e-Mail eine Frage zur seiner Leitung stellen.

      Aber ein Versuch ist es Wert.

      Ansonsten mal wie empfohlen, auf ein Teamie warten, die können auch hineinschauen.

      0

      0

    • vor 3 Monaten

      Waldi1993

      Ich habe mit dem Vormund des vorherigen Eigentümers gesprochen, er hat sogar den Vertrag bei der Telekom gekündigt, damit keine weiteren Kosten anfallen.

      Guten Morgen,

      an meiner Adresse gibt es kein Telefon und Internet. Ich habe das Haus letztes Jahr gekauft, es ist von 1972. Der Vorbesitzer hatte einen Vormund, welcher der Nachbar ist. Der Eigentümer ist letztes Jahr verstorben und wir haben das Haus von seinem Bruder direkt gekauft.

      Wir haben einen APL im Keller und die Leitung liegt. Nach Rücksprache mit dem Telekom Kundenservice kann sich niemand erklären, warum der Anschluss nicht mehr verfügbar ist.

      Niemand hat den Anschluss abgemeldet. Ich habe mit dem Vormund des vorherigen Eigentümers gesprochen, er hat sogar den Vertrag bei der Telekom gekündigt, damit keine weiteren Kosten anfallen.

      Die Technikabteilung der Telekom war da ganz schnell fertig mit: Kein Anschluss da, also neu und 800€.

      Keiner bei der Telekom konnte mir sagen

      1. wer
      2. wann

      der Anschluss abgemeldet wurde.

      Warum werden dann die Kosten auf den Kunden abgewälzt, wenn der Fehler höchstwahrscheinlich bei der Telekom entstanden ist?

      Ich erhoffe mir hier Hilfe, da ich das Prinzip einfach nicht in Ordnung finde.

      Vielen Dank vorab!

      Waldi1993

      Ich habe mit dem Vormund des vorherigen Eigentümers gesprochen, er hat sogar den Vertrag bei der Telekom gekündigt, damit keine weiteren Kosten anfallen.

      @Waldi1993 

      Wann war denn das?

      Es gibt gelegentlich Threads in welchen ein Hausanschluss nach längerer Nichtnutzung (oder auch zusätzlicher sonstiger Gründe) nicht mehr zur Verfügung steht. Der Hausanschluss ist im Eigentum der Telekom - nicht in Deinem Eigentum. Insofern kann die Telekom so etwas m.E. durchaus beschließen - und möglicherweise gibt es sogar einen sachlichen Grund dafür, dass z.B. eine Ressourcenknappheit gegeben war, ein anderes Haus anzuschließen war. Dann komms Du über die vorhandene Leitung ins Haus möglicherweise gar nicht mehr online.

       

      Aber auch bei "intaktem" Kupfer- APL kann es wegen eines anstehenden Glasfaserausbaus (auch wenn der noch gar nicht erfolgt ist) dazu führen, dass kein schneller VDSL Internettarif gebucht werden kann, dieses Thema hat auch schon @Schnappo angerissen. Dann geht u.U. nur lahmes DSL. So mein Infostand.

       

      Bitte ergänze Dein Forenprofil, sonst kann kein Teamie helfen. bitte nenne auch Zeitfenster wann ein Teamie Dich anrufen kann.

      0

    • vor 3 Monaten

      Hallo @Waldi1993,

       

      oje, das klingt alles nicht so gut. Ich würde mir gerne einen Überblick verschaffen, was hier nun genu der Stand der Dinge ist. Hinterlegen Sie doch dazu bitte Ihre Daten in Ihrem Telekom hilft Profil:

       

      Damit ich schnell weiterhelfen kann, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Handynummer“ aus. Über den Menüpunkt "Meine Einstellungen" beim Klick auf Ihr Bild rechts oben gelangen Sie an den richtigen Punkt "Kundendaten für den Kundenservice". Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit Sie im Telefonat nicht suchen müssen, halten Sie zur schnelleren Authentifikation schon mal Ihre IBAN und Kundennummer bereit. Weitere Infos zur Authentifikation: https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten

       

      Gruß

      Sebastian

      0

      10

      von

      vor 3 Monaten

      Hallo @Waldi1993,

       

      ich habe dich telefonisch gerade leider nicht erreicht. Nenne gerne ein Zeitfenster, wann es bei dir wieder passt.

       

      Gruß

      André

      0

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo@André A. ,

      sorry konnte da gerade nicht rangehen. Probiere es gern am Montag gegen 10:00 Uhr nochmal. Danke!

      Gruß Julian

      von

      vor 2 Monaten

       

       

       

      Vielen Dank für das angenehme Gespräch vorhin 🙏🏽

       

      Wie besprochen, konnte ich sehen, dass an der Adresse kein Hausanschluss mehr vorliegt. Ich gebe das noch mal an unsere Kollegen vom Bauherrenservice, damit diese den Rückbau prüfen können. 

       

      Viele Grüße

      Timur

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...